[Spaltenumbruch]
Geruch. Die Blühte erzeiget sich zwey- mal im Jahr/ nemlich im Frühling und Herbst/ biß auff den Winter. Die Bienen tragen sonderlichen lust zu solchem Blust. Wächst in schattichten/ feuchten Wald-ge- bürgen häuffig/ da das Erdreich fast immer mit Wasseren angefeuchtet/ und etwas faul ist. Jn vielen Gebürgen in- und ausser der Schweitz habe ich viel Ericeta, oder Wäld- lein mit Heyden angefüllet/ angetroffen.
II. Das andere Geschlecht ist die Heyde mit braunen Beeren/ Erica baccifera procum- bens nigra, C. B. Erica baccifera, Matth. Lob. Erica prima, Clus. pan. Erica Coris folio unde- cima, Clus. Hist. Item, die Heyde mit weissen Beeren/ Erica erecta baccis candidis, C. B. E- rica septima, Clus. Hisp. Lugd. Erica coris folio, 10. Clus. Hist. Frutex Lusitanis Camarinnas di- ctus, Linsch.
[Abbildung]
Heyde mit ihren Beeren. Erica baccifera.
Diese Art der Heyden beschreibet Matthio- lus in Commentar. ad Dioscorid. lib. 1. cap. 100. Solche wächst in den Gebürgen die Böh- men von der Schlesing abscheiden/ da die Elb ihren Ursprung hat. Sie ligt auff der Erden/ und kreucht weit umb sich/ hat Blätter fast wie die gemeine Heyde/ doch kürtzere/ trägt braune Beer in dem Augst- monat/ nicht viel kleiner als des Wachhol- ders/ sind aber weicher/ inwendig klebricht und grünlicht. Die ästlein sind holtzicht/ schwartz-roth/ geschlang/ und lassen sich gern biegen. Man findet sie auch in Oe- sterreich und Steyrmarck auff den Gebür- gen/ dem Wechsel/ Schneeberg und Schnee- alpen.
III. Das dritte Geschlecht oder Gattung ist die klein-blättige nidrige Heyde/ mit äschfarber Rinde/ und wohl-rother Blühte/ Erica humilis, cortice cinereo, Arbuti flore, C. B. Erica ramulis ternis, floribus saturatiori- bus purpureis, J. B. virgata seu 6. Clusii, Park.
[Spaltenumbruch]
IV. Die vierte Gattung ist die Braban- tische Heyde/ mit haarichten vielen Blätt- lein/ Erica ex rubro nigricans, C. B. Erica 6. Clus. Erica Corid. folio 13. Clus. Hist. Erica Bra- bantica folio Coridis hirsuto, J. B. pumila Bel- garum Lobelii, scoparia nostras, Park. Wächst in sumpfichtem Erdreich gern.
V. Jst ein Africanische Heyde/ deren äst- lein der fürtrefliche und berühmte Botanicus zu Dantzig/ Herr Jacobus Breynius, welche ihme von dem Promontorio bonae spei zuge- kommen/ in seiner Centur. I. Plantar. exot. beschreibet. Erica Coris folio hispido Cerin- thoides Africana, Breynii. Erica arborescens A- fricana flore carneo, Ejusd.
VI. Jst ein grosse Heyde/ welche offt Manns-höhe erreichet/ mit weissen/ lan- gen/ schönen/ wolriechenden Blumen. Erica Coridis folio I. seu maxima alba, C. B. Erica major flore albo Clusii, Ger. Wächst in Por- tugall bey Lißabona und Conimbrica. Blü- het im Winter- und Christ-monat/ wie auch im Jenner.
VII. Jst die grosse Heyde/ mit purpur- farber Blühte/ Erica maxima purpurascens longioribus foliis, C. B. foliis Corios quaternis flore purpurascente, J. B. Hat länglichte purpurfarbe Blümlein; die ästlein werden auch mit vier blättlein zugleich umbgeben; ist eines zusammen ziehenden Geschmacks.
VIII. Die Blumen-reiche Heyde/ Erica folio Corios multiflora, J. B. Ericae Coris folio secundae altera species, Clus. Erica abieti or- mis. Hat Blätter wie der Tannenbaum/ aber weit kleiner. Die äussersten ästlein sind mit häuffigen/ purpurfarben/ kelchich- ten blümlein angefüllet.
