[Spaltenumbruch]
die Nägelein von sich/ sondern ist/ wie an- gezeiget/ etwas bitter.
Der Baum/ auß dessen wurtzel/ nach Hr. Dr. Spon, in seinen Anmerckungen sur les Fievres & les Febrifuges, die Peruanische Rinde herkomt/ vergleicht sich unseren Eu- ropaeischen Bäumen/ seine blätter scheinen den blätteren der rothen Pflaumen etwas ähnlich zu sein. Sein Blüthe aber/ soll mit dem Granaten-blust bey nahe übereinkom- men. Antonius Bollus, ein fürnehmer Kauff- man/ welcher viel Jahr in der Jnsul Peru sich auffgehalten/ meldet in seinem Jtaliä- nischen tractätlein von diesem Baum/ daß er in Regno Quitensi, in einem sonderbaren/ von den Einwohneren Loxa oder Loja genan- ten Geländ/ 60. meil wegs von der Statt Quito gelegen/ wachse.
Eigenschafft.
Die Kinking hat viel schwefelichte und alcalische eckichte saltz theile also under ein- ander vermenget/ daß nicht nur ein bitterer geschmack/ sonderen auch die Eigenschafft davon entstehet/ allen febrilischen saurteig auffzulösen und zu stürtzen/ den fiebrischen jast deß Geblüts zu milteren/ die verstopf- fungen der trüsen in den innerlichen theilen/ sonderlich dem Faulfleisch/ Gekröß und Le- bern zu eröffnen/ den lust zum essen zu erwe- cken/ und das Geblüt umb etwas zu reinigen/ wird sonsten für warm und trocken gehalten.
Gebrauch.
Die Kinkina oder China Chinae, hat ein grosses Lob überkommen/ daß sie die Febres Drey- und viertägige Fieber.intermittentes, drey- und viertägige Fieber glücklich vertreibe. Nach der meinung Gaudentii Brunatii stosset man ein oder zwey quintl. dieser Rinde zu einem reinsten Pul- ver/ schüttet ein Glaß voll weissen Wein darüber/ und lässet es ohngefehr 24. stund stehen: wenn nun die Frost deß Fiebers sich anmeldet/ decket sich der Krancke in dem Bett wol zu/ und trincket den Wein mit dem Pulver/ damit die Artzney durch ein sanfften trieb auff den Sehweiß und Harn jhre würckung verrichte. Auff was für eine weiß aber dieser Tranck die Fieber vertrei- be/ hat der weilberühmte Herr Thomas Wil- lisius in seinem Buch de febribus cap. 6. zier- lich erkläret/ und zugleich vermeldet/ daß under hundert Krancken kaum einer dieses Mittel vergebens gebraucht habe: doch solle der Leib zuvor zwey oder drey mal purgiert werden/ und muß man nach eingenomme- nem Pulver vier Tag sich anderer Artz- neyen enthalten. Die lange Erfahrenheit bezeuget/ daß durch diese Artzney unzahlba- ren Menschen geholffen worden/ welche von dem drey- und viertägigem Fieber Jahr und Tag geplaget waren. Etliche Medici in Teutschland schreiben nur ein quintlein vor/ und so die Krancken gar zu hitziger Natur/ oder mit starcken Hitzen angegrif- fen sind/ geben sie ihnen an statt deß weissen Weins/ dieses Pulver in destilliertem Car- denbenedicten-Taubenkropff- oder einem andern wider das Fieber dienlichen Wasser/ mit grossem Nutzen eyn.
Alß Anno 1653. die viertägigen Fieber zu Rom hefftig überhand genommen/ ist vielen Menschen durch dise Artzney geholffen worden.
