Die jungen Dolden im Frühling in weis- sem wein gesotten/ und wie ein Salat gees- sen/ erweichen den bauch zum stulgang.
Starcke monatliche reinigung der weiber.
Die rothe Attich-wurtzel/ aber nicht die rinden/ in dem Frühling gesamblet/ und zu pulver gestossen/ ist gut wider die starcke mo- natliche Reinigung der weiber/ man gibet davon ein halb quintlein in rothem wein ein.
Der Samen deß Attichs gepülvert/ und Wasser- sucht.eines halben quintleins schwer/ mit weissem wein/ alle morgen eingeben/ ist sehr gut wi- der die Wassersucht: gleiche würckung hat der Wein/ darinnen die innere rinden einge- weichet ist/ täglich davon getruncken.
[Spaltenumbruch]
Das destillierte Attich-blü[h]t-wasser/ und die Attich-latwerg-oder Muß/ hat gleiche würckung/ wie das Holderblüht-wasser und Holder-muß/ und werden auff gleiche weise zubereitet: man gibt den wass[e]rsüchtigen offtWasser- sucht. ein biß zwey messer-spitz-voll von dem Muß zu essen; erweicht und treibet nach und nach.
Welcher ein mehrers von dem Holder begehret zu wissen/ der lese des Hochgelehr- ten Herren Danielis Beckeri nutzliche kleine Hauß-Apotheck/ in welcher neben dem Wachholder/ der Holder gar weitläuffig und sehr nutzlich beschrieben wird.
Mäußdorn ist ein kleines Bäumlein/ elen hoh oder höher/ und grünet stets/ hat viel schößlein und blätter wie die Heydel- beer-stauden/ außgenommen daß sie steiffer/ grüner/ und oben an der Spitzen stachlicht sind/ fast anzusehen/ wie ein klein Spieß-ei- sen/ hangen ohne stiel an den ästlein/ haben einen bitteren/ kräfftig zusammenziehenden geschmack. Jn mitte dieser blätteren kommt [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Kleiner Mäußdorn.Ruscus minor. ein gantz kleines blümlein hervor/ welches an einem kurtzen subtilen stielein hanget/ und da es sich von einander thut/ auß drey breitlichten blättlein bestehet. Auß diesen wachsen nach und nach schöne rothe Coral- len-beer/ grösser als Sparglen/ eines süß- lichten geschmacks/ einen doppelten/ har- ten/ grossen/ und einseits erhabenen/ ander- seits flachen kernen in sich verwahrende/ der aber doch leichtlich in zwey theil mag ge- spalten werden. Die wurtzel ist knollicht/ spreitet sich mit ihren Zaseln auff der Erden weit umb/ wie graß/ darauß schleichen Dol- den/ wie an den Sparglen. Ferners/ so ge- hen auß der wurtzel viel runde/ ästige und streiffichte stengel/ lassen sich nicht leicht brechen/ haben inwendig weiß marck. Die- ses Gewächs findet man in Jtalien sehr viel an rauchen orten/ neben den Strassen. Jn Teutschland ist es seltzam/ und ob es wohl in Garten-kacheln gepflantzet wird/ bringt es doch selten Samen.
Eigenschafft.
Der Mäußdorn hat in seiner Wurtzel/
Blätte-
Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch]
Die jungen Dolden im Fruͤhling in weiſ- ſem wein geſotten/ und wie ein Salat geeſ- ſen/ erweichen den bauch zum ſtulgang.
Starcke monatliche reinigung der weiber.
Die rothe Attich-wurtzel/ aber nicht die rinden/ in dem Fruͤhling geſamblet/ und zu pulver geſtoſſen/ iſt gut wider die ſtarcke mo- natliche Reinigung der weiber/ man gibet davon ein halb quintlein in rothem wein ein.
Der Samen deß Attichs gepuͤlvert/ und Waſſer- ſucht.eines halben quintleins ſchwer/ mit weiſſem wein/ alle morgen eingeben/ iſt ſehr gut wi- der die Waſſerſucht: gleiche wuͤrckung hat der Wein/ darinnen die innere rinden einge- weichet iſt/ taͤglich davon getruncken.
[Spaltenumbruch]
Das deſtillierte Attich-bluͤ[h]t-waſſer/ und die Attich-latwerg-oder Muß/ hat gleiche wuͤrckung/ wie das Holderbluͤht-waſſer und Holder-muß/ und werden auff gleiche weiſe zubereitet: man gibt den waſſ[e]rſuͤchtigen offtWaſſer- ſucht. ein biß zwey meſſer-ſpitz-voll von dem Muß zu eſſen; erweicht und treibet nach und nach.
Welcher ein mehrers von dem Holder begehret zu wiſſen/ der leſe des Hochgelehr- ten Herꝛen Danielis Beckeri nutzliche kleine Hauß-Apotheck/ in welcher neben dem Wachholder/ der Holder gar weitlaͤuffig und ſehr nutzlich beſchrieben wird.
Maͤußdorn iſt ein kleines Baͤumlein/ elen hoh oder hoͤher/ und gruͤnet ſtets/ hat viel ſchoͤßlein und blaͤtter wie die Heydel- beer-ſtauden/ außgenommen daß ſie ſteiffer/ gruͤner/ und oben an der Spitzen ſtachlicht ſind/ faſt anzuſehen/ wie ein klein Spieß-ei- ſen/ hangen ohne ſtiel an den aͤſtlein/ haben einen bitteren/ kraͤfftig zuſammenziehenden geſchmack. Jn mitte dieſer blaͤtteren kom̃t [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Kleiner Maͤußdorn.Ruſcus minor. ein gantz kleines bluͤmlein hervor/ welches an einem kurtzen ſubtilen ſtielein hanget/ und da es ſich von einander thut/ auß drey breitlichten blaͤttlein beſtehet. Auß dieſen wachſen nach und nach ſchoͤne rothe Coral- len-beer/ groͤſſer als Sparglen/ eines ſuͤß- lichten geſchmacks/ einen doppelten/ har- ten/ groſſen/ und einſeits erhabenen/ ander- ſeits flachen kernen in ſich verwahrende/ der aber doch leichtlich in zwey theil mag ge- ſpalten werden. Die wurtzel iſt knollicht/ ſpreitet ſich mit ihren Zaſeln auff der Erden weit umb/ wie graß/ darauß ſchleichen Dol- den/ wie an den Sparglen. Ferners/ ſo ge- hen auß der wurtzel viel runde/ aͤſtige und ſtreiffichte ſtengel/ laſſen ſich nicht leicht brechen/ haben inwendig weiß marck. Die- ſes Gewaͤchs findet man in Jtalien ſehr viel an rauchen orten/ neben den Straſſen. Jn Teutſchland iſt es ſeltzam/ und ob es wohl in Garten-kacheln gepflantzet wird/ bringt es doch ſelten Samen.
Eigenſchafft.
Der Maͤußdorn hat in ſeiner Wurtzel/
Blaͤtte-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0132"n="116"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><p>Die jungen Dolden im Fruͤhling in weiſ-<lb/>ſem wein geſotten/ und wie ein Salat geeſ-<lb/>ſen/ erweichen den bauch zum ſtulgang.</p><lb/><noteplace="left">Starcke<lb/>
monatliche<lb/>
reinigung<lb/>
der weiber.</note><p>Die rothe Attich-wurtzel/ aber nicht die<lb/>
rinden/ in dem Fruͤhling geſamblet/ und zu<lb/>
pulver geſtoſſen/ iſt gut wider die ſtarcke mo-<lb/>
natliche Reinigung der weiber/ man gibet<lb/>
davon ein halb quintlein in rothem wein ein.</p><lb/><p>Der Samen deß Attichs gepuͤlvert/ und<lb/><noteplace="left">Waſſer-<lb/>ſucht.</note>eines halben quintleins ſchwer/ mit weiſſem<lb/>
wein/ alle morgen eingeben/ iſt ſehr gut wi-<lb/>
der die Waſſerſucht: gleiche wuͤrckung hat<lb/>
der Wein/ darinnen die innere rinden einge-<lb/>
weichet iſt/ taͤglich davon getruncken.</p><lb/><cb/><p>Das deſtillierte Attich-bluͤ<supplied>h</supplied>t-waſſer/ und<lb/>
die Attich-latwerg-oder Muß/ hat gleiche<lb/>
wuͤrckung/ wie das Holderbluͤht-waſſer und<lb/>
Holder-muß/ und werden auff gleiche weiſe<lb/>
zubereitet: man gibt den waſſ<supplied>e</supplied>rſuͤchtigen offt<noteplace="right">Waſſer-<lb/>ſucht.</note><lb/>
ein biß zwey meſſer-ſpitz-voll von dem Muß<lb/>
zu eſſen; erweicht und treibet nach und<lb/>
nach.</p><lb/><p>Welcher ein mehrers von dem Holder<lb/>
begehret zu wiſſen/ der leſe des Hochgelehr-<lb/>
ten Herꝛen <hirendition="#aq">Danielis Beckeri</hi> nutzliche kleine<lb/>
Hauß-Apotheck/ in welcher neben dem<lb/>
Wachholder/ der Holder gar weitlaͤuffig<lb/>
und ſehr nutzlich beſchrieben wird.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LVI</hi>.</hi></head><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Groſſer Maͤußdorn.</hi><hirendition="#aq">Ruſcus major.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>Aeußdorn heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="3"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Ruſcus,<lb/>
Myrtus ſylveſtris, Myrtus acuta, Bruſcus, Ru-<lb/>ſcum, Oxymyrſine, Myrtacanta, Spina mu-<lb/>
rina.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Ruſco, Pongi topi, Mir-<lb/>
to ſalvatico.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Bruſc, Ruſc, Myr-<lb/>
te ſauvage, Bouys poignant.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Gil-<lb/>
bardera, Jusbarda, Bruſco.</hi> Engliſch/ But-<lb/>
chersbroome/ Knehollyn. Daͤniſch/ Muß-<lb/>
dorn. Niderlaͤndiſch/ Stekende palm/<lb/>
Muyßdoren.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Maͤußdorn iſt ein kleines Baͤumlein/<lb/>
elen hoh oder hoͤher/ und gruͤnet ſtets/ hat<lb/>
viel ſchoͤßlein und blaͤtter wie die Heydel-<lb/>
beer-ſtauden/ außgenommen daß ſie ſteiffer/<lb/>
gruͤner/ und oben an der Spitzen ſtachlicht<lb/>ſind/ faſt anzuſehen/ wie ein klein Spieß-ei-<lb/>ſen/ hangen ohne ſtiel an den aͤſtlein/ haben<lb/>
einen bitteren/ kraͤfftig zuſammenziehenden<lb/>
geſchmack. Jn mitte dieſer blaͤtteren kom̃t<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Kleiner Maͤußdorn.</hi><hirendition="#aq">Ruſcus minor.</hi></hi></head><lb/></figure> ein gantz kleines bluͤmlein hervor/ welches<lb/>
an einem kurtzen ſubtilen ſtielein hanget/<lb/>
und da es ſich von einander thut/ auß drey<lb/>
breitlichten blaͤttlein beſtehet. Auß dieſen<lb/>
wachſen nach und nach ſchoͤne rothe Coral-<lb/>
len-beer/ groͤſſer als Sparglen/ eines ſuͤß-<lb/>
lichten geſchmacks/ einen doppelten/ har-<lb/>
ten/ groſſen/ und einſeits erhabenen/ ander-<lb/>ſeits flachen kernen in ſich verwahrende/ der<lb/>
aber doch leichtlich in zwey theil mag ge-<lb/>ſpalten werden. Die wurtzel iſt knollicht/<lb/>ſpreitet ſich mit ihren Zaſeln auff der Erden<lb/>
weit umb/ wie graß/ darauß ſchleichen Dol-<lb/>
den/ wie an den Sparglen. Ferners/ ſo ge-<lb/>
hen auß der wurtzel viel runde/ aͤſtige und<lb/>ſtreiffichte ſtengel/ laſſen ſich nicht leicht<lb/>
brechen/ haben inwendig weiß marck. Die-<lb/>ſes Gewaͤchs findet man in Jtalien ſehr viel<lb/>
an rauchen orten/ neben den Straſſen. Jn<lb/>
Teutſchland iſt es ſeltzam/ und ob es wohl<lb/>
in Garten-kacheln gepflantzet wird/ bringt<lb/>
es doch ſelten Samen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der Maͤußdorn hat in ſeiner Wurtzel/<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Blaͤtte-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[116/0132]
Das Erſte Buch/
Die jungen Dolden im Fruͤhling in weiſ-
ſem wein geſotten/ und wie ein Salat geeſ-
ſen/ erweichen den bauch zum ſtulgang.
