[Spaltenumbruch]
mierung der Handschuhe/ Kleideren/ falscher Haaren/ Schnuptabacks und anderem viel gebraucht: bißweilen wird es auch under Pflaster gemenget/ denselben einen guten Geruch zu geben. Wenn die Blümlein al- lein in das Oel gelegt/ oder sonsten mit Wasser destilliert werden/ geben sie jhr wolriechenden Geruch keines wegs von sich.
Die Balbierer pflegen nach Zvvelferi an- [Spaltenumbruch]
ordnung/ folgenden Balsam oder Poma-Wolrie- chende Po- maden. den/ zu auffsetzung der Bärten/ darauß zu machen. Nim außerlesenen Styrax 1. quint. Jaßmin-öl 30. tropffen/ Rosenholtz-öl 10. tro- pfen/ Rosen-Spiritus 20. tropffen/ Amber und Bisem jedes 2. gran/ außgepreßt Mus- catnuß-öl so viel als zu einem Balsam vonnöthen. Mische und rühre alles wol un- der einander/ und verwahre solchen Bal- sam in kleinen Büchsen.
CAPUT CXX.
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Syringsbaum.Syringa.
Namen.
SYringsbaum heißt Lateinisch/ Sy- ringa, Lilac. Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Englisch/ Pipetree/ or Lilac.
Geschlecht.
Es gibt deß Syrings-baums zwey Ge- schlechter/ deren
I. Erstes ist der Baum mit blawen Blu- men/ Syringa coerulea, Ger. C. B. Syringa flo- re coeruleo s. Lilac, J. B. Lilac Matthioli, sive Syringa flore coeruleo, Park. Syringa coerulea Lusitanica, Lob. Eyst. Dieses Geschlecht wächst zu zeiten in mittelmäßigen Baums höhe; ins gemein aber ist es ein staudicht/ ästig Gewächs. Seine Wurtzel kriecht weit umb einander/ hat starcke Aeste/ mit denen der Baum sich weit außbreitet. Seine aussere Rinde ist an farb äschfarb-grünlicht; wenn diese abgestreifft/ so zeigt sich ein starck rie- chende grünere und dickere Rinde/ under de- ren erst das dicke satte holtz/ und in dieserem das weisse/ weiche/ schwammichte Marck verborgen. Die Blätter stehen gegen ein- ander fürüber/ kommen auß den gläichen der Zweigen hervor/ sind breit/ länglicht und [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Persischer Syringsbaum.Lilac Persic. zugespitzt/ an dem umbkreiß etwas zerkerft; erstlich/ da die Blühte noch an dem Baum/ weich/ demnach satter und harter/ beyder- seits glatt/ in dem übrigen bitter und etwas scharff. An sonderbahren sprößlein erzeigen sich in dem Aprellen und Meyen die nicht unlieblich-riechende vier-blättige Blumen/ so da lang/ röthlicht/ oder vielmehr roth- blaulicht. Darauff folgen die länglichten/ flachen/ rothen Beere/ welche bey ihrer Zei- tigung in zwey theil voneinander springen/ und also ihre zwey länglichten dünnen Sa- men zeigen. Wächst an allen orten nicht ungern/ wird bey uns in den Gärten ge- pflantzet/ und ihres angenehmen geruchs halben hoch gehalten.
Es gibt aber noch eine Gattung dieses blawen Syringen-baums/ welcher auff La- teinisch heisset/ Syringa Persica, seu Lilac Per- sicum incisis foliis, Jasminum Persicum dictum, Park Ligustrum foliis laciniatis, C. B Syringa Persica purpurea foliis laciniatis, & foliis inte- gris. Syringa coerulea, J. B. Jst eine Stau- de/ welche drey biß vier Elen hoch wächst/ mit weichem weissem Holtz/ und vielem weis- sem Marck/ braun-rother/ mit vielen gelb-
lichten
F f
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch]
mierung der Handſchuhe/ Kleideren/ falſcher Haaren/ Schnuptabacks und anderem viel gebraucht: bißweilen wird es auch under Pflaſter gemenget/ denſelben einen guten Geruch zu geben. Wenn die Bluͤmlein al- lein in das Oel gelegt/ oder ſonſten mit Waſſer deſtilliert werden/ geben ſie jhr wolriechenden Geruch keines wegs von ſich.
