Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] Saltz in der Destillation auffsteigt/ fleügt
geschwind davon/ wenn es nicht in wohl-
vermachtem Glaß auffgehalten wird/ ja
wenn es schon auff gefarbte Kleider etwann
fallet/ so verschwindet es nach und nach/
ohne daß es einigen Flecken zuruck lasset.
Setzet man solch Oel in einem Geschirr über
die Gluth/ so steiget es in form eines weissen
Rauchs in die Lufft/ welcher Rauch denn
von einem brennenden Liecht gleich in Flam-
men verwandelt wird. Wenn ein leinen
Tuch darein getaucht angezündet wird/ so
wird allein das Oel/ nicht aber das Tuch
verbrennen; und wenn denn das Feuer auß-
löschet/ so wirfft der Leinwat erstlich ein
Camffer-geruch von sich/ und da dieser vor-
bey oder geschwächet wird/ so gehet darauff
ein lieblicher Zimmet-geruch von dannen
auß. Wenn der Rauch dieses Oels durch
ein drey- oder vierfaches Tuch gelassen wird/
so verwandelt er sich auff dem obersten Tuch
in ein weisses ölichtes Saltz/ oder in Camf-
fer/ und bleibt da ankleben; worauß denn
Sonnen-klar erhellet/ daß solch Oel anders
nichts/ als ein flüchtig alkalisches Saltz
seye/ mit einem flüchtigen Oel vergesell-
schafftet.

Zimmetöl.
auß der
Rinden.

Auß der Rinde des Stammens aber wird
das rechte Zimmet-öl destilliert. Auß den
Blättern bekommt man durch die Destillation
erstlich ein trübes Oel/ welches aber bald
hernach gelblicht und durchscheinend wird/
mit einem süssen und scharffen geschmack/
in dem Wasser sitzet es zu boden.

Auß den
Früchten.

Auß den Früchten kriegt man ein Oel/ so
dem Wachholder-öl gleich/ jedoch etwas
nach Zimmet oder Nägelein riehend: so ko-
chet man auch auß den Früchten ein fettes/
dickes öl wie wachs/ welches zu Salben/
Pflasteren/ wie auch zu Kertzen machen
dienlich ist; auch sonsten ein schmertzen-stil-
lendes öl/ zu innerlichem und äusserlichem
gebrauch ein nutzliche Artzney. Die zerrie-
benen Blätter deß Zimmetbaums riehen
mehr nach Nägelein als nach Zimmet.

Die Rinde der Wurtzel in Wasser gesot-
ten/ oder zu Pulver gemacht/ mit Honig ver-
Husten.
Wind und
Bläst.
mischet/ und eingegeben/ macht wohl durch
den Husten außwerffen; vertreibt sonsten
auch die Blähungen und Wind. Die Milch/
darinnen Zimmetrinde gekochet ist/ offt ge-
Ruhr.truncken/ stillet die Ruhr oder Bauch-fluß.
Ja wenn man gantz frischen Zimmet in ro-
Starcker
Weiber-
fluß.
them Wein siedet/ und zu trincken gibet/ so
stillet es den übermäßigen Fluß der Wei-
beren.

Schwin-
del.

Die Blätter und Blumen gedörrt/ zu
pulver gestossen/ und mit Zucker eingegeben/
vertreibet den Schwindel.

Das flüchtige auß der Rinde der Wur-
tzel destillierte Camffer-öl ist herrlich gut für
Lämmung
der Glie-
deren.
Podagra.
Glieder-
wehe.
die Lämmung der Gliedern: Jtem für das
Podagram und andere Schmertzen der
Gliedern/ welche durch desselben anschmie-
rung vertrieben werden; hat sonsten alle die
kräfften/ so wir an seinem ort dem Camffer
zugeschrieben.

Das Zimmet-öl bekommt man durch die
Destillation von den Rinden des Stammen/
und zwar in zimlich kleiner quantität. Auß
diesem Oel mit dem in |Rosenwasser verlas-
[Spaltenumbruch] senen Zucker vermischet/ macht man, Täfe-Erkalteter
Magen/
Leber/
Mutter.

lein/ welche gut zu stärckung des erkalteten
Magens/ Lebern/ Mutter/ und zu erla-
bung des Hertzens/ zu erwärmung des Ge-
hirns.

Das Oel auß den Blättern/ dient herr-Lämme/
Grimmen.

lich wider die Lammheit/ wider das grim-
men/ auch wider andere kalte Kranckheiten.

