[Spaltenumbruch]
reichischen und Steyrmärckischen Hochge- bürgen/ da sie im Brachmonat blühet. E- rica procumbens dilute purpurea, C. B. Erica Coris folio 7. Clus. Ger. foliis Corios, flore pur- pureo dilutioris coloris, J. B.
XIII. Ein haarichte kleine Heyde/ wächst Elen hoch/ staudicht/ mit dünnen Gertlein/ dreyfachen haarichten/ mit zusammenzie- hendem Geschmack begabten blättlein umb das ästlein herumb; wie auch underschiedli- chen bleich-purpurfarben/ holen blümlein an den Gipfeln der ästlein/ zwischen den blättlein. Blühet im Christmonat/ wächst in Portugall in sandichtem Erdreich. Erica ramulis & foliis Corios ternis, floribus ex ru- bro purpurascentibus majoribus, J. B. Coris folio 12. Clus. Erica tenuifolia caliculata, Ger. Scoparia altera, Park. Casparus Bauhinus hat sie Hirsutam Anglicam genennet/ da sie doch nach Raji bericht nirgend in Engelland wachset.
XIV. Ein kriechende nidrige Heyde/ so eines schuhes hoch bey Lindaw an dem Bo- densee wachset/ und mit vier allweg die äst- lein umbgebenden blättlein/ auch kleinen ho- len/ viereckichten/ Kräuter-farbichten/ zu end deß Augstmonats herfürkommenden blümlein begabet. Erica procumbens herba- cea, C. B. cruciata, Ger. parva foliis Corios qua- ternis, flore herbaceo, foliaceis capitulis, J. B.
XV. Ein kleine fleisch-farbige Heyde/ mit dünnen/ gleich voriger/ auff Erden kriechenden kurtzen ästlein/ so da mit dreyen kleinen blättlein allezeit umbgeben; und an ihren gipfeln mit holen/ ablangen/ fleisch- farbigen in dem Mertzen und Herbst erschei- nenden blümlein begabt; wächst hin und wider in bergichten Wäldern: Rajus hat sie zwischen Trient und Bolzen an den schro- fen gefunden. Erica procumbens ternis folio- lis carnea, C. B. parva Pannonica foliis Corios ternis, flore carneo, capitulis Thymi, J. B. Co- ris folio 9. Clus. Ger. emac.
XVI. Ein Englische Meer-Heyde/ mit dünnen/ runden/ äst- und knodichten/ auff der Erden kriechenden gertlein/ vielen kur- tzen/ schmalen/ glatten/ dunckel-grünen blättlein/ grossen/ schön rothen/ fünff-blät- tigen blümlein. Wächst im sand- und sum- pfichten Gelände an dem Meer. Erica su- pina maritima, Park. An polygonum pusillo vermiculato serpilli folio, Lobel.
Eigenschafft.
Es hat die Heyde viel irrdische Theile/ neben etwas alkalischem mit wenig balsami- schem öl vergesellschaffteten saltz in seinem safft verborgen/ daher sie die Eigenschafft bekommen zu tröcknen/ gelind zu erwär- men/ Geschwulsten zu zertheilen/ den schleim und Sand der Nieren zu treiben/ schmer- tzen und röthe der Augen zu vertreiben.
Gebrauch.
Miltze- kranckhei- ten.
Die Heyde/ weil sie an gestalt der Ta- mariscken nicht ungleich/ wird von vielen wider die Miltz-kranckheiten gebrauchet.
So man die blätter und blumen der Hey- Blasen- stein.de in wasser siedet/ und dreyßig tag nachein- nander Morgens und Abends drey stund vor dem Mittag- und Nacht-essen ein halb quartal oder 10. loth darvon trincket/ bricht [Spaltenumbruch]
es den Blasen-stein und treibet ihn fort. Es würcket noch besser/ wenn man auß den blättern zugleich ein Lendenbad machet/ und darein sitzet. Matthiolus hat etliche gekant/ denen neben einer guten Lebens-ordnung auff diese weiß geholffen worden.
Das Wasser auß den Heyden-blumen ge-Darm- gicht. brant und getruncken/ benimt die Darm- gicht: Es wird auch gelobt wider das blöde Gesicht/ Morgens und Abends etliche tropffen in die Augen gegossen.