[Spaltenumbruch]
D. Fonseca, deß Papsts Innocentii X. hoch- erfahrener Leib-Medicus, nachdem er auß befelch deß Herren Cardinalis de Lugo, die Natur und Eigenschafft dieser Kinkinae o- der Chinae chinae fleißig erforschet/ hat durch eigene Erfahrenheit sie sehr heylsam befun- den/ daher vorgemeldten Herren Cardinals Frombkeit sehr gerühmt worden/ daß er dieses Pulver/ so er auff sein eigenen Kosten nach Rom zu bringen anbefohlen/ und de- rohalben das Pulver deß Cardinals de Lugo genannt ware/ freygebig mitgetheilt/ doch auß Rath der Medicorum oder Aertzte/ von welchen man ihme ein Zedulein zuvor hat einlegen müssen/ also daß vorgedachter Cardinal mehr als tausend Zedulein von den Krancken auffbehalten/ welche diese Ar- tzney glücklich gebraucht haben/ wie solches der hochgelehrte Herr Thomas Bartholinus, Königlicher Majestät in Dännemarck Leib- Medicus, und Professor zu Coppenhagen/ centur. 5. Histor. Medic. 50. berichtet/ welcher auch den Abriß deß Baums von Hieronymo Bardo auß Rom empfangen hat/ und all- hier beygesetzt ist.
Es wird sonsten auch das Pulver von die- ser Rinden auff ein quintlein schwer mit Holdermuß zu einer Latwerg vermischt/ wi- der das Fieber eingegeben.
An statt dieser Rinde/ haben wir die En- tzian-wurtz/ das Lignum colubrinum, und die Rinde deß Eschbaums mit guter wür- ckung gebraucht.
Wer aber ein mehrers von dem Gebrauch dieser Rinde zu wissen verlanget/ der lasse sich belieben meinen herauß gegebenen Si- cheren und Geschwinden Artzt/ an dem Ort/ von den viertägigen Fiebern/ zu durchlesen.
CAPUT CVI.
[Abbildung]
Sassafras.Sassafras.
Namen.
D d
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch]
die Naͤgelein von ſich/ ſondern iſt/ wie an- gezeiget/ etwas bitter.
Der Baum/ auß deſſen wurtzel/ nach Hr. Dr. Spon, in ſeinen Anmerckungen ſur les Fievres & les Febrifuges, die Peruaniſche Rinde herkomt/ vergleicht ſich unſeren Eu- ropæiſchen Baͤumen/ ſeine blaͤtter ſcheinen den blaͤtteren der rothen Pflaumen etwas aͤhnlich zu ſein. Sein Bluͤthe aber/ ſoll mit dem Granaten-bluſt bey nahe uͤbereinkom- men. Antonius Bollus, ein fuͤrnehmer Kauff- man/ welcher viel Jahr in der Jnſul Peru ſich auffgehalten/ meldet in ſeinem Jtaliaͤ- niſchen tractaͤtlein von dieſem Baum/ daß er in Regno Quitenſi, in einem ſonderbaren/ von den Einwohneren Loxa oder Loja genan- ten Gelaͤnd/ 60. meil wegs von der Statt Quito gelegen/ wachſe.
Eigenſchafft.
Die Kinking hat viel ſchwefelichte und alcaliſche eckichte ſaltz theile alſo under ein- ander vermenget/ daß nicht nur ein bitterer geſchmack/ ſonderen auch die Eigenſchafft davon entſtehet/ allen febriliſchen ſaurteig auffzuloͤſen und zu ſtuͤrtzen/ den fiebriſchen jaſt deß Gebluͤts zu milteren/ die verſtopf- fungen der truͤſen in den innerlichen theilen/ ſonderlich dem Faulfleiſch/ Gekroͤß und Le- bern zu eroͤffnen/ den luſt zum eſſen zu erwe- cken/ und das Gebluͤt umb etwas zu reinigen/ wird ſonſten fuͤr warm und trocken gehalten.
Gebrauch.