Die beste Zimmetrinde zu pulver gestossen/
rectificierten Brantenwein darüber geschüt-
tet/ und underschiedliche tag in der Digestion
deß warmen Sands stehen lassen/ gibt einZimmet-
esselitz.

herrliche Zlmmet-essentz oder Tinctur ab/
welche alle Tugenden und Eigenschafften
deß Zimmets in sich hat; wird aber sonder-
lich zu bereitung eines Hippocratischen
Weins gebraucht; da man Zucker oder Ho-
nig in gutem rothem Wein auff dem Fewr
zerlasset/ hernach von dieser Zimmet-essentz
so viel darunder schüttet/ biß der süsse Wein
lieblich darnach schmäcket. Zu solchem
zweck aber kan man offt eine vermischte Es-
sentz nehmen; als wenn man Zimmet/ Nä-
gelein/ Cubeben/ ein wenig Ambra und
Bisam zusammen in ein Glaß setzet/ und
durch zugegossenen Brantenwein die Tin-
ctur außziehet.



CAPUT XCIV.
Magellanische Zimmetrinde.
Cortex Winteranus.
Namen und Gestalt.

DIese Magellanische Rinde wird von
Casparo Bauhino Laurifolia Magella-
nica cortice acri:
von Johanne Bau-
hino
aber Cortex Winteranus acris sive Canel-
la alba
genennet. Jn den Apothecken heu-
tiges Tags hat sie den Namen Corticis Win-
terani
behalten/ und zwar darumb/ weil sie
nach der erzehlung Caroli Clusii von Wil-
helm Winter/ so den Doctor Franciscum
Dracke/ biß zu der Magellanischen Meer-
enge/ Anno 1567. begleitet/ von dannen
in dem folgenden Jahr in Engelland zu-
ruck gebracht worden. Jst eine Rinde/ so
der geringern Zimmetrinden der Substantz
und Farb halben nicht unähnlich/ ins ge-
mein aber dicker/ und etwas äschenfarb/
außwendig rauch/ inwendig aber etwas ge-
ritzt und gespalten/ eines lieblichen geruchs
und sehr scharffen geschmacks/ die Zungen
nicht weniger als der Pfeffer beissend. Das
Blatt deß Baums ziehet sich von grüner
Farb auff weiß. Er trägt Beere und Früch-
ten Trauben-weiß zusammen gebunden; ein
jedes Beere hat viel Kernen in sich.

Eigenschafft.

Die Rinde hat wenig phlegmatischen
Safft bey sich/ daher seine schwefelichte und
flüchtige Saltz-theilgen/ desto mehr ihre
scharffe Krafft erzeigen/ von denen sie auch
die Natur und Eigenschafft hat/ allen über-
flüßigen zähen Schleim/ im Magen/ Ge-
därm und Geblüt zu verzehren und zu er-
dünneren/ Eßlust zu erwecken/ Verstopf-
fungen zu eröffnen/ sonderlich in der Mutter/
Miltze und Leberen/ die monatliche Reini-
gung zu beförderen/ und das scharbockische

ver-
A a 3

Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] Saltz in der Deſtillation auffſteigt/ fleuͤgt
geſchwind davon/ wenn es nicht in wohl-
vermachtem Glaß auffgehalten wird/ ja
wenn es ſchon auff gefarbte Kleider etwann
fallet/ ſo verſchwindet es nach und nach/
ohne daß es einigen Flecken zuruck laſſet.
Setzet man ſolch Oel in einem Geſchirꝛ uͤber
die Gluth/ ſo ſteiget es in form eines weiſſen
Rauchs in die Lufft/ welcher Rauch denn
von einem brennenden Liecht gleich in Flam-
men verwandelt wird. Wenn ein leinen
Tuch darein getaucht angezuͤndet wird/ ſo
wird allein das Oel/ nicht aber das Tuch
verbrennen; und wenn denn das Feuer auß-
loͤſchet/ ſo wirfft der Leinwat erſtlich ein
Camffer-geruch von ſich/ und da dieſer vor-
bey oder geſchwaͤchet wird/ ſo gehet darauff
ein lieblicher Zimmet-geruch von dannen
auß. Wenn der Rauch dieſes Oels durch
ein drey- oder vierfaches Tuch gelaſſen wird/
ſo verwandelt er ſich auff dem oberſten Tuch
in ein weiſſes oͤlichtes Saltz/ oder in Camf-
fer/ und bleibt da ankleben; worauß denn
Sonnen-klar erhellet/ daß ſolch Oel anders
nichts/ als ein fluͤchtig alkaliſches Saltz
ſeye/ mit einem fluͤchtigen Oel vergeſell-
ſchafftet.

Zimmetoͤl.
auß der
Rinden.