Die Latwerge von den blümlein der Hey-Viertägig Fieber. den ist gut denen/ welche Miltzsüchtig/ oder dem viertägigen Fieber underworffen sind.
Der Stechdörner sind vier Geschlecht. Das erste wächst in den Zäunen mit star- cken ästen und stacheln/ gleich wie gespitzte Dorne/ welche sehr lang sind/ und kleinere neben-dörn haben/ die den Mertzen und Herbst erscheinende Blümlein sind klein/ länglicht/ purpurfarb/ blaulicht/ in 5. theil eingeschnitten. Es hat blätter wie die Wei- de/ allein daß sie schmäler sind. Zwischen den blätteren erscheinen rothe Beere/ mit weissen festen kernen. Wächst hin und wider/ Rhamnus alter Clusii flore purpureo, Ger. emac. alter foliis salsis, flore purpureo, C. B. Rhamni I. Clusii species altera, I. B.
Das ander Geschlecht vergleichet sich fast der Weiden/ mit ästen und blättern/ hat kei- nen anderen underscheid/ denn daß es stach- licht ist/ trägt weisse wolriechende Blumen und rothe beere in grösse der Erbiß. Wächst in Jtalien und Florentz/ wie auch in Franck- reich/ Spanien/ und Portugal. Rhamnus spinis oblongis, flore candicante, C. B. Cortice albo Monspeliensis, I. B. primus Clusii flore al- bo, Ger.
Das dritte Geschlecht ist der Sanddorn/ Rhamnus, vel Oleaster Germanicus, I. B. Rham- nus salicis folio angusto, fructu flavescente, C. B. secundus Clusii, Ger. emac. Diese Sand- weiden- oder Teutsche Stechdorn ist ein Bäumlein/ welches nur 5. oder 6. elen hoch/ auch bißweilen höher wachset/ und auß sei- ner vielspaltigen weit-außgebreiteten wurtzel ein gedräeten stamm herfür bringet/ so mit einer runtzlichten und braunrothen Rinden bekleidet/ und in sehr viel äste zertheilet ist/ welche überall mit anderthalb zoll langen dörnen bewaffnet sind. Die äste umbgeben ablange schmale blätter/ den Weiden- blät- tern ähnlich/ sind weiß/ oben Aschenfarb/ und unden mit einer sehr zarten wollen be- sprengt/ eines umb etwas wenigs zusammen- ziehenden Geschmacks. Die Blumen sehen grünlicht auß/ und stehen viel beysammen: Diesen folgen runde beer/ wie Spargenbeer
nach/
Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch]
reichiſchen und Steyrmaͤrckiſchen Hochge- buͤrgen/ da ſie im Brachmonat bluͤhet. E- rica procumbens dilutè purpurea, C. B. Erica Coris folio 7. Cluſ. Ger. foliis Corios, flore pur- pureo dilutioris coloris, J. B.
XIII. Ein haarichte kleine Heyde/ waͤchſt Elen hoch/ ſtaudicht/ mit duͤnnen Gertlein/ dreyfachen haarichten/ mit zuſammenzie- hendem Geſchmack begabten blaͤttlein umb das aͤſtlein herumb; wie auch underſchiedli- chen bleich-purpurfarben/ holen bluͤmlein an den Gipfeln der aͤſtlein/ zwiſchen den blaͤttlein. Bluͤhet im Chriſtmonat/ waͤchſt in Portugall in ſandichtem Erdreich. Erica ramulis & foliis Corios ternis, floribus ex ru- bro purpuraſcentibus majoribus, J. B. Coris folio 12. Cluſ. Erica tenuifolia caliculata, Ger. Scoparia altera, Park. Caſparus Bauhinus hat ſie Hirſutam Anglicam genennet/ da ſie doch nach Raji bericht nirgend in Engelland wachſet.
XIV. Ein kriechende nidrige Heyde/ ſo eines ſchuhes hoch bey Lindaw an dem Bo- denſee wachſet/ und mit vier allweg die aͤſt- lein umbgebenden blaͤttlein/ auch kleinen ho- len/ viereckichten/ Kraͤuter-farbichten/ zu end deß Augſtmonats herfuͤrkommenden bluͤmlein begabet. Erica procumbens herba- cea, C. B. cruciata, Ger. parva foliis Corios qua- ternis, flore herbaceo, foliaceis capitulis, J. B.