Die Kinkina oder China Chinæ, hat ein groſſes Lob uͤberkommen/ daß ſie die Febres Drey- und viertaͤgige Fieber.intermittentes, drey- und viertaͤgige Fieber gluͤcklich vertreibe. Nach der meinung Gaudentii Brunatii ſtoſſet man ein oder zwey quintl. dieſer Rinde zu einem reinſten Pul- ver/ ſchuͤttet ein Glaß voll weiſſen Wein daruͤber/ und laͤſſet es ohngefehr 24. ſtund ſtehen: wenn nun die Froſt deß Fiebers ſich anmeldet/ decket ſich der Krancke in dem Bett wol zu/ und trincket den Wein mit dem Pulver/ damit die Artzney durch ein ſanfften trieb auff den Sehweiß und Harn jhre wuͤrckung verꝛichte. Auff was fuͤr eine weiß aber dieſer Tranck die Fieber vertrei- be/ hat der weilberuͤhmte Herꝛ Thomas Wil- liſius in ſeinem Buch de febribus cap. 6. zier- lich erklaͤret/ und zugleich vermeldet/ daß under hundert Krancken kaum einer dieſes Mittel vergebens gebraucht habe: doch ſolle der Leib zuvor zwey oder drey mal purgiert werden/ und muß man nach eingenomme- nem Pulver vier Tag ſich anderer Artz- neyen enthalten. Die lange Erfahrenheit bezeuget/ daß durch dieſe Artzney unzahlba- ren Menſchen geholffen worden/ welche von dem drey- und viertaͤgigem Fieber Jahr und Tag geplaget waren. Etliche Medici in Teutſchland ſchreiben nur ein quintlein vor/ und ſo die Krancken gar zu hitziger Natur/ oder mit ſtarcken Hitzen angegrif- fen ſind/ geben ſie ihnen an ſtatt deß weiſſen Weins/ dieſes Pulver in deſtilliertem Car- denbenedicten-Taubenkropff- oder einem andern wider das Fieber dienlichen Waſſer/ mit groſſem Nutzen eyn.
Alß Anno 1653. die viertaͤgigen Fieber zu Rom hefftig uͤberhand genommen/ iſt vielen Menſchẽ durch diſe Artzney geholffen wordẽ.
[Spaltenumbruch]
D. Fonſeca, deß Papſts Innocentii X. hoch- erfahrener Leib-Medicus, nachdem er auß befelch deß Herꝛen Cardinalis de Lugo, die Natur und Eigenſchafft dieſer Kinkinæ o- der Chinæ chinæ fleißig erforſchet/ hat durch eigene Erfahrenheit ſie ſehr heylſam befun- den/ daher vorgemeldten Herꝛen Cardinals Frombkeit ſehr geruͤhmt worden/ daß er dieſes Pulver/ ſo er auff ſein eigenen Koſten nach Rom zu bringen anbefohlen/ und de- rohalben das Pulver deß Cardinals de Lugo genannt ware/ freygebig mitgetheilt/ doch auß Rath der Medicorum oder Aertzte/ von welchen man ihme ein Zedulein zuvor hat einlegen muͤſſen/ alſo daß vorgedachter Cardinal mehr als tauſend Zedulein von den Krancken auffbehalten/ welche dieſe Ar- tzney gluͤcklich gebraucht haben/ wie ſolches der hochgelehrte Herꝛ Thomas Bartholinus, Koͤniglicher Majeſtaͤt in Daͤnnemarck Leib- Medicus, und Profeſſor zu Coppenhagen/ centur. 5. Hiſtor. Medic. 50. berichtet/ welcher auch den Abriß deß Baums von Hieronymo Bardo auß Rom empfangen hat/ und all- hier beygeſetzt iſt.
Es wird ſonſten auch das Pulver von die- ſer Rinden auff ein quintlein ſchwer mit Holdermuß zu einer Latwerg vermiſcht/ wi- der das Fieber eingegeben.
An ſtatt dieſer Rinde/ haben wir die En- tzian-wurtz/ das Lignum colubrinum, und die Rinde deß Eſchbaums mit guter wuͤr- ckung gebraucht.
Wer aber ein mehrers von dem Gebrauch dieſer Rinde zu wiſſen verlanget/ der laſſe ſich belieben meinen herauß gegebenen Si- cheren und Geſchwinden Artzt/ an dem Ort/ von den viertaͤgigen Fiebern/ zu durchleſen.