Auß der Rinde des Stammens aber wird
das rechte Zimmet-oͤl deſtilliert. Auß den
Blaͤttern bekom̃t man durch die Deſtillation
erſtlich ein truͤbes Oel/ welches aber bald
hernach gelblicht und durchſcheinend wird/
mit einem ſuͤſſen und ſcharffen geſchmack/
in dem Waſſer ſitzet es zu boden.

Auß den
Fruͤchten.

Auß den Fruͤchten kriegt man ein Oel/ ſo
dem Wachholder-oͤl gleich/ jedoch etwas
nach Zimmet oder Naͤgelein riehend: ſo ko-
chet man auch auß den Fruͤchten ein fettes/
dickes oͤl wie wachs/ welches zu Salben/
Pflaſteren/ wie auch zu Kertzen machen
dienlich iſt; auch ſonſten ein ſchmertzen-ſtil-
lendes oͤl/ zu innerlichem und aͤuſſerlichem
gebrauch ein nutzliche Artzney. Die zerꝛie-
benen Blaͤtter deß Zimmetbaums riehen
mehr nach Naͤgelein als nach Zimmet.

Die Rinde der Wurtzel in Waſſer geſot-
ten/ oder zu Pulver gemacht/ mit Honig ver-
Huſten.
Wind und
Blaͤſt.
miſchet/ und eingegeben/ macht wohl durch
den Huſten außwerffen; vertreibt ſonſten
auch die Blaͤhungen und Wind. Die Milch/
darinnen Zimmetrinde gekochet iſt/ offt ge-
Ruhr.truncken/ ſtillet die Ruhr oder Bauch-fluß.
Ja wenn man gantz friſchen Zimmet in ro-
Starcker
Weiber-
fluß.
them Wein ſiedet/ und zu trincken gibet/ ſo
ſtillet es den uͤbermaͤßigen Fluß der Wei-
beren.

Schwin-
del.

Die Blaͤtter und Blumen gedoͤrꝛt/ zu
pulver geſtoſſen/ und mit Zucker eingegeben/
vertreibet den Schwindel.

Das fluͤchtige auß der Rinde der Wur-
tzel deſtillierte Camffer-oͤl iſt herꝛlich gut fuͤr
Laͤmmung
der Glie-
deren.
Podagra.
Glieder-
wehe.
die Laͤmmung der Gliedern: Jtem fuͤr das
Podagram und andere Schmertzen der
Gliedern/ welche durch deſſelben anſchmie-
rung vertrieben werden; hat ſonſten alle die
kraͤfften/ ſo wir an ſeinem ort dem Camffer
zugeſchrieben.

Das Zimmet-oͤl bekom̃t man durch die
Deſtillation von den Rinden des Stammen/
und zwar in zimlich kleiner quantitaͤt. Auß
dieſem Oel mit dem in |Roſenwaſſer verlaſ-
[Spaltenumbruch] ſenen Zucker vermiſchet/ macht man, Taͤfe-Erkalteter
Magen/
Leber/
Mutter.

lein/ welche gut zu ſtaͤrckung des erkalteten
Magens/ Lebern/ Mutter/ und zu erla-
bung des Hertzens/ zu erwaͤrmung des Ge-
hirns.

Das Oel auß den Blaͤttern/ dient herꝛ-Laͤmme/
Grimmen.

lich wider die Lammheit/ wider das grim-
men/ auch wider andere kalte Kranckheiten.

Die beſte Zim̃etrinde zu pulver geſtoſſen/
rectificierten Brantenwein daruͤber geſchuͤt-
tet/ und underſchiedliche tag in der Digeſtion
deß warmen Sands ſtehen laſſen/ gibt einZimmet-
eſſelitz.

herꝛliche Zlmmet-eſſentz oder Tinctur ab/
welche alle Tugenden und Eigenſchafften
deß Zimmets in ſich hat; wird aber ſonder-
lich zu bereitung eines Hippocratiſchen
Weins gebraucht; da man Zucker oder Ho-
nig in gutem rothem Wein auff dem Fewr
zerlaſſet/ hernach von dieſer Zimmet-eſſentz
ſo viel darunder ſchuͤttet/ biß der ſuͤſſe Wein
lieblich darnach ſchmaͤcket. Zu ſolchem
zweck aber kan man offt eine vermiſchte Eſ-
ſentz nehmen; als wenn man Zimmet/ Naͤ-
gelein/ Cubeben/ ein wenig Ambra und
Biſam zuſammen in ein Glaß ſetzet/ und
durch zugegoſſenen Brantenwein die Tin-
ctur außziehet.



