Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Blätteren und Beeren/ neben seinen vielenirdischen/ dennoch auch einen guten theil saltzichter/ halb flüchtiger/ mit etwas ölich- ten vermischte Cörperlein/ dadurch sonder- lich die wurtzel eine krafft hat zueröffnen/ und die Fibren an den kleinen äderlein der- gestalten zustärcken/ daß sie/ was in ihnen versteckt ist/ wohl forttrucken/ hiemit auch von verstopffungen befreyet werden mag/ sonderlich weilen sie zugleich auch den zähen schleim angreiffen/ erdünneren und flüßiger machen kan. Sie wird also auch bißher under der zahl der fünff eröffnenden wur- tzeln gerechnet/ welche wärmen und trucknen. Gebrauch. Zu Venedig und anderstwo in Jtalien Nieren/ Blasen/ Stein/ verstande- ner Harn/ monatliche reinigung der weiber/ Sand/ Wasser- sucht. Die Wurtzel in Wein gesotten/ und da- CAPUT LVII.
[Abbildung]
Mandelbaum. Amygdalus.[Spaltenumbruch] Namen. MAndelbaum heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]- Die Frucht/ oder der Mandelkern heißt Gestalt. Der gemeine Mandelbaum Amygdalus Die stell oder ort des Mandelbaums soll Von den Kernen werden die Mandelbäu- sie P 3
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Blaͤtteren und Beeren/ neben ſeinen vielenirdiſchen/ dennoch auch einen guten theil ſaltzichter/ halb fluͤchtiger/ mit etwas oͤlich- ten vermiſchte Coͤrperlein/ dadurch ſonder- lich die wurtzel eine krafft hat zueroͤffnen/ und die Fibren an den kleinen aͤderlein der- geſtalten zuſtaͤrcken/ daß ſie/ was in ihnen verſteckt iſt/ wohl forttrucken/ hiemit auch von verſtopffungen befreyet werden mag/ ſonderlich weilen ſie zugleich auch den zaͤhen ſchleim angreiffen/ erduͤnneren und fluͤßiger machen kan. Sie wird alſo auch bißher under der zahl der fuͤnff eroͤffnenden wur- tzeln gerechnet/ welche waͤrmen und trucknen. Gebrauch. Zu Venedig und anderſtwo in Jtalien Nieren/ Blaſen/ Stein/ verſtande- ner Harn/ monatliche reinigung der weiber/ Sand/ Waſſer- ſucht. Die Wurtzel in Wein geſotten/ und da- CAPUT LVII.
[Abbildung]
Mandelbaum. Amygdalus.[Spaltenumbruch] Namen. MAndelbaum heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]- Die Frucht/ oder der Mandelkern heißt Geſtalt. Der gemeine Mandelbaum Amygdalus Die ſtell oder ort des Mandelbaums ſoll Von den Kernen werden die Mandelbaͤu- ſie P 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0133" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> Blaͤtteren und Beeren/ neben ſeinen vielen<lb/> irdiſchen/ dennoch auch einen guten theil<lb/> ſaltzichter/ halb fluͤchtiger/ mit etwas oͤlich-<lb/> ten vermiſchte Coͤrperlein/ dadurch ſonder-<lb/> lich die wurtzel eine krafft hat zueroͤffnen/<lb/> und die Fibren an den kleinen aͤderlein der-<lb/> geſtalten zuſtaͤrcken/ daß ſie/ was in ihnen<lb/> verſteckt iſt/ wohl forttrucken/ hiemit auch<lb/> von verſtopffungen befreyet werden mag/<lb/> ſonderlich weilen ſie zugleich auch den zaͤhen<lb/> ſchleim angreiffen/ erduͤnneren und fluͤßiger<lb/> machen kan. Sie wird alſo auch bißher<lb/> under der zahl der fuͤnff eroͤffnenden wur-<lb/> tzeln gerechnet/ welche waͤrmen und trucknen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Zu Venedig und anderſtwo in Jtalien<lb/> macht man auß dieſer Staud die Kehrbaͤſen.<lb/> Man hengt ſie auch zum fleiſch/ denn die<lb/> Maͤuß und Ratten werden durch ihre ſtach-<lb/> lichte blaͤtter abgehalten und vertrieben/ da-<lb/> her ſie auch den Teutſchen Namen bekom̃en.</p><lb/> <note place="left">Verſtopfte<lb/> Nieren/<lb/> Blaſen/<lb/> Stein/<lb/> verſtande-<lb/> ner Harn/<lb/> monatliche<lb/> reinigung<lb/> der weiber/<lb/> Sand/<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht.</note> <p>Die Wurtzel in Wein geſotten/ und da-<lb/> von getruncken/ oͤffnet die verſtopffung der<lb/> Nieren und Blaſen/ treibet den Schleim/<lb/> Sand und Stein auß/ befuͤrderet den ver-<lb/> ſtandenen Harn und monatliche Reinigung<lb/> der Weiber/ und dienet wider die Gelbſucht.<lb/><hi rendition="#aq">Fridericus Hoffmannus in Clave pharmaceutica<lb/> Schrœderiana p. m.</hi> 536. berichtet/ ſo man die-<lb/> ſes Tranck ein gantzen Monat gebrauche/<lb/> bekom̃ es in der Waſſerſucht gar wohl; wie<lb/> denn bereits underſchiedliche <hi rendition="#aq">Medici</hi> mit dem<lb/> Tranck von dieſer Wurtzel etliche Waſſer-<lb/> ſuͤchtigen vollkommen geheilet/ bey welchen<lb/> die Waſſer durch dieß mittel haͤuffig durch<lb/> die Blaſen/ ja auch durch die Mutter ſelb-<lb/> ſten fortgeloffen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LVII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Mandelbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Amygdalus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <cb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Andelbaum heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Latei-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Amygdalus.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">A-<lb/> mandolo, Mandolo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Amandier.</hi><lb/> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Almendro.</hi> Engliſch/ Almoud-<lb/> tree/ Daͤniſch/ Mandeltroe. Niderlaͤndiſch/<lb/> Amandelboom.</p><lb/> <p>Die Frucht/ oder der Mandelkern heißt<lb/> Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Amygdala, Amygdalum.</hi><lb/> Zu den ze<supplied>l</supplied>ten <hi rendition="#aq">Catonis,</hi> hat man ſie <hi rendition="#aq">Nuces<lb/> Græcas,</hi> Griechiſche Nuͤſſe genennet. Jta-<lb/> liaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Amandola, Mandola, Mandoria.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Amande.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Almen-<lb/> dra.</hi> Engliſch/ Almond. Daͤniſch/ Man-<lb/> del. Niderlaͤndiſch/ Amandel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der gemeine Mandelbaum <hi rendition="#aq">Amygdalus<lb/> dulcis & amara, <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi> iſt nach der Beſchreibung<lb/> Herꝛen Duͤmlers/ ein Baum zimlicher laͤn-<lb/> ge/ welcher einen dicken Stam̃ treibet: deſ-<lb/> ſelben rinde iſt rauch und ſchrundicht. Er<lb/> hat wenig Wurtzlen/ und bißweilen nur ein<lb/> eintzige/ daher kombts/ daß manche Man-<lb/> delbaͤume/ wenn ſie nicht bey andern Baͤu-<lb/> men ſtehen/ und derſelben Schirm haben/ zu<lb/> boden geworffen werden. Seine bluͤhte iſt<lb/> fuͤnffblaͤttig/ ſchoͤn/ purpurfarb und weiß-<lb/> licht/ ereignet ſich zeitlich/ und kombt fuͤr<lb/> den blaͤttern. Die blaͤtter ſind dem Pfer-<lb/> ſinglaub aͤhnlich/ langlicht/ ſchmal/ oben<lb/> zugeſpitzt/ und am umbſchweiff zerkerfft.