CAPUT CVI.
[Abbildung]
Saſſafras.Saſſafras.
Namen.
D d
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0225"n="209"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/>
die Naͤgelein von ſich/ ſondern iſt/ wie an-<lb/>
gezeiget/ etwas bitter.</p><lb/><p>Der Baum/ auß deſſen wurtzel/ nach Hr.<lb/>
Dr. <hirendition="#aq">Spon,</hi> in ſeinen Anmerckungen <hirendition="#aq">ſur les<lb/>
Fievres & les Febrifuges,</hi> die Peruaniſche<lb/>
Rinde herkomt/ vergleicht ſich unſeren Eu-<lb/>
rop<hirendition="#aq">æ</hi>iſchen Baͤumen/ ſeine blaͤtter ſcheinen<lb/>
den blaͤtteren der rothen Pflaumen etwas<lb/>
aͤhnlich zu ſein. Sein Bluͤthe aber/ ſoll mit<lb/>
dem Granaten-bluſt bey nahe uͤbereinkom-<lb/>
men. <hirendition="#aq">Antonius Bollus,</hi> ein fuͤrnehmer Kauff-<lb/>
man/ welcher viel Jahr in der Jnſul Peru<lb/>ſich auffgehalten/ meldet in ſeinem Jtaliaͤ-<lb/>
niſchen tractaͤtlein von dieſem Baum/ daß er<lb/><hirendition="#aq">in Regno Quitenſi,</hi> in einem ſonderbaren/ von<lb/>
den Einwohneren <hirendition="#aq">Loxa</hi> oder <hirendition="#aq">Loja</hi> genan-<lb/>
ten Gelaͤnd/ 60. meil wegs von der Statt<lb/><hirendition="#aq">Quito</hi> gelegen/ wachſe.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die Kinking hat viel ſchwefelichte und<lb/>
alcaliſche eckichte ſaltz theile alſo under ein-<lb/>
ander vermenget/ daß nicht nur ein bitterer<lb/>
geſchmack/ ſonderen auch die Eigenſchafft<lb/>
davon entſtehet/ allen febriliſchen ſaurteig<lb/>
auffzuloͤſen und zu ſtuͤrtzen/ den fiebriſchen<lb/>
jaſt deß Gebluͤts zu milteren/ die verſtopf-<lb/>
fungen der truͤſen in den innerlichen theilen/<lb/>ſonderlich dem Faulfleiſch/ Gekroͤß und Le-<lb/>
bern zu eroͤffnen/ den luſt zum eſſen zu erwe-<lb/>
cken/ und das Gebluͤt umb etwas zu reinigen/<lb/>
wird ſonſten fuͤr warm und trocken gehalten.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Die Kinkina oder <hirendition="#aq">China Chinæ,</hi> hat ein<lb/>
groſſes Lob uͤberkommen/ daß ſie die <hirendition="#aq">Febres</hi><lb/><noteplace="left">Drey- und<lb/>
viertaͤgige<lb/>
Fieber.</note><hirendition="#aq">intermittentes,</hi> drey- und viertaͤgige Fieber<lb/>
gluͤcklich vertreibe. Nach der meinung<lb/><hirendition="#aq">Gaudentii Brunatii</hi>ſtoſſet man ein oder zwey<lb/>
quintl. dieſer Rinde zu einem reinſten Pul-<lb/>
ver/ ſchuͤttet ein Glaß voll weiſſen Wein<lb/>
daruͤber/ und laͤſſet es ohngefehr 24. ſtund<lb/>ſtehen: wenn nun die Froſt deß Fiebers ſich<lb/>
anmeldet/ decket ſich der Krancke in dem<lb/>
Bett wol zu/ und trincket den Wein mit<lb/>
dem Pulver/ damit die Artzney durch ein<lb/>ſanfften trieb auff den Sehweiß und Harn<lb/>
jhre wuͤrckung verꝛichte. Auff was fuͤr eine<lb/>
weiß aber dieſer Tranck die Fieber vertrei-<lb/>
be/ hat der weilberuͤhmte Herꝛ<hirendition="#aq">Thomas Wil-<lb/>
liſius</hi> in ſeinem Buch <hirendition="#aq">de febribus cap.</hi> 6. zier-<lb/>
lich erklaͤret/ und zugleich vermeldet/ daß<lb/>
under hundert Krancken kaum einer dieſes<lb/>
Mittel vergebens gebraucht habe: doch ſolle<lb/>
der Leib zuvor zwey oder drey mal purgiert<lb/>
werden/ und muß man nach eingenomme-<lb/>
nem Pulver vier Tag ſich anderer Artz-<lb/>
neyen enthalten. Die lange Erfahrenheit<lb/>
bezeuget/ daß durch dieſe Artzney unzahlba-<lb/>
ren Menſchen geholffen worden/ welche von<lb/>
dem drey- und viertaͤgigem Fieber Jahr<lb/>
und Tag geplaget waren. Etliche <hirendition="#aq">Medici</hi><lb/>
in Teutſchland ſchreiben nur ein quintlein<lb/>
vor/ und ſo die Krancken gar zu hitziger<lb/>
Natur/ oder mit ſtarcken Hitzen angegrif-<lb/>
fen ſind/ geben ſie ihnen an ſtatt deß weiſſen<lb/>
Weins/ dieſes Pulver in deſtilliertem Car-<lb/>
denbenedicten-Taubenkropff- oder einem<lb/>
andern wider das Fieber dienlichen Waſſer/<lb/>
mit groſſem Nutzen eyn.</p><lb/><p>Alß Anno 1653. die viertaͤgigen Fieber zu<lb/>
Rom hefftig uͤberhand genommen/ iſt vielen<lb/>
Menſchẽ durch diſe Artzney geholffen wordẽ.</p><lb/><cb/><p><hirendition="#aq">D. Fonſeca,</hi> deß Papſts <hirendition="#aq">Innocentii X.</hi> hoch-<lb/>
erfahrener Leib-<hirendition="#aq">Medicus,</hi> nachdem er auß<lb/>
befelch deß Herꝛen <hirendition="#aq">Cardinalis de Lugo,</hi> die<lb/>
Natur und Eigenſchafft dieſer Kinkin<hirendition="#aq">æ</hi> o-<lb/>
der <hirendition="#aq">Chinæ chinæ</hi> fleißig erforſchet/ hat durch<lb/>
eigene Erfahrenheit ſie ſehr heylſam befun-<lb/>
den/ daher vorgemeldten Herꝛen Cardinals<lb/>
Frombkeit ſehr geruͤhmt worden/ daß er<lb/>
dieſes Pulver/ ſo er auff ſein eigenen Koſten<lb/>
nach Rom zu bringen anbefohlen/ und de-<lb/>
rohalben das Pulver deß Cardinals <hirendition="#aq">de Lugo</hi><lb/>
genannt ware/ freygebig mitgetheilt/ doch<lb/>
auß Rath der <hirendition="#aq">Medicorum</hi> oder Aertzte/<lb/>
von welchen man ihme ein Zedulein zuvor<lb/>
hat einlegen muͤſſen/ alſo daß vorgedachter<lb/>
Cardinal mehr als tauſend Zedulein von<lb/>
den Krancken auffbehalten/ welche dieſe Ar-<lb/>
tzney gluͤcklich gebraucht haben/ wie ſolches<lb/>
der hochgelehrte Herꝛ<hirendition="#aq">Thomas Bartholinus,</hi><lb/>