Die rothe Attich-wurtzel/ aber nicht die
rinden/ in dem Fruͤhling geſamblet/ und zu
pulver geſtoſſen/ iſt gut wider die ſtarcke mo-
natliche Reinigung der weiber/ man gibet
davon ein halb quintlein in rothem wein ein.
Der Samen deß Attichs gepuͤlvert/ und
eines halben quintleins ſchwer/ mit weiſſem
wein/ alle morgen eingeben/ iſt ſehr gut wi-
der die Waſſerſucht: gleiche wuͤrckung hat
der Wein/ darinnen die innere rinden einge-
weichet iſt/ taͤglich davon getruncken.
Waſſer-
ſucht.
Das deſtillierte Attich-bluͤht-waſſer/ und
die Attich-latwerg-oder Muß/ hat gleiche
wuͤrckung/ wie das Holderbluͤht-waſſer und
Holder-muß/ und werden auff gleiche weiſe
zubereitet: man gibt den waſſerſuͤchtigen offt
ein biß zwey meſſer-ſpitz-voll von dem Muß
zu eſſen; erweicht und treibet nach und
nach.
Waſſer-
ſucht.
Welcher ein mehrers von dem Holder
begehret zu wiſſen/ der leſe des Hochgelehr-
ten Herꝛen Danielis Beckeri nutzliche kleine
Hauß-Apotheck/ in welcher neben dem
Wachholder/ der Holder gar weitlaͤuffig
und ſehr nutzlich beſchrieben wird.
CAPUT LVI.
[Abbildung Groſſer Maͤußdorn. Ruſcus major.
]
Namen.
MAeußdorn heißt Griechiſch/ _
___
_. Lateiniſch/ Ruſcus,
Myrtus ſylveſtris, Myrtus acuta, Bruſcus, Ru-
ſcum, Oxymyrſine, Myrtacanta, Spina mu-
rina. Jtaliaͤniſch/ Ruſco, Pongi topi, Mir-
to ſalvatico. Frantzoͤſiſch/ Bruſc, Ruſc, Myr-
te ſauvage, Bouys poignant. Spaniſch/ Gil-
bardera, Jusbarda, Bruſco. Engliſch/ But-
chersbroome/ Knehollyn. Daͤniſch/ Muß-
dorn. Niderlaͤndiſch/ Stekende palm/
Muyßdoren.
Geſtalt.
Maͤußdorn iſt ein kleines Baͤumlein/
elen hoh oder hoͤher/ und gruͤnet ſtets/ hat
viel ſchoͤßlein und blaͤtter wie die Heydel-
beer-ſtauden/ außgenommen daß ſie ſteiffer/
gruͤner/ und oben an der Spitzen ſtachlicht
ſind/ faſt anzuſehen/ wie ein klein Spieß-ei-
ſen/ hangen ohne ſtiel an den aͤſtlein/ haben
einen bitteren/ kraͤfftig zuſammenziehenden
geſchmack. Jn mitte dieſer blaͤtteren kom̃t
[Abbildung Kleiner Maͤußdorn. Ruſcus minor.
]
ein gantz kleines bluͤmlein hervor/ welches
an einem kurtzen ſubtilen ſtielein hanget/
und da es ſich von einander thut/ auß drey
breitlichten blaͤttlein beſtehet. Auß dieſen
wachſen nach und nach ſchoͤne rothe Coral-
len-beer/ groͤſſer als Sparglen/ eines ſuͤß-
lichten geſchmacks/ einen doppelten/ har-
ten/ groſſen/ und einſeits erhabenen/ ander-
ſeits flachen kernen in ſich verwahrende/ der
aber doch leichtlich in zwey theil mag ge-
ſpalten werden. Die wurtzel iſt knollicht/
ſpreitet ſich mit ihren Zaſeln auff der Erden
weit umb/ wie graß/ darauß ſchleichen Dol-
den/ wie an den Sparglen. Ferners/ ſo ge-
hen auß der wurtzel viel runde/ aͤſtige und
ſtreiffichte ſtengel/ laſſen ſich nicht leicht
brechen/ haben inwendig weiß marck. Die-
ſes Gewaͤchs findet man in Jtalien ſehr viel
an rauchen orten/ neben den Straſſen. Jn
Teutſchland iſt es ſeltzam/ und ob es wohl
in Garten-kacheln gepflantzet wird/ bringt
es doch ſelten Samen.
Eigenſchafft.
Der Maͤußdorn hat in ſeiner Wurtzel/
Blaͤtte-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/132>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.