<lb/> Die Frucht/ ſo man Mandelkern heiſſet/ iſt<lb/> gebildet wie ein Hertz/ hat anfangs von<lb/> auſſen her eine gruͤne Schalen/ welche<lb/> wenn ſie ſich auffthut/ iſt es ein zei-<lb/> chen der zeitigung; alßdenn wird eine Scha-<lb/> le geſehen/ welche an etlichen weich/ an et-<lb/> lichen hart iſt: darinnen ſteckt der Kern in<lb/> einem rothen/ gleichſam mit ſandichtem pul-<lb/> ver geſprengten haͤutlein verſchloſſen. Die<lb/> Kernen ſind zweyerley/ ſuͤß und bitter: die<lb/> ſuͤſſen ſind bald groͤſſer/ bald kleiner/ bald<lb/> mittelmaͤſſig.</p><lb/> <p>Die ſtell oder ort des Mandelbaums ſoll<lb/> ſonnicht ſeyn/ daher kommen ſie in warmen<lb/> Laͤndern/ als in Apulien/ Sicilien/ Egyp-<lb/> ten/ Candien/ Jtalien/ und im Delphinat<lb/> Franckreichs/ beſſer fort/ als in kaͤlteren Laͤn-<lb/> deren/ in denen ſie zwar gruͤnen/ aber wenig<lb/> oder keine Fruͤchten bringen. Der grund<lb/> darff auch nicht uͤberauß koͤſtlich ſeyn/ weil<lb/> derſelbe dem Mandelbaum uͤbrige Feuch-<lb/> tigkeit gibet/ und auch die Frucht hindert/ er<lb/> nimbt mit einem friſchen Sandboden vor-<lb/> lieb.</p><lb/> <p>Von den Kernen werden die Mandelbaͤu-<lb/> me geziehlet/ welche von guter Art/ und auß<lb/> einem mit waͤrme temperierten Land und<lb/> Lufft ſind. Ehe man die Kernen ſtecket/ koͤn-<lb/> nen dieſelben 24. Stund in Miſtwaſſer ge-<lb/> legt/ und denn anderthalb ſchuh tieff/ in die<lb/> Erden/ entweder in dem Wintermonat o-<lb/> der Hornung geſtoſſen werden. Sie koͤnnen<lb/> auch durch das peltzen verbeſſert/ in ſich ſ<supplied>e</supplied>lb-<lb/> ſten under die Rinden oder in den ſpalt ge-<lb/> impffet werden: ſonſten ſetzet man ſie auch<lb/> auff Pferſing- und Pflaumen-ſtaͤm̃er. Die<lb/> hiezu gehoͤrigen Reiſer muͤſſen zeitlich/ ehe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0133]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
Blaͤtteren und Beeren/ neben ſeinen vielen
irdiſchen/ dennoch auch einen guten theil
ſaltzichter/ halb fluͤchtiger/ mit etwas oͤlich-
ten vermiſchte Coͤrperlein/ dadurch ſonder-
lich die wurtzel eine krafft hat zueroͤffnen/
und die Fibren an den kleinen aͤderlein der-
geſtalten zuſtaͤrcken/ daß ſie/ was in ihnen
verſteckt iſt/ wohl forttrucken/ hiemit auch
von verſtopffungen befreyet werden mag/
ſonderlich weilen ſie zugleich auch den zaͤhen
ſchleim angreiffen/ erduͤnneren und fluͤßiger
machen kan. Sie wird alſo auch bißher
under der zahl der fuͤnff eroͤffnenden wur-
tzeln gerechnet/ welche waͤrmen und trucknen.
Gebrauch.
Zu Venedig und anderſtwo in Jtalien
macht man auß dieſer Staud die Kehrbaͤſen.
Man hengt ſie auch zum fleiſch/ denn die
Maͤuß und Ratten werden durch ihre ſtach-
lichte blaͤtter abgehalten und vertrieben/ da-
her ſie auch den Teutſchen Namen bekom̃en.
Die Wurtzel in Wein geſotten/ und da-
von getruncken/ oͤffnet die verſtopffung der
Nieren und Blaſen/ treibet den Schleim/
Sand und Stein auß/ befuͤrderet den ver-
ſtandenen Harn und monatliche Reinigung
der Weiber/ und dienet wider die Gelbſucht.
Fridericus Hoffmannus in Clave pharmaceutica
Schrœderiana p. m. 536. berichtet/ ſo man die-
ſes Tranck ein gantzen Monat gebrauche/
bekom̃ es in der Waſſerſucht gar wohl; wie
denn bereits underſchiedliche Medici mit dem
Tranck von dieſer Wurtzel etliche Waſſer-
ſuͤchtigen vollkommen geheilet/ bey welchen
die Waſſer durch dieß mittel haͤuffig durch
die Blaſen/ ja auch durch die Mutter ſelb-
ſten fortgeloffen.
CAPUT LVII.
[Abbildung Mandelbaum. Amygdalus.