Koͤniglicher Majeſtaͤt in Daͤnnemarck Leib-<lb/><hirendition="#aq">Medicus,</hi> und <hirendition="#aq">Profeſſor</hi> zu Coppenhagen/<lb/><hirendition="#aq">centur. 5. Hiſtor. Medic.</hi> 50. berichtet/ welcher<lb/>
auch den Abriß deß Baums von <hirendition="#aq">Hieronymo<lb/>
Bardo</hi> auß Rom empfangen hat/ und all-<lb/>
hier beygeſetzt iſt.</p><lb/><p>Es wird ſonſten auch das Pulver von die-<lb/>ſer Rinden auff ein quintlein ſchwer mit<lb/>
Holdermuß zu einer Latwerg vermiſcht/ wi-<lb/>
der das Fieber eingegeben.</p><lb/><p>An ſtatt dieſer Rinde/ haben wir die En-<lb/>
tzian-wurtz/ das <hirendition="#aq">Lignum colubrinum,</hi> und<lb/>
die Rinde deß Eſchbaums mit guter wuͤr-<lb/>
ckung gebraucht.</p><lb/><p>Wer aber ein mehrers von dem Gebrauch<lb/>
dieſer Rinde zu wiſſen verlanget/ der laſſe<lb/>ſich belieben meinen herauß gegebenen Si-<lb/>
cheren und Geſchwinden Artzt/ an dem Ort/<lb/>
von den viertaͤgigen Fiebern/ zu durchleſen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CVI</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Saſſafras.</hi><hirendition="#aq">Saſſafras.</hi></hi></head><lb/></figure><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">D d</hi></fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Namen.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[209/0225]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
die Naͤgelein von ſich/ ſondern iſt/ wie an-
gezeiget/ etwas bitter.
Der Baum/ auß deſſen wurtzel/ nach Hr.
Dr. Spon, in ſeinen Anmerckungen ſur les
Fievres & les Febrifuges, die Peruaniſche
Rinde herkomt/ vergleicht ſich unſeren Eu-
ropæiſchen Baͤumen/ ſeine blaͤtter ſcheinen
den blaͤtteren der rothen Pflaumen etwas
aͤhnlich zu ſein. Sein Bluͤthe aber/ ſoll mit
dem Granaten-bluſt bey nahe uͤbereinkom-
men. Antonius Bollus, ein fuͤrnehmer Kauff-
man/ welcher viel Jahr in der Jnſul Peru
ſich auffgehalten/ meldet in ſeinem Jtaliaͤ-
niſchen tractaͤtlein von dieſem Baum/ daß er
in Regno Quitenſi, in einem ſonderbaren/ von
den Einwohneren Loxa oder Loja genan-
ten Gelaͤnd/ 60. meil wegs von der Statt
Quito gelegen/ wachſe.
Eigenſchafft.
Die Kinking hat viel ſchwefelichte und
alcaliſche eckichte ſaltz theile alſo under ein-
ander vermenget/ daß nicht nur ein bitterer
geſchmack/ ſonderen auch die Eigenſchafft
davon entſtehet/ allen febriliſchen ſaurteig
auffzuloͤſen und zu ſtuͤrtzen/ den fiebriſchen
jaſt deß Gebluͤts zu milteren/ die verſtopf-
fungen der truͤſen in den innerlichen theilen/
ſonderlich dem Faulfleiſch/ Gekroͤß und Le-
bern zu eroͤffnen/ den luſt zum eſſen zu erwe-
cken/ und das Gebluͤt umb etwas zu reinigen/
wird ſonſten fuͤr warm und trocken gehalten.
Gebrauch.