Die Balbierer pflegen nach Zvvelferi an- [Spaltenumbruch]
ordnung/ folgenden Balſam oder Poma-Wolrie- chende Po- maden. den/ zu auffſetzung der Baͤrten/ darauß zu machen. Nim außerleſenen Styrax 1. quint. Jaßmin-oͤl 30. tropffen/ Roſenholtz-oͤl 10. tro- pfen/ Roſen-Spiritus 20. tropffen/ Amber und Biſem jedes 2. gran/ außgepreßt Muſ- catnuß-oͤl ſo viel als zu einem Balſam vonnoͤthen. Miſche und ruͤhre alles wol un- der einander/ und verwahre ſolchen Bal- ſam in kleinen Buͤchſen.
CAPUT CXX.
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Syringsbaum.Syringa.
Namen.
SYringsbaum heißt Lateiniſch/ Sy- ringa, Lilac. Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Engliſch/ Pipetree/ or Lilac.
Geſchlecht.
Es gibt deß Syrings-baums zwey Ge- ſchlechter/ deren
I. Erſtes iſt der Baum mit blawen Blu- men/ Syringa cœrulea, Ger. C. B. Syringa flo- re cœruleo ſ. Lilac, J. B. Lilac Matthioli, ſive Syringa flore cœruleo, Park. Syringa cœrulea Luſitanica, Lob. Eyſt. Dieſes Geſchlecht waͤchſt zu zeiten in mittelmaͤßigen Baums hoͤhe; ins gemein aber iſt es ein ſtaudicht/ aͤſtig Gewaͤchs. Seine Wurtzel kriecht weit umb einander/ hat ſtarcke Aeſte/ mit denen der Baum ſich weit außbreitet. Seine auſſere Rinde iſt an farb aͤſchfarb-gruͤnlicht; wenn dieſe abgeſtreifft/ ſo zeigt ſich ein ſtarck rie- chende gruͤnere und dickere Rinde/ under de- ren erſt das dicke ſatte holtz/ und in dieſerem das weiſſe/ weiche/ ſchwammichte Marck verborgen. Die Blaͤtter ſtehen gegen ein- ander fuͤruͤber/ kommen auß den glaͤichen der Zweigen hervor/ ſind breit/ laͤnglicht und [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Perſiſcher Syringsbaum.Lilac Perſic. zugeſpitzt/ an dem umbkreiß etwas zerkerft; erſtlich/ da die Bluͤhte noch an dem Baum/ weich/ demnach ſatter und harter/ beyder- ſeits glatt/ in dem uͤbrigen bitter und etwas ſcharff. An ſonderbahren ſproͤßlein erzeigen ſich in dem Aprellen und Meyen die nicht unlieblich-riechende vier-blaͤttige Blumen/ ſo da lang/ roͤthlicht/ oder vielmehr roth- blaulicht. Darauff folgen die laͤnglichten/ flachen/ rothen Beere/ welche bey ihrer Zei- tigung in zwey theil voneinander ſpringen/ und alſo ihre zwey laͤnglichten duͤnnen Sa- men zeigen. Waͤchſt an allen orten nicht ungern/ wird bey uns in den Gaͤrten ge- pflantzet/ und ihres angenehmen geruchs halben hoch gehalten.
Es gibt aber noch eine Gattung dieſes blawen Syringen-baums/ welcher auff La- teiniſch heiſſet/ Syringa Perſica, ſeu Lilac Per- ſicum inciſis foliis, Jaſminum Perſicum dictum, Park Liguſtrum foliis laciniatis, C. B Syringa Perſica purpurea foliis laciniatis, & foliis inte- gris. Syringa cœrulea, J. B. Jſt eine Stau- de/ welche drey biß vier Elen hoch waͤchſt/ mit weichem weiſſem Holtz/ und vielem weiſ- ſem Marck/ braun-rother/ mit vielen gelb-
lichten
F f
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0241"n="225"/><fwplace="top"type="header">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</fw><lb/><cb/>
mierung der Handſchuhe/ Kleideren/ falſcher<lb/>
Haaren/ Schnuptabacks und anderem viel<lb/>
gebraucht: bißweilen wird es auch under<lb/>
Pflaſter gemenget/ denſelben einen guten<lb/>
Geruch zu geben. Wenn die Bluͤmlein al-<lb/>
lein in das Oel gelegt/ oder ſonſten mit<lb/>
Waſſer deſtilliert werden/ geben ſie jhr<lb/>
wolriechenden Geruch keines wegs von<lb/>ſich.</p><lb/><p>Die Balbierer pflegen nach <hirendition="#aq">Zvvelferi</hi> an-<lb/><cb/>
ordnung/ folgenden Balſam oder Poma-<noteplace="right">Wolrie-<lb/>
chende Po-<lb/>
maden.</note><lb/>
den/ zu auffſetzung der Baͤrten/ darauß zu<lb/>
machen. Nim außerleſenen Styrax 1. quint.<lb/>
Jaßmin-oͤl 30. tropffen/ Roſenholtz-oͤl 10. tro-<lb/>
pfen/ Roſen-<hirendition="#aq">Spiritus</hi> 20. tropffen/ Amber<lb/>
und Biſem jedes 2. gran/ außgepreßt Muſ-<lb/>