IX. Ein kleine Heyde mit grünlicht/ her- nach weiß-purpurfarben blümlein/ schwartz- lichten und etwas breitern blättern als die vorigen Gattungen haben/ zusammenzie- hender Krafft. Wächst hin und wider in den Wäldern warmer Ländern/ blühet im Christmonat und Jenner. Erica major flo- ribus ex herbaceo purpureis, C. B. Coris folio 3. Clus. foliis Corios quaternis, floribus herba- ceis, deinde ex albo purpurascentibus, J. B.
X. Ein staudichte Heyde/ mit bleich-gelb- lichten Blümlein/ wächst biß zwey Elen hoch in Spanien/ Gasckonien/ Langendock/ und andern Ländern. Erica major scoparia foliis deciduis, C. B. Erica arborescens floribus luteolis, vel herbaceis minimis, J. B.
XI. Ein grosse Heyde mit purpurfarben Blümlein/ dreyfachen Aestlein/ wächst Manns-höhe umb Genua herumb; bey Montpelier aber in dem Grammontischen Wald/ wie auch umb Lisabona herumb/ steigt sie so hoch nicht; Hat ein haarichte Rinde/ kurtze und kleine Blättlein. Erica arborescens Monspeliensis, flore purpurascente, ramulis ternis, J. B. Erica ternis per interval- la ramulis, Ger. C. B. Erica Cor. folio 5. Clus. Park.
XII. Ein Heyde mit nidrigen/ sich nei- genden/ Elen langen ästlein/ und bleich pur- purfarben/ länglichten/ holen/ vierblättigen blümlein/ vielen subtilen blättlein/ harter holtzichter Wurtzel/ wächst ein Meilen von Gamingen/ oberhalb Seehofen/ an der Halden Herren Alben; wie auch in Oester-
reichi-
F f 2
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch]
Geruch. Die Bluͤhte erzeiget ſich zwey- mal im Jahr/ nemlich im Fruͤhling und Herbſt/ biß auff den Winter. Die Bienen tragen ſonderlichen luſt zu ſolchem Bluſt. Waͤchſt in ſchattichten/ feuchten Wald-ge- buͤrgen haͤuffig/ da das Erdreich faſt im̃er mit Waſſeren angefeuchtet/ und etwas faul iſt. Jn vielen Gebuͤrgen in- und auſſer der Schweitz habe ich viel Ericeta, oder Waͤld- lein mit Heyden angefuͤllet/ angetroffen.
II. Das andere Geſchlecht iſt die Heyde mit braunen Beeren/ Erica baccifera procum- bens nigra, C. B. Erica baccifera, Matth. Lob. Erica prima, Cluſ. pan. Erica Coris folio unde- cima, Cluſ. Hiſt. Item, die Heyde mit weiſſen Beeren/ Erica erecta baccis candidis, C. B. E- rica ſeptima, Cluſ. Hiſp. Lugd. Erica coris folio, 10. Cluſ. Hiſt. Frutex Luſitanis Camarinnas di- ctus, Linſch.
[Abbildung]
Heyde mit ihren Beeren. Erica baccifera.
Dieſe Art der Heyden beſchreibet Matthio- lus in Commentar. ad Dioſcorid. lib. 1. cap. 100. Solche waͤchſt in den Gebuͤrgen die Boͤh- men von der Schleſing abſcheiden/ da die Elb ihren Urſprung hat. Sie ligt auff der Erden/ und kreucht weit umb ſich/ hat Blaͤtter faſt wie die gemeine Heyde/ doch kuͤrtzere/ traͤgt braune Beer in dem Augſt- monat/ nicht viel kleiner als des Wachhol- ders/ ſind aber weicher/ inwendig klebricht und gruͤnlicht. Die aͤſtlein ſind holtzicht/ ſchwartz-roth/ geſchlang/ und laſſen ſich gern biegen. Man findet ſie auch in Oe- ſterꝛeich und Steyrmarck auff den Gebuͤr- gen/ dem Wechſel/ Schneeberg und Schnee- alpen.
III. Das dritte Geſchlecht oder Gattung iſt die klein-blaͤttige nidrige Heyde/ mit aͤſchfarber Rinde/ und wohl-rother Bluͤhte/ Erica humilis, cortice cinereo, Arbuti flore, C. B. Erica ramulis ternis, floribus ſaturatiori- bus purpureis, J. B. virgata ſeu 6. Cluſii, Park.
[Spaltenumbruch]
IV. Die vierte Gattung iſt die Braban- tiſche Heyde/ mit haarichten vielen Blaͤtt- lein/ Erica ex rubro nigricans, C. B. Erica 6. Cluſ. Erica Corid. folio 13. Cluſ. Hiſt. Erica Bra- bantica folio Coridis hirſuto, J. B. pumila Bel- garum Lobelii, ſcoparia noſtras, Park. Waͤchſt in ſumpfichtem Erdreich gern.
V. Jſt ein Africaniſche Heyde/ deren aͤſt- lein der fuͤrtrefliche und beruͤhmte Botanicus zu Dantzig/ Herꝛ Jacobus Breynius, welche ihme von dem Promontorio bonæ ſpei zuge- kommen/ in ſeiner Centur. I. Plantar. exot. beſchreibet. Erica Coris folio hiſpido Cerin- thoides Africana, Breynii. Erica arboreſcens A- fricana flore carneo, Ejusd.
VI. Jſt ein groſſe Heyde/ welche offt Manns-hoͤhe erꝛeichet/ mit weiſſen/ lan- gen/ ſchoͤnen/ wolriechenden Blumen. Erica Coridis folio I. ſeu maxima alba, C. B. Erica major flore albo Cluſii, Ger. Waͤchſt in Por- tugall bey Lißabona und Conimbrica. Bluͤ- het im Winter- und Chriſt-monat/ wie auch im Jenner.
VII. Jſt die groſſe Heyde/ mit purpur- farber Bluͤhte/ Erica maxima purpuraſcens longioribus foliis, C. B. foliis Corios quaternis flore purpuraſcente, J. B. Hat laͤnglichte purpurfarbe Bluͤmlein; die aͤſtlein werden auch mit vier blaͤttlein zugleich umbgeben; iſt eines zuſammen ziehenden Geſchmacks.
VIII. Die Blumen-reiche Heyde/ Erica folio Corios multiflora, J. B. Ericæ Coris folio ſecundæ altera ſpecies, Cluſ. Erica abieti or- mis. Hat Blaͤtter wie der Tannenbaum/ aber weit kleiner. Die aͤuſſerſten aͤſtlein ſind mit haͤuffigen/ purpurfarben/ kelchich- ten bluͤmlein angefuͤllet.
IX. Ein kleine Heyde mit gruͤnlicht/ her- nach weiß-purpurfarben bluͤmlein/ ſchwartz- lichten und etwas breitern blaͤttern als die vorigen Gattungen haben/ zuſammenzie- hender Krafft. Waͤchſt hin und wider in den Waͤldern warmer Laͤndern/ bluͤhet im Chriſtmonat und Jenner. Erica major flo- ribus ex herbaceo purpureis, C. B. Coris folio 3. Cluſ. foliis Corios quaternis, floribus herba- ceis, deinde ex albo purpuraſcentibus, J. B.
X. Ein ſtaudichte Heyde/ mit bleich-gelb- lichten Bluͤmlein/ waͤchſt biß zwey Elen hoch in Spanien/ Gaſckonien/ Langendock/ und andern Laͤndern. Erica major ſcoparia foliis deciduis, C. B. Erica arboreſcens floribus luteolis, vel herbaceis minimis, J. B.
XI. Ein groſſe Heyde mit purpurfarben Bluͤmlein/ dreyfachen Aeſtlein/ waͤchſt Manns-hoͤhe umb Genua herumb; bey Montpelier aber in dem Grammontiſchen Wald/ wie auch umb Liſabona herumb/ ſteigt ſie ſo hoch nicht; Hat ein haarichte Rinde/ kurtze und kleine Blaͤttlein. Erica arboreſcens Monspelienſis, flore purpuraſcente, ramulis ternis, J. B. Erica ternis per interval- la ramulis, Ger. C. B. Erica Cor. folio 5. Cluſ. Park.