Die Kinkina oder China Chinæ, hat ein
groſſes Lob uͤberkommen/ daß ſie die Febres
intermittentes, drey- und viertaͤgige Fieber
gluͤcklich vertreibe. Nach der meinung
Gaudentii Brunatii ſtoſſet man ein oder zwey
quintl. dieſer Rinde zu einem reinſten Pul-
ver/ ſchuͤttet ein Glaß voll weiſſen Wein
daruͤber/ und laͤſſet es ohngefehr 24. ſtund
ſtehen: wenn nun die Froſt deß Fiebers ſich
anmeldet/ decket ſich der Krancke in dem
Bett wol zu/ und trincket den Wein mit
dem Pulver/ damit die Artzney durch ein
ſanfften trieb auff den Sehweiß und Harn
jhre wuͤrckung verꝛichte. Auff was fuͤr eine
weiß aber dieſer Tranck die Fieber vertrei-
be/ hat der weilberuͤhmte Herꝛ Thomas Wil-
liſius in ſeinem Buch de febribus cap. 6. zier-
lich erklaͤret/ und zugleich vermeldet/ daß
under hundert Krancken kaum einer dieſes
Mittel vergebens gebraucht habe: doch ſolle
der Leib zuvor zwey oder drey mal purgiert
werden/ und muß man nach eingenomme-
nem Pulver vier Tag ſich anderer Artz-
neyen enthalten. Die lange Erfahrenheit
bezeuget/ daß durch dieſe Artzney unzahlba-
ren Menſchen geholffen worden/ welche von
dem drey- und viertaͤgigem Fieber Jahr
und Tag geplaget waren. Etliche Medici
in Teutſchland ſchreiben nur ein quintlein
vor/ und ſo die Krancken gar zu hitziger
Natur/ oder mit ſtarcken Hitzen angegrif-
fen ſind/ geben ſie ihnen an ſtatt deß weiſſen
Weins/ dieſes Pulver in deſtilliertem Car-
denbenedicten-Taubenkropff- oder einem
andern wider das Fieber dienlichen Waſſer/
mit groſſem Nutzen eyn.
Drey- und
viertaͤgige
Fieber.
Alß Anno 1653. die viertaͤgigen Fieber zu
Rom hefftig uͤberhand genommen/ iſt vielen
Menſchẽ durch diſe Artzney geholffen wordẽ.
D. Fonſeca, deß Papſts Innocentii X. hoch-
erfahrener Leib-Medicus, nachdem er auß
befelch deß Herꝛen Cardinalis de Lugo, die
Natur und Eigenſchafft dieſer Kinkinæ o-
der Chinæ chinæ fleißig erforſchet/ hat durch
eigene Erfahrenheit ſie ſehr heylſam befun-
den/ daher vorgemeldten Herꝛen Cardinals
Frombkeit ſehr geruͤhmt worden/ daß er
dieſes Pulver/ ſo er auff ſein eigenen Koſten
nach Rom zu bringen anbefohlen/ und de-
rohalben das Pulver deß Cardinals de Lugo
genannt ware/ freygebig mitgetheilt/ doch
auß Rath der Medicorum oder Aertzte/
von welchen man ihme ein Zedulein zuvor
hat einlegen muͤſſen/ alſo daß vorgedachter
Cardinal mehr als tauſend Zedulein von
den Krancken auffbehalten/ welche dieſe Ar-
tzney gluͤcklich gebraucht haben/ wie ſolches
der hochgelehrte Herꝛ Thomas Bartholinus,
Koͤniglicher Majeſtaͤt in Daͤnnemarck Leib-
Medicus, und Profeſſor zu Coppenhagen/
centur. 5. Hiſtor. Medic. 50. berichtet/ welcher
auch den Abriß deß Baums von Hieronymo
Bardo auß Rom empfangen hat/ und all-
hier beygeſetzt iſt.
Es wird ſonſten auch das Pulver von die-
ſer Rinden auff ein quintlein ſchwer mit
Holdermuß zu einer Latwerg vermiſcht/ wi-
der das Fieber eingegeben.
An ſtatt dieſer Rinde/ haben wir die En-
tzian-wurtz/ das Lignum colubrinum, und
die Rinde deß Eſchbaums mit guter wuͤr-
ckung gebraucht.
Wer aber ein mehrers von dem Gebrauch
dieſer Rinde zu wiſſen verlanget/ der laſſe
ſich belieben meinen herauß gegebenen Si-
cheren und Geſchwinden Artzt/ an dem Ort/
von den viertaͤgigen Fiebern/ zu durchleſen.
CAPUT CVI.
[Abbildung Saſſafras. Saſſafras.
]
Namen.
D d
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/225>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.