XV. Ein kleine fleiſch-farbige Heyde/ mit duͤnnen/ gleich voriger/ auff Erden kriechenden kurtzen aͤſtlein/ ſo da mit dreyen kleinen blaͤttlein allezeit umbgeben; und an ihren gipfeln mit holen/ ablangen/ fleiſch- farbigen in dem Mertzen und Herbſt erſchei- nenden bluͤmlein begabt; waͤchſt hin und wider in bergichten Waͤldern: Rajus hat ſie zwiſchen Trient und Bolzen an den ſchro- fen gefunden. Erica procumbens ternis folio- lis carnea, C. B. parva Pannonica foliis Corios ternis, flore carneo, capitulis Thymi, J. B. Co- ris folio 9. Cluſ. Ger. emac.
XVI. Ein Engliſche Meer-Heyde/ mit duͤnnen/ runden/ aͤſt- und knodichten/ auff der Erden kriechenden gertlein/ vielen kur- tzen/ ſchmalen/ glatten/ dunckel-gruͤnen blaͤttlein/ groſſen/ ſchoͤn rothen/ fuͤnff-blaͤt- tigen bluͤmlein. Waͤchſt im ſand- und ſum- pfichten Gelaͤnde an dem Meer. Erica ſu- pina maritima, Park. An polygonum puſillo vermiculato ſerpilli folio, Lobel.
Eigenſchafft.
Es hat die Heyde viel irꝛdiſche Theile/ neben etwas alkaliſchem mit wenig balſami- ſchem oͤl vergeſellſchaffteten ſaltz in ſeinem ſafft verborgen/ daher ſie die Eigenſchafft bekommen zu troͤcknen/ gelind zu erwaͤr- men/ Geſchwulſten zu zertheilen/ den ſchleim und Sand der Nieren zu treiben/ ſchmer- tzen und roͤthe der Augen zu vertreiben.
Gebrauch.
Miltze- kranckhei- ten.
Die Heyde/ weil ſie an geſtalt der Ta- mariſcken nicht ungleich/ wird von vielen wider die Miltz-kranckheiten gebrauchet.
So man die blaͤtter und blumen der Hey- Blaſen- ſtein.de in waſſer ſiedet/ und dreyßig tag nachein- nander Morgens und Abends drey ſtund vor dem Mittag- und Nacht-eſſen ein halb quartal oder 10. loth darvon trincket/ bricht [Spaltenumbruch]
es den Blaſen-ſtein und treibet ihn fort. Es wuͤrcket noch beſſer/ wenn man auß den blaͤttern zugleich ein Lendenbad machet/ und darein ſitzet. Matthiolus hat etliche gekant/ denen neben einer guten Lebens-ordnung auff dieſe weiß geholffen worden.
Das Waſſer auß den Heyden-blumen ge-Darm- gicht. brant und getruncken/ benimt die Darm- gicht: Es wird auch gelobt wider das bloͤde Geſicht/ Morgens und Abends etliche tropffen in die Augen gegoſſen.
Die Latwerge von den bluͤmlein der Hey-Viertaͤgig Fieber. den iſt gut denen/ welche Miltzſuͤchtig/ oder dem viertaͤgigen Fieber underworffen ſind.
Der Stechdoͤrner ſind vier Geſchlecht. Das erſte waͤchſt in den Zaͤunen mit ſtar- cken aͤſten und ſtacheln/ gleich wie geſpitzte Dorne/ welche ſehr lang ſind/ und kleinere neben-doͤrn haben/ die den Mertzen und Herbſt erſcheinende Bluͤmlein ſind klein/ laͤnglicht/ purpurfarb/ blaulicht/ in 5. theil eingeſchnitten. Es hat blaͤtter wie die Wei- de/ allein daß ſie ſchmaͤler ſind. Zwiſchen den blaͤtteren erſcheinen rothe Beere/ mit weiſſen feſten kernen. Waͤchſt hin und wider/ Rhamnus alter Cluſii flore purpureo, Ger. emac. alter foliis ſalſis, flore purpureo, C. B. Rhamni I. Cluſii ſpecies altera, I. B.
Das ander Geſchlecht vergleichet ſich faſt der Weiden/ mit aͤſten und blaͤttern/ hat kei- nen anderen underſcheid/ denn daß es ſtach- licht iſt/ traͤgt weiſſe wolriechende Blumen und rothe beere in groͤſſe der Erbiß. Waͤchſt in Jtalien und Florentz/ wie auch in Franck- reich/ Spanien/ und Portugal. Rhamnus ſpinis oblongis, flore candicante, C. B. Cortice albo Monſpelienſis, I. B. primus Cluſii flore al- bo, Ger.
Das dritte Geſchlecht iſt der Sanddorn/ Rhamnus, vel Oleaſter Germanicus, I. B. Rham- nus ſalicis folio anguſto, fructu flaveſcente, C. B. ſecundus Cluſii, Ger. emac. Dieſe Sand- weiden- oder Teutſche Stechdorn iſt ein Baͤumlein/ welches nur 5. oder 6. elen hoch/ auch bißweilen hoͤher wachſet/ und auß ſei- ner vielſpaltigen weit-außgebreiteten wurtzel ein gedraͤeten ſtam̃ herfuͤr bringet/ ſo mit einer runtzlichten und braunrothen Rinden bekleidet/ und in ſehr viel aͤſte zertheilet iſt/ welche uͤberall mit anderthalb zoll langen doͤrnen bewaffnet ſind. Die aͤſte umbgeben ablange ſchmale blaͤtter/ den Weiden- blaͤt- tern aͤhnlich/ ſind weiß/ oben Aſchenfarb/ und unden mit einer ſehr zarten wollen be- ſprengt/ eines umb etwas wenigs zuſam̃en- ziehenden Geſchmacks. Die Blumen ſehen gruͤnlicht auß/ und ſtehen viel beyſammen: Dieſen folgen runde beer/ wie Spargenbeer
nach/
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0244"n="228"/><fwplace="top"type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/><cb/>
reichiſchen und Steyrmaͤrckiſchen Hochge-<lb/>
buͤrgen/ da ſie im Brachmonat bluͤhet. <hirendition="#aq">E-<lb/>
rica procumbens dilutè purpurea, <hirendition="#i">C. B.</hi> Erica<lb/>
Coris folio 7. Cluſ. <hirendition="#i">Ger.</hi> foliis Corios, flore pur-<lb/>
pureo dilutioris coloris, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">XIII.</hi></hi> Ein haarichte kleine Heyde/ waͤchſt<lb/>
Elen hoch/ ſtaudicht/ mit duͤnnen Gertlein/<lb/>
dreyfachen haarichten/ mit zuſammenzie-<lb/>
hendem Geſchmack begabten blaͤttlein umb<lb/>
das aͤſtlein herumb; wie auch underſchiedli-<lb/>
chen bleich-purpurfarben/ holen bluͤmlein<lb/>
an den Gipfeln der aͤſtlein/ zwiſchen den<lb/>
blaͤttlein. Bluͤhet im Chriſtmonat/ waͤchſt<lb/>
in Portugall in ſandichtem Erdreich. <hirendition="#aq">Erica<lb/>
ramulis & foliis Corios ternis, floribus ex ru-<lb/>
bro purpuraſcentibus majoribus, <hirendition="#i">J. B.</hi> Coris<lb/>
folio 12. <hirendition="#i">Cluſ.</hi> Erica tenuifolia caliculata, <hirendition="#i">Ger.</hi><lb/>
Scoparia altera, <hirendition="#i">Park.</hi> Caſparus Bauhinus</hi> hat<lb/>ſie <hirendition="#aq">Hirſutam Anglicam</hi> genennet/ da ſie doch<lb/>
nach <hirendition="#aq">Raji</hi> bericht nirgend in Engelland<lb/>
wachſet.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">XIV.</hi></hi> Ein kriechende nidrige Heyde/ ſo<lb/>
eines ſchuhes hoch bey Lindaw an dem Bo-<lb/>
denſee wachſet/ und mit vier allweg die aͤſt-<lb/>
lein umbgebenden blaͤttlein/ auch kleinen ho-<lb/>
len/ viereckichten/ Kraͤuter-farbichten/ zu<lb/>
end deß Augſtmonats herfuͤrkommenden<lb/>
bluͤmlein begabet. <hirendition="#aq">Erica procumbens herba-<lb/>
cea, <hirendition="#i">C. B.</hi> cruciata, <hirendition="#i">Ger.</hi> parva foliis Corios qua-<lb/>
ternis, flore herbaceo, foliaceis capitulis, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">XV.</hi></hi> Ein kleine fleiſch-farbige Heyde/<lb/>
mit duͤnnen/ gleich voriger/ auff Erden<lb/>
kriechenden kurtzen aͤſtlein/ ſo da mit dreyen<lb/>
kleinen blaͤttlein allezeit umbgeben; und an<lb/>
ihren gipfeln mit holen/ ablangen/ fleiſch-<lb/>
farbigen in dem Mertzen und Herbſt erſchei-<lb/>
nenden bluͤmlein begabt; waͤchſt hin und<lb/>
wider in bergichten Waͤldern: <hirendition="#aq">Rajus</hi> hat ſie<lb/>
zwiſchen Trient und Bolzen an den ſchro-<lb/>
fen gefunden. <hirendition="#aq">Erica procumbens ternis folio-<lb/>
lis carnea, <hirendition="#i">C. B.</hi> parva Pannonica foliis Corios<lb/>
ternis, flore carneo, capitulis Thymi, <hirendition="#i">J. B.</hi> Co-<lb/>
ris folio 9. Cluſ. <hirendition="#i">Ger. emac.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">XVI.</hi></hi> Ein Engliſche Meer-Heyde/ mit<lb/>
duͤnnen/ runden/ aͤſt- und knodichten/ auff<lb/>
der Erden kriechenden gertlein/ vielen kur-<lb/>
tzen/ ſchmalen/ glatten/ dunckel-gruͤnen<lb/>
blaͤttlein/ groſſen/ ſchoͤn rothen/ fuͤnff-blaͤt-<lb/>
tigen bluͤmlein. Waͤchſt im ſand- und ſum-<lb/>
pfichten Gelaͤnde an dem Meer. <hirendition="#aq">Erica ſu-<lb/>
pina maritima, <hirendition="#i">Park.</hi> An polygonum puſillo<lb/>
vermiculato ſerpilli folio, <hirendition="#i">Lobel.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Es hat die Heyde viel irꝛdiſche Theile/<lb/>
neben etwas alkaliſchem mit wenig balſami-<lb/>ſchem oͤl vergeſellſchaffteten ſaltz in ſeinem<lb/>ſafft verborgen/ daher ſie die Eigenſchafft<lb/>
bekommen zu troͤcknen/ gelind zu erwaͤr-<lb/>
men/ Geſchwulſten zu zertheilen/ den ſchleim<lb/>
und Sand der Nieren zu treiben/ ſchmer-<lb/>
tzen und roͤthe der Augen zu vertreiben.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><noteplace="left">Miltze-<lb/>
kranckhei-<lb/>
ten.</note><p>Die Heyde/ weil ſie an geſtalt der Ta-<lb/>
mariſcken nicht ungleich/ wird von vielen<lb/>
wider die Miltz-kranckheiten gebrauchet.</p><lb/><p>So man die blaͤtter und blumen der Hey-<lb/><noteplace="left">Blaſen-<lb/>ſtein.</note>de in waſſer ſiedet/ und dreyßig tag nachein-<lb/>
nander Morgens und Abends drey ſtund<lb/>
vor dem Mittag- und Nacht-eſſen ein halb<lb/>
quartal oder 10. loth darvon trincket/ bricht<lb/><cb/>
es den Blaſen-ſtein und treibet ihn fort. Es<lb/>
wuͤrcket noch beſſer/ wenn man auß den<lb/>
blaͤttern zugleich ein Lendenbad machet/ und<lb/>
darein ſitzet. <hirendition="#aq">Matthiolus</hi> hat etliche gekant/<lb/>
denen neben einer guten Lebens-ordnung auff<lb/>
dieſe weiß geholffen worden.</p><lb/><p>Das Waſſer auß den Heyden-blumen ge-<noteplace="right">Darm-<lb/>
gicht.</note><lb/>
brant und getruncken/ benimt die Darm-<lb/>
gicht: Es wird auch gelobt wider das bloͤde<lb/>
Geſicht/ Morgens und Abends etliche<lb/>
tropffen in die Augen gegoſſen.</p><lb/><p>Die Latwerge von den bluͤmlein der Hey-<noteplace="right">Viertaͤgig<lb/>
Fieber.</note><lb/>
den iſt gut denen/ welche Miltzſuͤchtig/ oder<lb/>