XII. Ein Heyde mit nidrigen/ ſich nei- genden/ Elen langen aͤſtlein/ und bleich pur- purfarben/ laͤnglichten/ holen/ vierblaͤttigen bluͤmlein/ vielen ſubtilen blaͤttlein/ harter holtzichter Wurtzel/ waͤchſt ein Meilen von Gamingen/ oberhalb Seehofen/ an der Halden Herꝛen Alben; wie auch in Oeſter-
reichi-
F f 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0243"n="227"/><fwplace="top"type="header">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</fw><lb/><cb/>
Geruch. Die Bluͤhte erzeiget ſich zwey-<lb/>
mal im Jahr/ nemlich im Fruͤhling und<lb/>
Herbſt/ biß auff den Winter. Die Bienen<lb/>
tragen ſonderlichen luſt zu ſolchem Bluſt.<lb/>
Waͤchſt in ſchattichten/ feuchten Wald-ge-<lb/>
buͤrgen haͤuffig/ da das Erdreich faſt im̃er<lb/>
mit Waſſeren angefeuchtet/ und etwas faul<lb/>
iſt. Jn vielen Gebuͤrgen in- und auſſer der<lb/>
Schweitz habe ich viel <hirendition="#aq">Ericeta,</hi> oder Waͤld-<lb/>
lein mit Heyden angefuͤllet/ angetroffen.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">II.</hi></hi> Das andere Geſchlecht iſt die Heyde<lb/>
mit braunen Beeren/ <hirendition="#aq">Erica baccifera procum-<lb/>
bens nigra, <hirendition="#i">C. B.</hi> Erica baccifera, <hirendition="#i">Matth. Lob.</hi><lb/>
Erica prima, <hirendition="#i">Cluſ. pan.</hi> Erica Coris folio unde-<lb/>
cima, <hirendition="#i">Cluſ. Hiſt.</hi> Item,</hi> die Heyde mit weiſſen<lb/>
Beeren/ <hirendition="#aq">Erica erecta baccis candidis, <hirendition="#i">C. B.</hi> E-<lb/>
rica ſeptima, <hirendition="#i">Cluſ. Hiſp. Lugd.</hi> Erica coris folio,<lb/>
10. <hirendition="#i">Cluſ. Hiſt.</hi> Frutex Luſitanis Camarinnas di-<lb/>
ctus, <hirendition="#i">Linſch.</hi></hi></p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Heyde mit ihren Beeren.</hi><lb/><hirendition="#aq">Erica baccifera.</hi></hi></head><lb/></figure><p>Dieſe Art der Heyden beſchreibet <hirendition="#aq">Matthio-<lb/>
lus in Commentar. ad Dioſcorid. lib. 1. cap.</hi> 100.<lb/>
Solche waͤchſt in den Gebuͤrgen die Boͤh-<lb/>
men von der Schleſing abſcheiden/ da die<lb/>
Elb ihren Urſprung hat. Sie ligt auff der<lb/>
Erden/ und kreucht weit umb ſich/ hat<lb/>
Blaͤtter faſt wie die gemeine Heyde/ doch<lb/>
kuͤrtzere/ traͤgt braune Beer in dem Augſt-<lb/>
monat/ nicht viel kleiner als des Wachhol-<lb/>
ders/ ſind aber weicher/ inwendig klebricht<lb/>
und gruͤnlicht. Die aͤſtlein ſind holtzicht/<lb/>ſchwartz-roth/ geſchlang/ und laſſen ſich<lb/>
gern biegen. Man findet ſie auch in Oe-<lb/>ſterꝛeich und Steyrmarck auff den Gebuͤr-<lb/>
gen/ dem Wechſel/ Schneeberg und Schnee-<lb/>
alpen.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">III.</hi></hi> Das dritte Geſchlecht oder Gattung<lb/>
iſt die klein-blaͤttige nidrige Heyde/ mit<lb/>
aͤſchfarber Rinde/ und wohl-rother Bluͤhte/<lb/><hirendition="#aq">Erica humilis, cortice cinereo, Arbuti flore,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> Erica ramulis ternis, floribus ſaturatiori-<lb/>
bus purpureis, <hirendition="#i">J. B.</hi> virgata ſeu 6. Cluſii, <hirendition="#i">Park.</hi></hi></p><lb/><cb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">IV.</hi></hi> Die vierte Gattung iſt die Braban-<lb/>
tiſche Heyde/ mit haarichten vielen Blaͤtt-<lb/>