CAPUT XCIV.
Magellaniſche Zimmetrinde.
Cortex Winteranus.
Namen und Geſtalt.

DIeſe Magellaniſche Rinde wird von
Caſparo Bauhino Laurifolia Magella-
nica cortice acri:
von Johanne Bau-
hino
aber Cortex Winteranus acris ſive Canel-
la alba
genennet. Jn den Apothecken heu-
tiges Tags hat ſie den Namen Corticis Win-
terani
behalten/ und zwar darumb/ weil ſie
nach der erzehlung Caroli Cluſii von Wil-
helm Winter/ ſo den Doctor Franciſcum
Dracke/ biß zu der Magellaniſchen Meer-
enge/ Anno 1567. begleitet/ von dannen
in dem folgenden Jahr in Engelland zu-
ruck gebracht worden. Jſt eine Rinde/ ſo
der geringern Zimmetrinden der Subſtantz
und Farb halben nicht unaͤhnlich/ ins ge-
mein aber dicker/ und etwas aͤſchenfarb/
außwendig rauch/ inwendig aber etwas ge-
ritzt und geſpalten/ eines lieblichen geruchs
und ſehr ſcharffen geſchmacks/ die Zungen
nicht weniger als der Pfeffer beiſſend. Das
Blatt deß Baums ziehet ſich von gruͤner
Farb auff weiß. Er traͤgt Beere und Fruͤch-
ten Trauben-weiß zuſammen gebunden; ein
jedes Beere hat viel Kernen in ſich.

Eigenſchafft.

Die Rinde hat wenig phlegmatiſchen
Safft bey ſich/ daher ſeine ſchwefelichte und
fluͤchtige Saltz-theilgen/ deſto mehr ihre
ſcharffe Krafft erzeigen/ von denen ſie auch
die Natur und Eigenſchafft hat/ allen uͤber-
fluͤßigen zaͤhen Schleim/ im Magen/ Ge-
daͤrm und Gebluͤt zu verzehren und zu er-
duͤnneren/ Eßluſt zu erwecken/ Verſtopf-
fungen zu eroͤffnen/ ſonderlich in der Mutter/
Miltze und Leberen/ die monatliche Reini-
gung zu befoͤrderen/ und das ſcharbockiſche

ver-
A a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0205" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
Saltz in der De&#x017F;tillation auff&#x017F;teigt/ fleu&#x0364;gt<lb/>
ge&#x017F;chwind davon/ wenn es nicht in wohl-<lb/>
vermachtem Glaß auffgehalten wird/ ja<lb/>
wenn es &#x017F;chon auff gefarbte Kleider etwann<lb/>
fallet/ &#x017F;o ver&#x017F;chwindet es nach und nach/<lb/>
ohne daß es einigen Flecken zuruck la&#x017F;&#x017F;et.<lb/>
Setzet man &#x017F;olch Oel in einem Ge&#x017F;chir&#xA75B; u&#x0364;ber<lb/>
die Gluth/ &#x017F;o &#x017F;teiget es in form eines wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Rauchs in die Lufft/ welcher Rauch denn<lb/>
von einem brennenden Liecht gleich in Flam-<lb/>
men verwandelt wird. Wenn ein leinen<lb/>
Tuch darein getaucht angezu&#x0364;ndet wird/ &#x017F;o<lb/>
wird allein das Oel/ nicht aber das Tuch<lb/>
verbrennen; und wenn denn das Feuer auß-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;chet/ &#x017F;o wirfft der Leinwat er&#x017F;tlich ein<lb/>
Camffer-geruch von &#x017F;ich/ und da die&#x017F;er vor-<lb/>
bey oder ge&#x017F;chwa&#x0364;chet wird/ &#x017F;o gehet darauff<lb/>
ein lieblicher Zimmet-geruch von dannen<lb/>
auß. Wenn der Rauch die&#x017F;es Oels durch<lb/>
ein drey- oder vierfaches Tuch gela&#x017F;&#x017F;en wird/<lb/>
&#x017F;o verwandelt er &#x017F;ich auff dem ober&#x017F;ten Tuch<lb/>
in ein wei&#x017F;&#x017F;es o&#x0364;lichtes Saltz/ oder in Camf-<lb/>
fer/ und bleibt da ankleben; worauß denn<lb/>
Sonnen-klar erhellet/ daß &#x017F;olch Oel anders<lb/>
nichts/ als ein flu&#x0364;chtig alkali&#x017F;ches Saltz<lb/>
&#x017F;eye/ mit einem flu&#x0364;chtigen Oel verge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chafftet.</p><lb/>
            <note place="left">Zimmeto&#x0364;l.<lb/>
auß der<lb/>
Rinden.</note>
            <p>Auß der Rinde des Stammens aber wird<lb/>
das rechte Zimmet-o&#x0364;l de&#x017F;tilliert. Auß den<lb/>
Bla&#x0364;ttern bekom&#x0303;t man durch die De&#x017F;tillation<lb/>
er&#x017F;tlich ein tru&#x0364;bes Oel/ welches aber bald<lb/>
hernach gelblicht und durch&#x017F;cheinend wird/<lb/>
mit einem &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;charffen ge&#x017F;chmack/<lb/>
in dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;itzet es zu boden.</p><lb/>
            <note place="left">Auß den<lb/>
Fru&#x0364;chten.</note>
            <p>Auß den Fru&#x0364;chten kriegt man ein Oel/ &#x017F;o<lb/>
dem Wachholder-o&#x0364;l gleich/ jedoch etwas<lb/>
nach Zimmet oder Na&#x0364;gelein riehend: &#x017F;o ko-<lb/>
chet man auch auß den Fru&#x0364;chten ein fettes/<lb/>
dickes o&#x0364;l wie wachs/ welches zu Salben/<lb/>
Pfla&#x017F;teren/ wie auch zu Kertzen machen<lb/>
dienlich i&#x017F;t; auch &#x017F;on&#x017F;ten ein &#x017F;chmertzen-&#x017F;til-<lb/>
lendes o&#x0364;l/ zu innerlichem und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichem<lb/>
gebrauch ein nutzliche Artzney. Die zer&#xA75B;ie-<lb/>
benen Bla&#x0364;tter deß Zimmetbaums riehen<lb/>
mehr nach Na&#x0364;gelein als nach Zimmet.</p><lb/>
            <p>Die Rinde der Wurtzel in Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;ot-<lb/>
ten/ oder zu Pulver gemacht/ mit Honig ver-<lb/><note place="left">Hu&#x017F;ten.<lb/>
Wind und<lb/>
Bla&#x0364;&#x017F;t.</note>mi&#x017F;chet/ und eingegeben/ macht wohl durch<lb/>
den Hu&#x017F;ten außwerffen; vertreibt &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
auch die Bla&#x0364;hungen und Wind. Die Milch/<lb/>
darinnen Zimmetrinde gekochet i&#x017F;t/ offt ge-<lb/><note place="left">Ruhr.</note>truncken/ &#x017F;tillet die Ruhr oder Bauch-fluß.<lb/>
Ja wenn man gantz fri&#x017F;chen Zimmet in ro-<lb/><note place="left">Starcker<lb/>
Weiber-<lb/>
fluß.</note>them Wein &#x017F;iedet/ und zu trincken gibet/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tillet es den u&#x0364;berma&#x0364;ßigen Fluß der Wei-<lb/>
beren.</p><lb/>
            <note place="left">Schwin-<lb/>
del.</note>
            <p>Die Bla&#x0364;tter und Blumen gedo&#x0364;r&#xA75B;t/ zu<lb/>
pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und mit Zucker eingegeben/<lb/>
vertreibet den Schwindel.</p><lb/>
            <p>Das flu&#x0364;chtige auß der Rinde der Wur-<lb/>
tzel de&#x017F;tillierte Camffer-o&#x0364;l i&#x017F;t her&#xA75B;lich gut fu&#x0364;r<lb/><note place="left">La&#x0364;mmung<lb/>
der Glie-<lb/>
deren.<lb/>
Podagra.<lb/>
Glieder-<lb/>
wehe.</note>die La&#x0364;mmung der Gliedern: Jtem fu&#x0364;r das<lb/>
Podagram und andere Schmertzen der<lb/>
Gliedern/ welche durch de&#x017F;&#x017F;elben an&#x017F;chmie-<lb/>
rung vertrieben werden; hat &#x017F;on&#x017F;ten alle die<lb/>
kra&#x0364;fften/ &#x017F;o wir an &#x017F;einem ort dem Camffer<lb/>
zuge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
            <p>Das Zimmet-o&#x0364;l bekom&#x0303;t man durch die<lb/>
De&#x017F;tillation von den Rinden des Stammen/<lb/>
und zwar in zimlich kleiner quantita&#x0364;t. Auß<lb/>
die&#x017F;em Oel mit dem in |Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er verla&#x017F;-<lb/><cb/>
&#x017F;enen Zucker vermi&#x017F;chet/ macht man, Ta&#x0364;fe-<note place="right">Erkalteter<lb/>
Magen/<lb/>
Leber/<lb/>
Mutter.</note><lb/>
lein/ welche gut zu &#x017F;ta&#x0364;rckung des erkalteten<lb/>
Magens/ Lebern/ Mutter/ und zu erla-<lb/>
bung des Hertzens/ zu erwa&#x0364;rmung des Ge-<lb/>
hirns.</p><lb/>
            <p>Das Oel auß den Bla&#x0364;ttern/ dient her&#xA75B;-<note place="right">La&#x0364;mme/<lb/>
Grimmen.</note><lb/>
lich wider die Lammheit/ wider das grim-<lb/>
men/ auch wider andere kalte Kranckheiten.</p><lb/>
            <p>Die be&#x017F;te Zim&#x0303;etrinde zu pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/><hi rendition="#aq">rectifici</hi>erten Brantenwein daru&#x0364;ber ge&#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
tet/ und under&#x017F;chiedliche tag in der <hi rendition="#aq">Dige&#x017F;tion</hi><lb/>
deß warmen Sands &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ gibt ein<note place="right">Zimmet-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;elitz.</note><lb/>
her&#xA75B;liche Zlmmet-e&#x017F;&#x017F;entz oder Tinctur ab/<lb/>
welche alle Tugenden und Eigen&#x017F;chafften<lb/>
deß Zimmets in &#x017F;ich hat; wird aber &#x017F;onder-<lb/>
lich zu bereitung eines Hippocrati&#x017F;chen<lb/>
Weins gebraucht; da man Zucker oder Ho-<lb/>
nig in gutem rothem Wein auff dem Fewr<lb/>
zerla&#x017F;&#x017F;et/ hernach von die&#x017F;er Zimmet-e&#x017F;&#x017F;entz<lb/>
&#x017F;o viel darunder &#x017F;chu&#x0364;ttet/ biß der &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Wein<lb/>
lieblich darnach &#x017F;chma&#x0364;cket. Zu &#x017F;olchem<lb/>
zweck aber kan man offt eine vermi&#x017F;chte E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;entz nehmen; als wenn man Zimmet/ Na&#x0364;-<lb/>
gelein/ Cubeben/ ein wenig Ambra und<lb/>
Bi&#x017F;am zu&#x017F;ammen in ein Glaß &#x017F;etzet/ und<lb/>
durch zugego&#x017F;&#x017F;enen Brantenwein die Tin-<lb/>
ctur außziehet.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XCIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Magellani&#x017F;che Zimmetrinde.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Cortex Winteranus.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie&#x017F;e Magellani&#x017F;che Rinde wird von<lb/><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;paro Bauhino Laurifolia Magella-<lb/>
nica cortice acri:</hi> von <hi rendition="#aq">Johanne Bau-<lb/>
hino</hi> aber <hi rendition="#aq">Cortex Winteranus acris &#x017F;ive Canel-<lb/>
la alba</hi> genennet. Jn den Apothecken heu-<lb/>
tiges Tags hat &#x017F;ie den Namen <hi rendition="#aq">Corticis Win-<lb/>
terani</hi> behalten/ und zwar darumb/ weil &#x017F;ie<lb/>
nach der erzehlung <hi rendition="#aq">Caroli Clu&#x017F;ii</hi> von Wil-<lb/>
helm Winter/ &#x017F;o den Doctor Franci&#x017F;cum<lb/>
Dracke/ biß zu der Magellani&#x017F;chen Meer-<lb/>
enge/ Anno 1567. begleitet/ von dannen<lb/>
in dem folgenden Jahr in Engelland zu-<lb/>
ruck gebracht worden. J&#x017F;t eine Rinde/ &#x017F;o<lb/>
der geringern Zimmetrinden der Sub&#x017F;tantz<lb/>
und Farb halben nicht una&#x0364;hnlich/ ins ge-<lb/>
mein aber dicker/ und etwas a&#x0364;&#x017F;chenfarb/<lb/>
außwendig rauch/ inwendig aber etwas ge-<lb/>
ritzt und ge&#x017F;palten/ eines lieblichen geruchs<lb/>
und &#x017F;ehr &#x017F;charffen ge&#x017F;chmacks/ die Zungen<lb/>
nicht weniger als der Pfeffer bei&#x017F;&#x017F;end. Das<lb/>
Blatt deß Baums ziehet &#x017F;ich von gru&#x0364;ner<lb/>
Farb auff weiß. Er tra&#x0364;gt Beere und Fru&#x0364;ch-<lb/>
ten Trauben-weiß zu&#x017F;ammen gebunden; ein<lb/>
jedes Beere hat viel Kernen in &#x017F;ich.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Rinde hat wenig phlegmati&#x017F;chen<lb/>
Safft bey &#x017F;ich/ daher &#x017F;eine &#x017F;chwefelichte und<lb/>
flu&#x0364;chtige Saltz-theilgen/ de&#x017F;to mehr ihre<lb/>
&#x017F;charffe Krafft erzeigen/ von denen &#x017F;ie auch<lb/>
die Natur und Eigen&#x017F;chafft hat/ allen u&#x0364;ber-<lb/>
flu&#x0364;ßigen za&#x0364;hen Schleim/ im Magen/ Ge-<lb/>
da&#x0364;rm und Geblu&#x0364;t zu verzehren und zu er-<lb/>
du&#x0364;nneren/ Eßlu&#x017F;t zu erwecken/ Ver&#x017F;topf-<lb/>
fungen zu ero&#x0364;ffnen/ &#x017F;onderlich in der Mutter/<lb/>
Miltze und Leberen/ die monatliche Reini-<lb/>
gung zu befo&#x0364;rderen/ und das &#x017F;charbocki&#x017F;che<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0205] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. Saltz in der Deſtillation auffſteigt/ fleuͤgt geſchwind davon/ wenn es nicht in wohl- vermachtem Glaß auffgehalten wird/ ja wenn es ſchon auff gefarbte Kleider etwann fallet/ ſo verſchwindet es nach und nach/ ohne daß es einigen Flecken zuruck laſſet. Setzet man ſolch Oel in einem Geſchirꝛ uͤber die Gluth/ ſo ſteiget es in form eines weiſſen Rauchs in die Lufft/ welcher Rauch denn von einem brennenden Liecht gleich in Flam- men verwandelt wird. Wenn ein leinen Tuch darein getaucht angezuͤndet wird/ ſo wird allein das Oel/ nicht aber das Tuch verbrennen; und wenn denn das Feuer auß- loͤſchet/ ſo wirfft der Leinwat erſtlich ein Camffer-geruch von ſich/ und da dieſer vor- bey oder geſchwaͤchet wird/ ſo gehet darauff ein lieblicher Zimmet-geruch von dannen auß. Wenn der Rauch dieſes Oels durch ein drey- oder vierfaches Tuch gelaſſen wird/ ſo verwandelt er ſich auff dem oberſten Tuch in ein weiſſes oͤlichtes Saltz/ oder in Camf- fer/ und bleibt da ankleben; worauß denn Sonnen-klar erhellet/ daß ſolch Oel anders nichts/ als ein fluͤchtig alkaliſches Saltz ſeye/ mit einem fluͤchtigen Oel vergeſell- ſchafftet. Auß der Rinde des Stammens aber wird das rechte Zimmet-oͤl deſtilliert. Auß den Blaͤttern bekom̃t man durch die Deſtillation erſtlich ein truͤbes Oel/ welches aber bald hernach gelblicht und durchſcheinend wird/ mit einem ſuͤſſen und ſcharffen geſchmack/ in dem Waſſer ſitzet es zu boden. Auß den Fruͤchten kriegt man ein Oel/ ſo dem Wachholder-oͤl gleich/ jedoch etwas nach Zimmet oder Naͤgelein riehend: ſo ko- chet man auch auß den Fruͤchten ein fettes/ dickes oͤl wie wachs/ welches zu Salben/ Pflaſteren/ wie auch zu Kertzen machen dienlich iſt; auch ſonſten ein ſchmertzen-ſtil- lendes oͤl/ zu innerlichem und aͤuſſerlichem gebrauch ein nutzliche Artzney. Die zerꝛie- benen Blaͤtter deß Zimmetbaums riehen mehr nach Naͤgelein als nach Zimmet. Die Rinde der Wurtzel in Waſſer geſot- ten/ oder zu Pulver gemacht/ mit Honig ver- miſchet/ und eingegeben/ macht wohl durch den Huſten außwerffen; vertreibt ſonſten auch die Blaͤhungen und Wind. Die Milch/ darinnen Zimmetrinde gekochet iſt/ offt ge- truncken/ ſtillet die Ruhr oder Bauch-fluß. Ja wenn man gantz friſchen Zimmet in ro- them Wein ſiedet/ und zu trincken gibet/ ſo ſtillet es den uͤbermaͤßigen Fluß der Wei- beren. Huſten. Wind und Blaͤſt. Ruhr. Starcker Weiber- fluß. Die Blaͤtter und Blumen gedoͤrꝛt/ zu pulver geſtoſſen/ und mit Zucker eingegeben/ vertreibet den Schwindel. Das fluͤchtige auß der Rinde der Wur- tzel deſtillierte Camffer-oͤl iſt herꝛlich gut fuͤr die Laͤmmung der Gliedern: Jtem fuͤr das Podagram und andere Schmertzen der Gliedern/ welche durch deſſelben anſchmie- rung vertrieben werden; hat ſonſten alle die kraͤfften/ ſo wir an ſeinem ort dem Camffer zugeſchrieben. Laͤmmung der Glie- deren. Podagra. Glieder- wehe. Das Zimmet-oͤl bekom̃t man durch die Deſtillation von den Rinden des Stammen/ und zwar in zimlich kleiner quantitaͤt. Auß dieſem Oel mit dem in |Roſenwaſſer verlaſ- ſenen Zucker vermiſchet/ macht man, Taͤfe- lein/ welche gut zu ſtaͤrckung des erkalteten Magens/ Lebern/ Mutter/ und zu erla- bung des Hertzens/ zu erwaͤrmung des Ge- hirns. Erkalteter Magen/ Leber/ Mutter. Das Oel auß den Blaͤttern/ dient herꝛ- lich wider die Lammheit/ wider das grim- men/ auch wider andere kalte Kranckheiten. Laͤmme/ Grimmen. Die beſte Zim̃etrinde zu pulver geſtoſſen/ rectificierten Brantenwein daruͤber geſchuͤt- tet/ und underſchiedliche tag in der Digeſtion deß warmen Sands ſtehen laſſen/ gibt ein herꝛliche Zlmmet-eſſentz oder Tinctur ab/ welche alle Tugenden und Eigenſchafften deß Zimmets in ſich hat; wird aber ſonder- lich zu bereitung eines Hippocratiſchen Weins gebraucht; da man Zucker oder Ho- nig in gutem rothem Wein auff dem Fewr zerlaſſet/ hernach von dieſer Zimmet-eſſentz ſo viel darunder ſchuͤttet/ biß der ſuͤſſe Wein lieblich darnach ſchmaͤcket. Zu ſolchem zweck aber kan man offt eine vermiſchte Eſ- ſentz nehmen; als wenn man Zimmet/ Naͤ- gelein/ Cubeben/ ein wenig Ambra und Biſam zuſammen in ein Glaß ſetzet/ und durch zugegoſſenen Brantenwein die Tin- ctur außziehet. Zimmet- eſſelitz. CAPUT XCIV. Magellaniſche Zimmetrinde. Cortex Winteranus. Namen und Geſtalt. DIeſe Magellaniſche Rinde wird von Caſparo Bauhino Laurifolia Magella- nica cortice acri: von Johanne Bau- hino aber Cortex Winteranus acris ſive Canel- la alba genennet. Jn den Apothecken heu- tiges Tags hat ſie den Namen Corticis Win- terani behalten/ und zwar darumb/ weil ſie nach der erzehlung Caroli Cluſii von Wil- helm Winter/ ſo den Doctor Franciſcum Dracke/ biß zu der Magellaniſchen Meer- enge/ Anno 1567. begleitet/ von dannen in dem folgenden Jahr in Engelland zu- ruck gebracht worden. Jſt eine Rinde/ ſo der geringern Zimmetrinden der Subſtantz und Farb halben nicht unaͤhnlich/ ins ge- mein aber dicker/ und etwas aͤſchenfarb/ außwendig rauch/ inwendig aber etwas ge- ritzt und geſpalten/ eines lieblichen geruchs und ſehr ſcharffen geſchmacks/ die Zungen nicht weniger als der Pfeffer beiſſend. Das Blatt deß Baums ziehet ſich von gruͤner Farb auff weiß. Er traͤgt Beere und Fruͤch- ten Trauben-weiß zuſammen gebunden; ein jedes Beere hat viel Kernen in ſich. Eigenſchafft. Die Rinde hat wenig phlegmatiſchen Safft bey ſich/ daher ſeine ſchwefelichte und fluͤchtige Saltz-theilgen/ deſto mehr ihre ſcharffe Krafft erzeigen/ von denen ſie auch die Natur und Eigenſchafft hat/ allen uͤber- fluͤßigen zaͤhen Schleim/ im Magen/ Ge- daͤrm und Gebluͤt zu verzehren und zu er- duͤnneren/ Eßluſt zu erwecken/ Verſtopf- fungen zu eroͤffnen/ ſonderlich in der Mutter/ Miltze und Leberen/ die monatliche Reini- gung zu befoͤrderen/ und das ſcharbockiſche ver- A a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/205
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/205>, abgerufen am 22.01.2025.