dem viertaͤgigen Fieber underworffen ſind.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXXII</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Stechdorn.</hi><hirendition="#aq">Rhamnus.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>Techdorn heiſſet Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Rhamnus.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hirendition="#aq">Ramno, Albero ſpinoſo.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hirendition="#aq">Bourgueſpine, Nerprun.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Cambron,<lb/>
Eſcambrones.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der Stechdoͤrner ſind vier Geſchlecht.<lb/>
Das erſte waͤchſt in den Zaͤunen mit ſtar-<lb/>
cken aͤſten und ſtacheln/ gleich wie geſpitzte<lb/>
Dorne/ welche ſehr lang ſind/ und kleinere<lb/>
neben-doͤrn haben/ die den Mertzen und<lb/>
Herbſt erſcheinende Bluͤmlein ſind klein/<lb/>
laͤnglicht/ purpurfarb/ blaulicht/ in 5. theil<lb/>
eingeſchnitten. Es hat blaͤtter wie die Wei-<lb/>
de/ allein daß ſie ſchmaͤler ſind. Zwiſchen<lb/>
den blaͤtteren erſcheinen rothe Beere/ mit<lb/>
weiſſen feſten kernen. Waͤchſt hin und wider/<lb/><hirendition="#aq">Rhamnus alter Cluſii flore purpureo, <hirendition="#i">Ger. emac.</hi><lb/>
alter foliis ſalſis, flore purpureo, <hirendition="#i">C. B.</hi> Rhamni<lb/>
I. Cluſii ſpecies altera, <hirendition="#i">I. B.</hi></hi></p><lb/><p>Das ander Geſchlecht vergleichet ſich faſt<lb/>
der Weiden/ mit aͤſten und blaͤttern/ hat kei-<lb/>
nen anderen underſcheid/ denn daß es ſtach-<lb/>
licht iſt/ traͤgt weiſſe wolriechende Blumen<lb/>
und rothe beere in groͤſſe der Erbiß. Waͤchſt<lb/>
in Jtalien und Florentz/ wie auch in Franck-<lb/>
reich/ Spanien/ und Portugal. <hirendition="#aq">Rhamnus<lb/>ſpinis oblongis, flore candicante, <hirendition="#i">C. B.</hi> Cortice<lb/>
albo Monſpelienſis, <hirendition="#i">I. B.</hi> primus Cluſii flore al-<lb/>
bo, <hirendition="#i">Ger.</hi></hi></p><lb/><p>Das dritte Geſchlecht iſt der Sanddorn/<lb/><hirendition="#aq">Rhamnus, vel Oleaſter Germanicus, <hirendition="#i">I. B.</hi> Rham-<lb/>
nus ſalicis folio anguſto, fructu flaveſcente,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi>ſecundus Cluſii, <hirendition="#i">Ger. emac.</hi></hi> Dieſe Sand-<lb/>
weiden- oder Teutſche Stechdorn iſt ein<lb/>
Baͤumlein/ welches nur 5. oder 6. elen hoch/<lb/>
auch bißweilen hoͤher wachſet/ und auß ſei-<lb/>
ner vielſpaltigen weit-außgebreiteten wurtzel<lb/>
ein gedraͤeten ſtam̃ herfuͤr bringet/ ſo mit<lb/>
einer runtzlichten und braunrothen Rinden<lb/>
bekleidet/ und in ſehr viel aͤſte zertheilet iſt/<lb/>
welche uͤberall mit anderthalb zoll langen<lb/>
doͤrnen bewaffnet ſind. Die aͤſte umbgeben<lb/>
ablange ſchmale blaͤtter/ den Weiden- blaͤt-<lb/>
tern aͤhnlich/ ſind weiß/ oben Aſchenfarb/<lb/>
und unden mit einer ſehr zarten wollen be-<lb/>ſprengt/ eines umb etwas wenigs zuſam̃en-<lb/>
ziehenden Geſchmacks. Die Blumen ſehen<lb/>
gruͤnlicht auß/ und ſtehen viel beyſammen:<lb/>
Dieſen folgen runde beer/ wie Spargenbeer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nach/</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[228/0244]
Das Erſte Buch/
reichiſchen und Steyrmaͤrckiſchen Hochge-
buͤrgen/ da ſie im Brachmonat bluͤhet. E-
rica procumbens dilutè purpurea, C. B. Erica
Coris folio 7. Cluſ. Ger. foliis Corios, flore pur-
pureo dilutioris coloris, J. B.