lein/ <hirendition="#aq">Erica ex rubro nigricans, <hirendition="#i">C. B.</hi> Erica 6.<lb/><hirendition="#i">Cluſ.</hi> Erica Corid. folio 13. <hirendition="#i">Cluſ. Hiſt.</hi> Erica Bra-<lb/>
bantica folio Coridis hirſuto, <hirendition="#i">J. B.</hi> pumila Bel-<lb/>
garum Lobelii, ſcoparia noſtras, <hirendition="#i">Park.</hi></hi> Waͤchſt<lb/>
in ſumpfichtem Erdreich gern.</p><lb/><p><hirendition="#aq">V.</hi> Jſt ein Africaniſche Heyde/ deren aͤſt-<lb/>
lein der fuͤrtrefliche und beruͤhmte <hirendition="#aq">Botanicus</hi><lb/>
zu Dantzig/ Herꝛ<hirendition="#aq">Jacobus Breynius,</hi> welche<lb/>
ihme von dem <hirendition="#aq">Promontorio bonæ ſpei</hi> zuge-<lb/>
kommen/ in ſeiner <hirendition="#aq">Centur. I. Plantar. exot.</hi><lb/>
beſchreibet. <hirendition="#aq">Erica Coris folio hiſpido Cerin-<lb/>
thoides Africana, <hirendition="#i">Breynii.</hi> Erica arboreſcens A-<lb/>
fricana flore carneo, <hirendition="#i">Ejusd.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VI.</hi></hi> Jſt ein groſſe Heyde/ welche offt<lb/>
Manns-hoͤhe erꝛeichet/ mit weiſſen/ lan-<lb/>
gen/ ſchoͤnen/ wolriechenden Blumen. <hirendition="#aq">Erica<lb/>
Coridis folio I. ſeu maxima alba, <hirendition="#i">C. B.</hi> Erica<lb/>
major flore albo Cluſii, <hirendition="#i">Ger.</hi></hi> Waͤchſt in Por-<lb/>
tugall bey Lißabona und Conimbrica. Bluͤ-<lb/>
het im Winter- und Chriſt-monat/ wie<lb/>
auch im Jenner.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VII.</hi></hi> Jſt die groſſe Heyde/ mit purpur-<lb/>
farber Bluͤhte/ <hirendition="#aq">Erica maxima purpuraſcens<lb/>
longioribus foliis, <hirendition="#i">C. B.</hi> foliis Corios quaternis<lb/>
flore purpuraſcente, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat laͤnglichte<lb/>
purpurfarbe Bluͤmlein; die aͤſtlein werden<lb/>
auch mit vier blaͤttlein zugleich umbgeben;<lb/>
iſt eines zuſammen ziehenden Geſchmacks.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VIII.</hi></hi> Die Blumen-reiche Heyde/ <hirendition="#aq">Erica<lb/>
folio Corios multiflora, <hirendition="#i">J. B.</hi> Ericæ Coris folio<lb/>ſecundæ altera ſpecies, <hirendition="#i">Cluſ.</hi> Erica abieti or-<lb/>
mis.</hi> Hat Blaͤtter wie der Tannenbaum/<lb/>
aber weit kleiner. Die aͤuſſerſten aͤſtlein<lb/>ſind mit haͤuffigen/ purpurfarben/ kelchich-<lb/>
ten bluͤmlein angefuͤllet.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">IX.</hi></hi> Ein kleine Heyde mit gruͤnlicht/ her-<lb/>
nach weiß-purpurfarben bluͤmlein/ ſchwartz-<lb/>
lichten und etwas breitern blaͤttern als die<lb/>
vorigen Gattungen haben/ zuſammenzie-<lb/>
hender Krafft. Waͤchſt hin und wider in<lb/>
den Waͤldern warmer Laͤndern/ bluͤhet im<lb/>
Chriſtmonat und Jenner. <hirendition="#aq">Erica major flo-<lb/>
ribus ex herbaceo purpureis, <hirendition="#i">C. B.</hi> Coris folio<lb/>
3. <hirendition="#i">Cluſ.</hi> foliis Corios quaternis, floribus herba-<lb/>
ceis, deinde ex albo purpuraſcentibus, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">X.</hi> Ein ſtaudichte Heyde/ mit bleich-gelb-<lb/>
lichten Bluͤmlein/ waͤchſt biß zwey Elen<lb/>
hoch in Spanien/ Gaſckonien/ Langendock/<lb/>
und andern Laͤndern. <hirendition="#aq">Erica major ſcoparia<lb/>
foliis deciduis, <hirendition="#i">C. B.</hi> Erica arboreſcens floribus<lb/>
luteolis, vel herbaceis minimis, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">XI.</hi></hi> Ein groſſe Heyde mit purpurfarben<lb/>
Bluͤmlein/ dreyfachen Aeſtlein/ waͤchſt<lb/>
Manns-hoͤhe umb Genua herumb; bey<lb/>
Montpelier aber in dem Grammontiſchen<lb/>
Wald/ wie auch umb Liſabona herumb/<lb/>ſteigt ſie ſo hoch nicht; Hat ein haarichte<lb/>
Rinde/ kurtze und kleine Blaͤttlein. <hirendition="#aq">Erica<lb/>
arboreſcens Monspelienſis, flore purpuraſcente,<lb/>
ramulis ternis, <hirendition="#i">J. B.</hi> Erica ternis per interval-<lb/>
la ramulis, <hirendition="#i">Ger. C. B.</hi> Erica Cor. folio 5. Cluſ.<lb/><hirendition="#i">Park.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">XII.</hi></hi> Ein Heyde mit nidrigen/ ſich nei-<lb/>
genden/ Elen langen aͤſtlein/ und bleich pur-<lb/>
purfarben/ laͤnglichten/ holen/ vierblaͤttigen<lb/>
bluͤmlein/ vielen ſubtilen blaͤttlein/ harter<lb/>
holtzichter Wurtzel/ waͤchſt ein Meilen von<lb/>
Gamingen/ oberhalb Seehofen/ an der<lb/>
Halden Herꝛen Alben; wie auch in Oeſter-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">reichi-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[227/0243]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
Geruch. Die Bluͤhte erzeiget ſich zwey-
mal im Jahr/ nemlich im Fruͤhling und
Herbſt/ biß auff den Winter. Die Bienen
tragen ſonderlichen luſt zu ſolchem Bluſt.
Waͤchſt in ſchattichten/ feuchten Wald-ge-
buͤrgen haͤuffig/ da das Erdreich faſt im̃er
mit Waſſeren angefeuchtet/ und etwas faul
iſt. Jn vielen Gebuͤrgen in- und auſſer der
Schweitz habe ich viel Ericeta, oder Waͤld-
lein mit Heyden angefuͤllet/ angetroffen.
II. Das andere Geſchlecht iſt die Heyde
mit braunen Beeren/ Erica baccifera procum-
bens nigra, C. B. Erica baccifera, Matth. Lob.
Erica prima, Cluſ. pan. Erica Coris folio unde-
cima, Cluſ. Hiſt. Item, die Heyde mit weiſſen
Beeren/ Erica erecta baccis candidis, C. B. E-
rica ſeptima, Cluſ. Hiſp. Lugd. Erica coris folio,
10. Cluſ. Hiſt. Frutex Luſitanis Camarinnas di-
ctus, Linſch.
[Abbildung Heyde mit ihren Beeren.
Erica baccifera.
]
Dieſe Art der Heyden beſchreibet Matthio-
lus in Commentar. ad Dioſcorid. lib. 1. cap. 100.
Solche waͤchſt in den Gebuͤrgen die Boͤh-
men von der Schleſing abſcheiden/ da die
Elb ihren Urſprung hat. Sie ligt auff der
Erden/ und kreucht weit umb ſich/ hat
Blaͤtter faſt wie die gemeine Heyde/ doch
kuͤrtzere/ traͤgt braune Beer in dem Augſt-
monat/ nicht viel kleiner als des Wachhol-
ders/ ſind aber weicher/ inwendig klebricht
und gruͤnlicht. Die aͤſtlein ſind holtzicht/
ſchwartz-roth/ geſchlang/ und laſſen ſich
gern biegen. Man findet ſie auch in Oe-
ſterꝛeich und Steyrmarck auff den Gebuͤr-
gen/ dem Wechſel/ Schneeberg und Schnee-
alpen.
III. Das dritte Geſchlecht oder Gattung
iſt die klein-blaͤttige nidrige Heyde/ mit
aͤſchfarber Rinde/ und wohl-rother Bluͤhte/
Erica humilis, cortice cinereo, Arbuti flore,
C. B. Erica ramulis ternis, floribus ſaturatiori-
bus purpureis, J. B. virgata ſeu 6. Cluſii, Park.
IV. Die vierte Gattung iſt die Braban-
tiſche Heyde/ mit haarichten vielen Blaͤtt-
lein/ Erica ex rubro nigricans, C. B. Erica 6.
Cluſ. Erica Corid. folio 13. Cluſ. Hiſt. Erica Bra-
bantica folio Coridis hirſuto, J. B. pumila Bel-
garum Lobelii, ſcoparia noſtras, Park. Waͤchſt
in ſumpfichtem Erdreich gern.
V. Jſt ein Africaniſche Heyde/ deren aͤſt-
lein der fuͤrtrefliche und beruͤhmte Botanicus
zu Dantzig/ Herꝛ Jacobus Breynius, welche
ihme von dem Promontorio bonæ ſpei zuge-
kommen/ in ſeiner Centur. I. Plantar. exot.
beſchreibet. Erica Coris folio hiſpido Cerin-
thoides Africana, Breynii. Erica arboreſcens A-
fricana flore carneo, Ejusd.
VI. Jſt ein groſſe Heyde/ welche offt
Manns-hoͤhe erꝛeichet/ mit weiſſen/ lan-
gen/ ſchoͤnen/ wolriechenden Blumen. Erica
Coridis folio I. ſeu maxima alba, C. B. Erica
major flore albo Cluſii, Ger. Waͤchſt in Por-
tugall bey Lißabona und Conimbrica. Bluͤ-
het im Winter- und Chriſt-monat/ wie
auch im Jenner.
VII. Jſt die groſſe Heyde/ mit purpur-
farber Bluͤhte/ Erica maxima purpuraſcens
longioribus foliis, C. B. foliis Corios quaternis
flore purpuraſcente, J. B. Hat laͤnglichte
purpurfarbe Bluͤmlein; die aͤſtlein werden
auch mit vier blaͤttlein zugleich umbgeben;
iſt eines zuſammen ziehenden Geſchmacks.
VIII. Die Blumen-reiche Heyde/ Erica
folio Corios multiflora, J. B. Ericæ Coris folio
ſecundæ altera ſpecies, Cluſ. Erica abieti or-
mis. Hat Blaͤtter wie der Tannenbaum/
aber weit kleiner. Die aͤuſſerſten aͤſtlein
ſind mit haͤuffigen/ purpurfarben/ kelchich-
ten bluͤmlein angefuͤllet.
IX. Ein kleine Heyde mit gruͤnlicht/ her-
nach weiß-purpurfarben bluͤmlein/ ſchwartz-
lichten und etwas breitern blaͤttern als die
vorigen Gattungen haben/ zuſammenzie-
hender Krafft. Waͤchſt hin und wider in
den Waͤldern warmer Laͤndern/ bluͤhet im
Chriſtmonat und Jenner. Erica major flo-
ribus ex herbaceo purpureis, C. B. Coris folio
3. Cluſ. foliis Corios quaternis, floribus herba-
ceis, deinde ex albo purpuraſcentibus, J. B.
X. Ein ſtaudichte Heyde/ mit bleich-gelb-
lichten Bluͤmlein/ waͤchſt biß zwey Elen
hoch in Spanien/ Gaſckonien/ Langendock/
und andern Laͤndern. Erica major ſcoparia
foliis deciduis, C. B. Erica arboreſcens floribus
luteolis, vel herbaceis minimis, J. B.
XI. Ein groſſe Heyde mit purpurfarben
Bluͤmlein/ dreyfachen Aeſtlein/ waͤchſt
Manns-hoͤhe umb Genua herumb; bey
Montpelier aber in dem Grammontiſchen
Wald/ wie auch umb Liſabona herumb/
ſteigt ſie ſo hoch nicht; Hat ein haarichte
Rinde/ kurtze und kleine Blaͤttlein. Erica
arboreſcens Monspelienſis, flore purpuraſcente,
ramulis ternis, J. B. Erica ternis per interval-
la ramulis, Ger. C. B. Erica Cor. folio 5. Cluſ.
Park.
XII. Ein Heyde mit nidrigen/ ſich nei-
genden/ Elen langen aͤſtlein/ und bleich pur-
purfarben/ laͤnglichten/ holen/ vierblaͤttigen
bluͤmlein/ vielen ſubtilen blaͤttlein/ harter
holtzichter Wurtzel/ waͤchſt ein Meilen von
Gamingen/ oberhalb Seehofen/ an der
Halden Herꝛen Alben; wie auch in Oeſter-
reichi-
F f 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/243>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.