catnuß-oͤl ſo viel als zu einem Balſam<lb/>
vonnoͤthen. Miſche und ruͤhre alles wol un-<lb/>
der einander/ und verwahre ſolchen Bal-<lb/>ſam in kleinen Buͤchſen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXX</hi>.</hi></head><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Syringsbaum.</hi><hirendition="#aq">Syringa.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>Yringsbaum heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Sy-<lb/>
ringa, Lilac.</hi> Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Engliſch/ Pipetree/ or Lilac.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht.</hi></head><lb/><p>Es gibt deß Syrings-baums zwey Ge-<lb/>ſchlechter/ deren</p><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi> Erſtes iſt der Baum mit blawen Blu-<lb/>
men/ <hirendition="#aq">Syringa cœrulea, <hirendition="#i">Ger. C. B.</hi> Syringa flo-<lb/>
re cœruleo ſ. Lilac, <hirendition="#i">J. B.</hi> Lilac Matthioli, ſive<lb/>
Syringa flore cœruleo, <hirendition="#i">Park.</hi> Syringa cœrulea<lb/>
Luſitanica, <hirendition="#i">Lob. Eyſt.</hi></hi> Dieſes Geſchlecht waͤchſt<lb/>
zu zeiten in mittelmaͤßigen Baums hoͤhe;<lb/>
ins gemein aber iſt es ein ſtaudicht/ aͤſtig<lb/>
Gewaͤchs. Seine Wurtzel kriecht weit umb<lb/>
einander/ hat ſtarcke Aeſte/ mit denen der<lb/>
Baum ſich weit außbreitet. Seine auſſere<lb/>
Rinde iſt an farb aͤſchfarb-gruͤnlicht; wenn<lb/>
dieſe abgeſtreifft/ ſo zeigt ſich ein ſtarck rie-<lb/>
chende gruͤnere und dickere Rinde/ under de-<lb/>
ren erſt das dicke ſatte holtz/ und in dieſerem<lb/>
das weiſſe/ weiche/ ſchwammichte Marck<lb/>
verborgen. Die Blaͤtter ſtehen gegen ein-<lb/>
ander fuͤruͤber/ kommen auß den glaͤichen der<lb/>
Zweigen hervor/ ſind breit/ laͤnglicht und<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Perſiſcher Syringsbaum.</hi><hirendition="#aq">Lilac Perſic.</hi></hi></head><lb/></figure> zugeſpitzt/ an dem umbkreiß etwas zerkerft;<lb/>
erſtlich/ da die Bluͤhte noch an dem Baum/<lb/>
weich/ demnach ſatter und harter/ beyder-<lb/>ſeits glatt/ in dem uͤbrigen bitter und etwas<lb/>ſcharff. An ſonderbahren ſproͤßlein erzeigen<lb/>ſich in dem Aprellen und Meyen die nicht<lb/>
unlieblich-riechende vier-blaͤttige Blumen/<lb/>ſo da lang/ roͤthlicht/ oder vielmehr roth-<lb/>
blaulicht. Darauff folgen die laͤnglichten/<lb/>
flachen/ rothen Beere/ welche bey ihrer Zei-<lb/>
tigung in zwey theil voneinander ſpringen/<lb/>
und alſo ihre zwey laͤnglichten duͤnnen Sa-<lb/>
men zeigen. Waͤchſt an allen orten nicht<lb/>
ungern/ wird bey uns in den Gaͤrten ge-<lb/>
pflantzet/ und ihres angenehmen geruchs<lb/>
halben hoch gehalten.</p><lb/><p>Es gibt aber noch eine Gattung dieſes<lb/>
blawen Syringen-baums/ welcher auff La-<lb/>
teiniſch heiſſet/ <hirendition="#aq">Syringa Perſica, ſeu Lilac Per-<lb/>ſicum inciſis foliis, Jaſminum Perſicum dictum,<lb/><hirendition="#i">Park</hi> Liguſtrum foliis laciniatis, <hirendition="#i">C. B</hi> Syringa<lb/>
Perſica purpurea foliis laciniatis, & foliis inte-<lb/>
gris. Syringa cœrulea, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Jſt eine Stau-<lb/>
de/ welche drey biß vier Elen hoch waͤchſt/<lb/>
mit weichem weiſſem Holtz/ und vielem weiſ-<lb/>ſem Marck/ braun-rother/ mit vielen gelb-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f</fw><fwplace="bottom"type="catch">lichten</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[225/0241]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
mierung der Handſchuhe/ Kleideren/ falſcher
Haaren/ Schnuptabacks und anderem viel
gebraucht: bißweilen wird es auch under
Pflaſter gemenget/ denſelben einen guten
Geruch zu geben. Wenn die Bluͤmlein al-
lein in das Oel gelegt/ oder ſonſten mit
Waſſer deſtilliert werden/ geben ſie jhr
wolriechenden Geruch keines wegs von
ſich.
Die Balbierer pflegen nach Zvvelferi an-
ordnung/ folgenden Balſam oder Poma-
den/ zu auffſetzung der Baͤrten/ darauß zu
machen. Nim außerleſenen Styrax 1. quint.
Jaßmin-oͤl 30. tropffen/ Roſenholtz-oͤl 10. tro-
pfen/ Roſen-Spiritus 20. tropffen/ Amber
und Biſem jedes 2. gran/ außgepreßt Muſ-
catnuß-oͤl ſo viel als zu einem Balſam
vonnoͤthen. Miſche und ruͤhre alles wol un-
der einander/ und verwahre ſolchen Bal-
ſam in kleinen Buͤchſen.
Wolrie-
chende Po-
maden.
CAPUT CXX.
[Abbildung Syringsbaum. Syringa.
]
Namen.
SYringsbaum heißt Lateiniſch/ Sy-
ringa, Lilac. Griechiſch/ _.
Engliſch/ Pipetree/ or Lilac.
Geſchlecht.
Es gibt deß Syrings-baums zwey Ge-
ſchlechter/ deren
I. Erſtes iſt der Baum mit blawen Blu-
men/ Syringa cœrulea, Ger. C. B. Syringa flo-
re cœruleo ſ. Lilac, J. B. Lilac Matthioli, ſive
Syringa flore cœruleo, Park. Syringa cœrulea
Luſitanica, Lob. Eyſt. Dieſes Geſchlecht waͤchſt
zu zeiten in mittelmaͤßigen Baums hoͤhe;
ins gemein aber iſt es ein ſtaudicht/ aͤſtig
Gewaͤchs. Seine Wurtzel kriecht weit umb
einander/ hat ſtarcke Aeſte/ mit denen der
Baum ſich weit außbreitet. Seine auſſere
Rinde iſt an farb aͤſchfarb-gruͤnlicht; wenn
dieſe abgeſtreifft/ ſo zeigt ſich ein ſtarck rie-
chende gruͤnere und dickere Rinde/ under de-
ren erſt das dicke ſatte holtz/ und in dieſerem
das weiſſe/ weiche/ ſchwammichte Marck
verborgen. Die Blaͤtter ſtehen gegen ein-
ander fuͤruͤber/ kommen auß den glaͤichen der
Zweigen hervor/ ſind breit/ laͤnglicht und
[Abbildung Perſiſcher Syringsbaum. Lilac Perſic.
]
zugeſpitzt/ an dem umbkreiß etwas zerkerft;
erſtlich/ da die Bluͤhte noch an dem Baum/
weich/ demnach ſatter und harter/ beyder-
ſeits glatt/ in dem uͤbrigen bitter und etwas
ſcharff. An ſonderbahren ſproͤßlein erzeigen
ſich in dem Aprellen und Meyen die nicht
unlieblich-riechende vier-blaͤttige Blumen/
ſo da lang/ roͤthlicht/ oder vielmehr roth-
blaulicht. Darauff folgen die laͤnglichten/
flachen/ rothen Beere/ welche bey ihrer Zei-
tigung in zwey theil voneinander ſpringen/
und alſo ihre zwey laͤnglichten duͤnnen Sa-
men zeigen. Waͤchſt an allen orten nicht
ungern/ wird bey uns in den Gaͤrten ge-
pflantzet/ und ihres angenehmen geruchs
halben hoch gehalten.
Es gibt aber noch eine Gattung dieſes
blawen Syringen-baums/ welcher auff La-
teiniſch heiſſet/ Syringa Perſica, ſeu Lilac Per-
ſicum inciſis foliis, Jaſminum Perſicum dictum,
Park Liguſtrum foliis laciniatis, C. B Syringa
Perſica purpurea foliis laciniatis, & foliis inte-
gris. Syringa cœrulea, J. B. Jſt eine Stau-
de/ welche drey biß vier Elen hoch waͤchſt/
mit weichem weiſſem Holtz/ und vielem weiſ-
ſem Marck/ braun-rother/ mit vielen gelb-
lichten
F f
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/241>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.