XIII. Ein haarichte kleine Heyde/ waͤchſt
Elen hoch/ ſtaudicht/ mit duͤnnen Gertlein/
dreyfachen haarichten/ mit zuſammenzie-
hendem Geſchmack begabten blaͤttlein umb
das aͤſtlein herumb; wie auch underſchiedli-
chen bleich-purpurfarben/ holen bluͤmlein
an den Gipfeln der aͤſtlein/ zwiſchen den
blaͤttlein. Bluͤhet im Chriſtmonat/ waͤchſt
in Portugall in ſandichtem Erdreich. Erica
ramulis & foliis Corios ternis, floribus ex ru-
bro purpuraſcentibus majoribus, J. B. Coris
folio 12. Cluſ. Erica tenuifolia caliculata, Ger.
Scoparia altera, Park. Caſparus Bauhinus hat
ſie Hirſutam Anglicam genennet/ da ſie doch
nach Raji bericht nirgend in Engelland
wachſet.
XIV. Ein kriechende nidrige Heyde/ ſo
eines ſchuhes hoch bey Lindaw an dem Bo-
denſee wachſet/ und mit vier allweg die aͤſt-
lein umbgebenden blaͤttlein/ auch kleinen ho-
len/ viereckichten/ Kraͤuter-farbichten/ zu
end deß Augſtmonats herfuͤrkommenden
bluͤmlein begabet. Erica procumbens herba-
cea, C. B. cruciata, Ger. parva foliis Corios qua-
ternis, flore herbaceo, foliaceis capitulis, J. B.
XV. Ein kleine fleiſch-farbige Heyde/
mit duͤnnen/ gleich voriger/ auff Erden
kriechenden kurtzen aͤſtlein/ ſo da mit dreyen
kleinen blaͤttlein allezeit umbgeben; und an
ihren gipfeln mit holen/ ablangen/ fleiſch-
farbigen in dem Mertzen und Herbſt erſchei-
nenden bluͤmlein begabt; waͤchſt hin und
wider in bergichten Waͤldern: Rajus hat ſie
zwiſchen Trient und Bolzen an den ſchro-
fen gefunden. Erica procumbens ternis folio-
lis carnea, C. B. parva Pannonica foliis Corios
ternis, flore carneo, capitulis Thymi, J. B. Co-
ris folio 9. Cluſ. Ger. emac.
XVI. Ein Engliſche Meer-Heyde/ mit
duͤnnen/ runden/ aͤſt- und knodichten/ auff
der Erden kriechenden gertlein/ vielen kur-
tzen/ ſchmalen/ glatten/ dunckel-gruͤnen
blaͤttlein/ groſſen/ ſchoͤn rothen/ fuͤnff-blaͤt-
tigen bluͤmlein. Waͤchſt im ſand- und ſum-
pfichten Gelaͤnde an dem Meer. Erica ſu-
pina maritima, Park. An polygonum puſillo
vermiculato ſerpilli folio, Lobel.
Eigenſchafft.
Es hat die Heyde viel irꝛdiſche Theile/
neben etwas alkaliſchem mit wenig balſami-
ſchem oͤl vergeſellſchaffteten ſaltz in ſeinem
ſafft verborgen/ daher ſie die Eigenſchafft
bekommen zu troͤcknen/ gelind zu erwaͤr-
men/ Geſchwulſten zu zertheilen/ den ſchleim
und Sand der Nieren zu treiben/ ſchmer-
tzen und roͤthe der Augen zu vertreiben.
Gebrauch.
Die Heyde/ weil ſie an geſtalt der Ta-
mariſcken nicht ungleich/ wird von vielen
wider die Miltz-kranckheiten gebrauchet.
So man die blaͤtter und blumen der Hey-
de in waſſer ſiedet/ und dreyßig tag nachein-
nander Morgens und Abends drey ſtund
vor dem Mittag- und Nacht-eſſen ein halb
quartal oder 10. loth darvon trincket/ bricht
es den Blaſen-ſtein und treibet ihn fort. Es
wuͤrcket noch beſſer/ wenn man auß den
blaͤttern zugleich ein Lendenbad machet/ und
darein ſitzet. Matthiolus hat etliche gekant/
denen neben einer guten Lebens-ordnung auff
dieſe weiß geholffen worden.
Blaſen-
ſtein.
Das Waſſer auß den Heyden-blumen ge-
brant und getruncken/ benimt die Darm-
gicht: Es wird auch gelobt wider das bloͤde
Geſicht/ Morgens und Abends etliche
tropffen in die Augen gegoſſen.
Darm-
gicht.
Die Latwerge von den bluͤmlein der Hey-
den iſt gut denen/ welche Miltzſuͤchtig/ oder
dem viertaͤgigen Fieber underworffen ſind.
Viertaͤgig
Fieber.
CAPUT CXXII.
Stechdorn. Rhamnus.
Namen.
STechdorn heiſſet Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Rhamnus. Jtaliaͤniſch/
Ramno, Albero ſpinoſo. Frantzoͤſiſch/
Bourgueſpine, Nerprun. Spaniſch/ Cambron,
Eſcambrones.
Geſchlecht und Geſtalt.
Der Stechdoͤrner ſind vier Geſchlecht.
Das erſte waͤchſt in den Zaͤunen mit ſtar-
cken aͤſten und ſtacheln/ gleich wie geſpitzte
Dorne/ welche ſehr lang ſind/ und kleinere
neben-doͤrn haben/ die den Mertzen und
Herbſt erſcheinende Bluͤmlein ſind klein/
laͤnglicht/ purpurfarb/ blaulicht/ in 5. theil
eingeſchnitten. Es hat blaͤtter wie die Wei-
de/ allein daß ſie ſchmaͤler ſind. Zwiſchen
den blaͤtteren erſcheinen rothe Beere/ mit
weiſſen feſten kernen. Waͤchſt hin und wider/
Rhamnus alter Cluſii flore purpureo, Ger. emac.
alter foliis ſalſis, flore purpureo, C. B. Rhamni
I. Cluſii ſpecies altera, I. B.
Das ander Geſchlecht vergleichet ſich faſt
der Weiden/ mit aͤſten und blaͤttern/ hat kei-
nen anderen underſcheid/ denn daß es ſtach-
licht iſt/ traͤgt weiſſe wolriechende Blumen
und rothe beere in groͤſſe der Erbiß. Waͤchſt
in Jtalien und Florentz/ wie auch in Franck-
reich/ Spanien/ und Portugal. Rhamnus
ſpinis oblongis, flore candicante, C. B. Cortice
albo Monſpelienſis, I. B. primus Cluſii flore al-
bo, Ger.
Das dritte Geſchlecht iſt der Sanddorn/
Rhamnus, vel Oleaſter Germanicus, I. B. Rham-
nus ſalicis folio anguſto, fructu flaveſcente,
C. B. ſecundus Cluſii, Ger. emac. Dieſe Sand-
weiden- oder Teutſche Stechdorn iſt ein
Baͤumlein/ welches nur 5. oder 6. elen hoch/
auch bißweilen hoͤher wachſet/ und auß ſei-
ner vielſpaltigen weit-außgebreiteten wurtzel
ein gedraͤeten ſtam̃ herfuͤr bringet/ ſo mit
einer runtzlichten und braunrothen Rinden
bekleidet/ und in ſehr viel aͤſte zertheilet iſt/
welche uͤberall mit anderthalb zoll langen
doͤrnen bewaffnet ſind. Die aͤſte umbgeben
ablange ſchmale blaͤtter/ den Weiden- blaͤt-
tern aͤhnlich/ ſind weiß/ oben Aſchenfarb/
und unden mit einer ſehr zarten wollen be-
ſprengt/ eines umb etwas wenigs zuſam̃en-
ziehenden Geſchmacks. Die Blumen ſehen
gruͤnlicht auß/ und ſtehen viel beyſammen:
Dieſen folgen runde beer/ wie Spargenbeer
nach/
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/244>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.