]
Namen.
MAndelbaum heißt Griechiſch/ ____-
_____ __. Latei-
niſch/ Amygdalus. Jtaliaͤniſch/ A-
mandolo, Mandolo. Frantzoͤſiſch/ Amandier.
Spaniſch/ Almendro. Engliſch/ Almoud-
tree/ Daͤniſch/ Mandeltroe. Niderlaͤndiſch/
Amandelboom.
Die Frucht/ oder der Mandelkern heißt
Griechiſch/ __ ____-
_____. Lateiniſch/ Amygdala, Amygdalum.
Zu den zelten Catonis, hat man ſie Nuces
Græcas, Griechiſche Nuͤſſe genennet. Jta-
liaͤniſch/ Amandola, Mandola, Mandoria.
Frantzoͤſiſch/ Amande. Spaniſch/ Almen-
dra. Engliſch/ Almond. Daͤniſch/ Man-
del. Niderlaͤndiſch/ Amandel.
Geſtalt.
Der gemeine Mandelbaum Amygdalus
dulcis & amara, I. B. iſt nach der Beſchreibung
Herꝛen Duͤmlers/ ein Baum zimlicher laͤn-
ge/ welcher einen dicken Stam̃ treibet: deſ-
ſelben rinde iſt rauch und ſchrundicht. Er
hat wenig Wurtzlen/ und bißweilen nur ein
eintzige/ daher kombts/ daß manche Man-
delbaͤume/ wenn ſie nicht bey andern Baͤu-
men ſtehen/ und derſelben Schirm haben/ zu
boden geworffen werden. Seine bluͤhte iſt
fuͤnffblaͤttig/ ſchoͤn/ purpurfarb und weiß-
licht/ ereignet ſich zeitlich/ und kombt fuͤr
den blaͤttern. Die blaͤtter ſind dem Pfer-
ſinglaub aͤhnlich/ langlicht/ ſchmal/ oben
zugeſpitzt/ und am umbſchweiff zerkerfft.
Die Frucht/ ſo man Mandelkern heiſſet/ iſt
gebildet wie ein Hertz/ hat anfangs von
auſſen her eine gruͤne Schalen/ welche
wenn ſie ſich auffthut/ iſt es ein zei-
chen der zeitigung; alßdenn wird eine Scha-
le geſehen/ welche an etlichen weich/ an et-
lichen hart iſt: darinnen ſteckt der Kern in
einem rothen/ gleichſam mit ſandichtem pul-
ver geſprengten haͤutlein verſchloſſen. Die
Kernen ſind zweyerley/ ſuͤß und bitter: die
ſuͤſſen ſind bald groͤſſer/ bald kleiner/ bald
mittelmaͤſſig.
Die ſtell oder ort des Mandelbaums ſoll
ſonnicht ſeyn/ daher kommen ſie in warmen
Laͤndern/ als in Apulien/ Sicilien/ Egyp-
ten/ Candien/ Jtalien/ und im Delphinat
Franckreichs/ beſſer fort/ als in kaͤlteren Laͤn-
deren/ in denen ſie zwar gruͤnen/ aber wenig
oder keine Fruͤchten bringen. Der grund
darff auch nicht uͤberauß koͤſtlich ſeyn/ weil
derſelbe dem Mandelbaum uͤbrige Feuch-
tigkeit gibet/ und auch die Frucht hindert/ er
nimbt mit einem friſchen Sandboden vor-
lieb.
Von den Kernen werden die Mandelbaͤu-
me geziehlet/ welche von guter Art/ und auß
einem mit waͤrme temperierten Land und
Lufft ſind. Ehe man die Kernen ſtecket/ koͤn-
nen dieſelben 24. Stund in Miſtwaſſer ge-
legt/ und denn anderthalb ſchuh tieff/ in die
Erden/ entweder in dem Wintermonat o-
der Hornung geſtoſſen werden. Sie koͤnnen
auch durch das peltzen verbeſſert/ in ſich ſelb-
ſten under die Rinden oder in den ſpalt ge-
impffet werden: ſonſten ſetzet man ſie auch
auff Pferſing- und Pflaumen-ſtaͤm̃er. Die
hiezu gehoͤrigen Reiſer muͤſſen zeitlich/ ehe
ſie
P 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |