Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch Der Kräutern/ So da handlet Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch] CAPUT I.
[Abbildung]
Apffelbaum. Malus.Namen. APffelbaum heißt Griechisch Apffel nennet man Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Gestalt. Der Apffelbaum ist männiglich bekannt/ Herr Wolffgang Jacob Dümler berich- gewinnet A
Das Erſte Buch Der Kraͤutern/ So da handlet Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch] CAPUT I.
[Abbildung]
Apffelbaum. Malus.Namen. APffelbaum heißt Griechiſch Apffel nennet man Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Geſtalt. Der Apffelbaum iſt maͤnniglich bekannt/ Herꝛ Wolffgang Jacob Duͤmler berich- gewinnet A
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0017" n="(1.)[1]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head>Das Erſte Buch<lb/><hi rendition="#in">D</hi>er <hi rendition="#in">K</hi>raͤutern/<lb/> So da handlet<lb/> Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> I.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Apffelbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Malus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Pffelbaum heißt Griechiſch<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Malus,<lb/> Pomus.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Melo,<lb/> Pomaro.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Pom-<lb/> mier.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Manzano.</hi><lb/> Engliſch/ Apple-tree. Daͤ-<lb/> niſch/ Abildtroe/ Ebletroe. Niderlaͤndiſch/<lb/> Appelboom.</p><lb/> <p>Apffel nennet man Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Malum, Pomum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Me-<lb/> la, Pomo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Pomme.</hi> Spaniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Manzana.</hi> Engliſch/ Apple. Daͤniſch/ Abild/<lb/> Eble. Niderlaͤndiſch/ Appel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Apffelbaum iſt maͤnniglich bekannt/<lb/> er wachßt auß einem einigen Stamme/ wie<lb/> andere groſſe Baͤume/ mit vielen ſich weit<lb/><cb/> außbreitenden aͤſten/ 2. biß 3. Manns-hoͤhe<lb/> Seine Rinden iſt zimlich glatt/ dick/ auß-<lb/> wendig aſchen-farb/ und bißweilen mit Mooß<lb/> umbhaͤnget/ inwendig gelb/ auß welcher ein<lb/> gelbe Farb gemacht wird/ ſo man ſie mit<lb/> Waſſer und Alaun ſiedet. Die Blaͤtter ſind<lb/> etwas rund und laͤnglicht/ zuweilen ein we-<lb/> nig außgeſpitzt/ und an dem Umbkreiß etwas<lb/> zerkerfft; Fallen gleich bey Anfang des Win-<lb/> ters von den Baͤumen/ und kommen in dem<lb/> Maͤy des folgenden Fruͤhlings friſch wider<lb/> hervor. Dieſer Baum bluͤhet ins gemein im<lb/> Lentzen mit einer weiſſen/ oder auch leibfar-<lb/> ben nicht unlieblich riechenden Blume/ wel-<lb/> che auß fuͤnff Blaͤttlein beſtehet/ und oben<lb/> auff der Frucht ſitzet. Er hat wenig Wur-<lb/> tzeln/ die da nicht tieff ſtecken/ ſondern hoch<lb/> under der Erden herkriechen.</p><lb/> <p>Herꝛ Wolffgang Jacob Duͤmler berich-<lb/> tet in ſeinem Baum- und Obs-Garten/<lb/> wenn man zwey Reiſer/ eines von ſuͤſ-<lb/> ſen/ das ander von ſawren Apfflen genom-<lb/> men/ <hi rendition="#aq">ſubtil</hi> von einander ſpaltet/ und ſawr<lb/> und ſuͤß zuſammen bindet/ alſo daß eines<lb/> Zweiges Rinden die andere beruͤhret/ ſo wer-<lb/> den die Aepffel halb ſuͤß/ halb ſawr. Und auff<lb/> ſolche weiſe kan man mit vier unterſchiedli-<lb/> chen Zweigen viererley Geſchmack in einen<lb/> Apffel bringen. Solche Zweiglein aber muͤſ-<lb/> ſen in gut Erdreich geſetzet werden. Alſo kan<lb/> man durch allerhand Kuͤnſte vielerley Art<lb/> Aepffel zuwegenbringen/ ſonderlich aber<lb/> durch impffen und pfropffen/ denn ſo man<lb/> zum Exempel die geſchnittene Peltzreiß vor<lb/> dem impffen in friſch Hecht-blut unten ein-<lb/> tuncket/ oder ſo man ſie auff einen geſtuͤm̃-<lb/> leten Erlen-ſtock ſtecket/ ſollen die Fruͤchte<lb/> davon roth werden. Wenn man aber hin-<lb/> gegen dieſe Reiſer auff ſawre oder wilde Bi-<lb/> ren-baͤume/ oder auff Quitten ſtauden/ und<lb/> Kaͤſten-baͤume gantz nidrig peltzet/ wird das<lb/> Obs goldgelb/ oder kaͤſten-farb/ und zeitiget<lb/> allererſt in dem Weinmonat. Ein Apffel-<lb/> und Birn-zweig jeden <hi rendition="#aq">ſubtil</hi> von einander<lb/> geſpalten/ auch ſo es ſeyn kan/ die aͤuglein<lb/> zuſammen geſchnaitet/ und beyderley G<supplied>a</supplied>t-<lb/> tung feſt zuſammen gebunden/ mit vermeng-<lb/> tem Wachs und Gummi genaw verſtrichen<lb/> daß kein Waſſer dazwiſchen dringen mag/<lb/> und alſo auff einen Peltz-ſtock geimpffet/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A</fw><fw place="bottom" type="catch">gewinnet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(1.)[1]/0017]
Das Erſte Buch
Der Kraͤutern/
So da handlet
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
CAPUT I.
[Abbildung Apffelbaum. Malus.
]
Namen.
APffelbaum heißt Griechiſch
_. Lateiniſch/ Malus,
Pomus. Jtaliaͤniſch/ Melo,
Pomaro. Frantzoͤſiſch/ Pom-
mier. Spaniſch/ Manzano.
Engliſch/ Apple-tree. Daͤ-
niſch/ Abildtroe/ Ebletroe. Niderlaͤndiſch/
Appelboom.
Apffel nennet man Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Malum, Pomum. Jtaliaͤniſch/ Me-
la, Pomo. Frantzoͤſiſch/ Pomme. Spaniſch/
Manzana. Engliſch/ Apple. Daͤniſch/ Abild/
Eble. Niderlaͤndiſch/ Appel.
Geſtalt.
Der Apffelbaum iſt maͤnniglich bekannt/
er wachßt auß einem einigen Stamme/ wie
andere groſſe Baͤume/ mit vielen ſich weit
außbreitenden aͤſten/ 2. biß 3. Manns-hoͤhe
Seine Rinden iſt zimlich glatt/ dick/ auß-
wendig aſchen-farb/ und bißweilen mit Mooß
umbhaͤnget/ inwendig gelb/ auß welcher ein
gelbe Farb gemacht wird/ ſo man ſie mit
Waſſer und Alaun ſiedet. Die Blaͤtter ſind
etwas rund und laͤnglicht/ zuweilen ein we-
nig außgeſpitzt/ und an dem Umbkreiß etwas
zerkerfft; Fallen gleich bey Anfang des Win-
ters von den Baͤumen/ und kommen in dem
Maͤy des folgenden Fruͤhlings friſch wider
hervor. Dieſer Baum bluͤhet ins gemein im
Lentzen mit einer weiſſen/ oder auch leibfar-
ben nicht unlieblich riechenden Blume/ wel-
che auß fuͤnff Blaͤttlein beſtehet/ und oben
auff der Frucht ſitzet. Er hat wenig Wur-
tzeln/ die da nicht tieff ſtecken/ ſondern hoch
under der Erden herkriechen.
Herꝛ Wolffgang Jacob Duͤmler berich-
tet in ſeinem Baum- und Obs-Garten/
wenn man zwey Reiſer/ eines von ſuͤſ-
ſen/ das ander von ſawren Apfflen genom-
men/ ſubtil von einander ſpaltet/ und ſawr
und ſuͤß zuſammen bindet/ alſo daß eines
Zweiges Rinden die andere beruͤhret/ ſo wer-
den die Aepffel halb ſuͤß/ halb ſawr. Und auff
ſolche weiſe kan man mit vier unterſchiedli-
chen Zweigen viererley Geſchmack in einen
Apffel bringen. Solche Zweiglein aber muͤſ-
ſen in gut Erdreich geſetzet werden. Alſo kan
man durch allerhand Kuͤnſte vielerley Art
Aepffel zuwegenbringen/ ſonderlich aber
durch impffen und pfropffen/ denn ſo man
zum Exempel die geſchnittene Peltzreiß vor
dem impffen in friſch Hecht-blut unten ein-
tuncket/ oder ſo man ſie auff einen geſtuͤm̃-
leten Erlen-ſtock ſtecket/ ſollen die Fruͤchte
davon roth werden. Wenn man aber hin-
gegen dieſe Reiſer auff ſawre oder wilde Bi-
ren-baͤume/ oder auff Quitten ſtauden/ und
Kaͤſten-baͤume gantz nidrig peltzet/ wird das
Obs goldgelb/ oder kaͤſten-farb/ und zeitiget
allererſt in dem Weinmonat. Ein Apffel-
und Birn-zweig jeden ſubtil von einander
geſpalten/ auch ſo es ſeyn kan/ die aͤuglein
zuſammen geſchnaitet/ und beyderley Gat-
tung feſt zuſammen gebunden/ mit vermeng-
tem Wachs und Gummi genaw verſtrichen
daß kein Waſſer dazwiſchen dringen mag/
und alſo auff einen Peltz-ſtock geimpffet/ ſo
gewinnet
A
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |