Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
sie äuglein gewinnen und grünen/ gebro-chen und von der mitte oder Gipffel des Baums genommen werden. Jn kalten or- ten/ wo man sich befahret/ daß die blühte durch die reiffen verderbet/ und die Früchte gehindert werden möchte/ da grabet man umb den Baum zu den wurtzeln/ leget dahin kleine kiselsteine/ schüttet sand darzu und be- gießt sie mit warmem wasser. So bald man aber sihet/ daß die blühte herfür wil/ müssen beydes sand und steine hinweg gethan/ und die Grube mit dem außwurff wider zuge- macht werden/ weil sie blühen und Frucht tragen/ soll man von dem Stamm nichts ar- beiten. Jm Herbst mag zwar das schlechte Erdreich mit wolgefaultem mist getünget werden/ aber im Sommer unberührt bleiben. Jn Teutschland werden die Mandlen in Die fürnemste West-Jndische Mandel- Der Americanische Mandelbaum hat lan- Der Mexicanische Mandelbaum hat ein Die der Peruanischen Mandeln ähnliche Die Mandeln von Cachapoyas beschrei- Die Mandlen von Andes sind nach der Jn dem Alten Testament hat Gott der Eigenschafft. Die süssen Mandlen haben neben ihren irrdi- da
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
ſie aͤuglein gewinnen und gruͤnen/ gebro-chen und von der mitte oder Gipffel des Baums genommen werden. Jn kalten or- ten/ wo man ſich befahret/ daß die bluͤhte durch die reiffen verderbet/ und die Fruͤchte gehindert werden moͤchte/ da grabet man umb den Baum zu den wurtzeln/ leget dahin kleine kiſelſteine/ ſchuͤttet ſand darzu und be- gießt ſie mit warmem waſſer. So bald man aber ſihet/ daß die bluͤhte herfuͤr wil/ muͤſſen beydes ſand und ſteine hinweg gethan/ und die Grube mit dem außwurff wider zuge- macht werden/ weil ſie bluͤhen und Frucht tragen/ ſoll man von dem Stam̃ nichts ar- beiten. Jm Herbſt mag zwar das ſchlechte Erdreich mit wolgefaultem miſt getuͤnget werden/ aber im Sommer unberuͤhrt bleiben. Jn Teutſchland werden die Mandlen in Die fuͤrnemſte Weſt-Jndiſche Mandel- Der Americaniſche Mandelbaum hat lan- Der Mexicaniſche Mandelbaum hat ein Die der Peruaniſchen Mandeln aͤhnliche Die Mandeln von Cachapoyas beſchrei- Die Mandlen von Andes ſind nach der Jn dem Alten Teſtament hat Gott der Eigenſchafft. Die ſuͤſſen Mandlen haben nebẽ ihren irꝛdi- da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0134" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> ſie aͤuglein gewinnen und gruͤnen/ gebro-<lb/> chen und von der mitte oder Gipffel des<lb/> Baums genommen werden. Jn kalten or-<lb/> ten/ wo man ſich befahret/ daß die bluͤhte<lb/> durch die reiffen verderbet/ und die Fruͤchte<lb/> gehindert werden moͤchte/ da grabet man<lb/> umb den Baum zu den wurtzeln/ leget dahin<lb/> kleine kiſelſteine/ ſchuͤttet ſand darzu und be-<lb/> gießt ſie mit warmem waſſer. So bald man<lb/> aber ſihet/ daß die bluͤhte herfuͤr wil/ muͤſſen<lb/> beydes ſand und ſteine hinweg gethan/ und<lb/> die Grube mit dem außwurff wider zuge-<lb/> macht werden/ weil ſie bluͤhen und Frucht<lb/> tragen/ ſoll man von dem Stam̃ nichts ar-<lb/> beiten. Jm Herbſt mag zwar das ſchlechte<lb/> Erdreich mit wolgefaultem miſt getuͤnget<lb/> werden/ aber im Sommer unberuͤhrt bleiben.</p><lb/> <p>Jn Teutſchland werden die Mandlen in<lb/> dem Speyriſchen Biſtumb/ fuͤrnemlich bey<lb/> Landaw/ in zimlicher menge gefunden: nach<lb/><hi rendition="#aq">Hieronymi Tragi</hi> bericht wachßen zwey-oder<lb/> dreyerley art der Mandeln an dem Rhein-<lb/> ſtrom/ inſonderheit an der Hart umb Wi-<lb/> desheim/ Newſtatt/ und fuͤrter hinab biß<lb/> gen Wachenheim.</p><lb/> <p>Die fuͤrnemſte Weſt-Jndiſche Mandel-<lb/> baͤum ſind nachfolgende.</p><lb/> <p>Der Americaniſche Mandelbaum hat lan-<lb/> ge und ſchmale blaͤtter/ wie auch ein lange<lb/> und zimlich groſſe Frucht/ darinnen etliche<lb/> bittere ſteinlein ligen/ ſo nach Biſem riechen.<lb/> Die Kernen geben ein geſchmack wie die bit-<lb/> tere Mandeln/ doch iſt er etwas unlieblich:<lb/> ſie ſind der Bruſt ſehr geſund: man zeucht<lb/> davon ein oͤlichten Safft/ welcher erwei-<lb/> chet/ und die wuͤrckung der bitteren Man-<lb/> deln zu haben ſcheinet.</p><lb/> <p>Der Mexicaniſche Mandelbaum hat ein<lb/> gelben ſtamm/ wie auch gelbe wurtzeln und<lb/> blaͤtter/ die oben gruͤn/ aber unden weißlicht<lb/> ſind. Er tragt fuͤnfffaltige bleich-leibfarbe<lb/> Bluͤhte. Seine frucht iſt hart/ rund/ dun-<lb/> ckelgelb und fleckicht/ man kan ſie fuͤr Man-<lb/> deln gebrauchen/ und dienet gebraten ſehr<lb/> wol zur Confect-taffel.</p><lb/> <p>Die der Peruaniſchen Mandeln aͤhnliche<lb/> Frucht iſt ſchoͤn anzuſehen/ r und/ gewunden<lb/> oder gedrehet/ und Caſtanien-braun/ inwen-<lb/> dig mit einem mandel-oͤlichten Kern außge-<lb/> fuͤllt/ der eine ſchwartzbraune ſchalen hat/ in-<lb/> wendig weiß und zweyfach iſt/ oben wie die<lb/> Mandeln/ darzu wolſchmackend wie Haſel-<lb/> nuß-kernen: ſoll ſonſten nirgend durch gantz<lb/> America/ wie <hi rendition="#aq">Nicolaus Monardes in Hiſtor.<lb/> ſimplic. medicamentor. cap. LX.</hi> berichtet/ ge-<lb/> funden werden/ ohne neben dem fluß <hi rendition="#aq">Maran-<lb/> non.</hi> Man iſſet ſie beydes friſch und gedoͤr-<lb/> ret/ gebraten oder geroͤſtet aber iſt ſie beſſer:<lb/> wird zum confeckt auffgeſetzt/ weil ſie den<lb/> Magen ſehr wol außtrucknet und ſtaͤrcket/ ſo<lb/> man aber zuviel davon iſſet/ verurſachet ſie<lb/> ſchnuppen und tummigkeit des Haupts. Jſt<lb/> bey den Americaneren und Spanieren in<lb/> groſſem preiß/ auch nicht unbillich/ ſinte-<lb/> mahl ſie eines anmuͤtigen geſchmacks und<lb/> guter natur zu ſeyn ſcheinet.</p><lb/> <p>Die Mandeln von <hi rendition="#aq">Cachapoyas</hi> beſchrei-<lb/> bet <hi rendition="#aq">Continuator Acoſtæ lib. IV. Hiſtor. Indiæ oc-<lb/> cident. cap. XXVI.</hi> alſo. Alle andere Mandeln<lb/> ſind dieſen nicht zu vergleichen. Es iſt un-<lb/> ſers wiſſens keine liebreichere/ anmuͤthigere<lb/><cb/> und geſundere Frucht in Weſt-Jndien/ als<lb/> dieſe. So bezeuget ein gelehrter <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> daß<lb/> weder in Spanien/ noch in Jndien/ einige<lb/> Mandel-frucht mit dieſer zuvergleichen ſeye/<lb/> wegen deren trefflichen Tugenden. Sie ſind<lb/> kleiner als die zu Andes/ und etwas groͤſſer<lb/> als die in Spanien/ muͤrb zu eſſen/ haben<lb/> viel ſafft/ ſind etwas bitterlicht und ſuͤſſes ge-<lb/> ſchmacks/ und wachſen an ſehr hohen Baͤu-<lb/> men/ die voller zweige ſtehen. Gleich wie<lb/> nun dieſe Frucht werth iſt/ als hat ſie auch<lb/> die natur in haͤußlein geſetzt/ wenn nun die-<lb/> ſe duͤrꝛ ſind/ kan man ſie leichtlich auffma-<lb/> chen/ und die Frucht herauſſer bringen.</p><lb/> <p>Die Mandlen von Andes ſind nach der<lb/> beſchreibung gemelten <hi rendition="#aq">Cotinuatoris,</hi> eine art<lb/> wie <hi rendition="#aq">Cocos,</hi> welche das inwendige obſt nicht<lb/> aneinander/ ſondern an ſtatt deſſelbigen eine<lb/> anzahl kernen haben wie Mandeln/ und li-<lb/> gen darinnen wie kernen in einem Granat-<lb/> apffel. Dieſe Mandeln ſind dreymahl groͤſ-<lb/> ſer als die Spaniſche/ und am geſchmack et-<lb/> was harter/ feuchter und oͤlhafftiger. Man<lb/> braucht ſie in eſſen zu ſchleckereyen/ Mar-<lb/> cipan/ ſo ſonſt von Mandeln gemacht werdẽ/<lb/> und andern dergleichen dingen. Man nen-<lb/> net ſie Mandeln von Andes/ weil ſie da-<lb/> ſelbſt uͤberfluͤſſig wachſen. Sie ſind ſo hart/<lb/> daß man ſie ſchwerlich mit einem groſſen<lb/> ſtein auffſchlaͤgt/ wenn man die Frucht ha-<lb/> ben wil. Man glauͤbt nicht/ daß ein ſolcher<lb/> Baum ſeiner groͤſſe nach/ ſo viel Mandeln<lb/> tragen ſoll.</p><lb/> <p>Jn dem Alten Teſtament hat Gott der<lb/> Herꝛ die Mandeln als eine liebliche Frucht<lb/> zu einem herꝛlichen wunderwerck gebraucht/<lb/> denn in dem 4. Buch Moſis am 17. geleſen<lb/> wird/ als Moſes auß Goͤttlichem befelch<lb/> von den zwoͤlff geſchlechten Jſraels/ zwoͤlff<lb/> ruthen nemmen/ und ſie in die Huͤtten des<lb/> Stiffts fuͤr die Bundslade legen muͤſſen/<lb/> habe darauff morgens die ruthe Aarons ge-<lb/> gruͤnet/ und nach auffgehung des blats zei-<lb/> tige Mandeln getragen. Ein rechtes wun-<lb/> derwerck Gottes! Daß dieſe duͤrꝛe ruthen<lb/> auff einmahl/ und in ſo kurtzer zeit/ gruͤne<lb/> blaͤtter/ bluͤth und fruͤchte herfuͤr brachte/<lb/> damit angedeutet wurde/ wie das Prieſter-<lb/> thumb bey Aaron und ſeinen nachkoͤmlin-<lb/> gen verbleiben und fortgepflantzt werden<lb/> ſolte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die ſuͤſſen Mandlen haben nebẽ ihren irꝛdi-<lb/> ſchen theilẽ viel oͤlichten/ mit waſſeriger heim-<lb/> lich geſaltzener feuchtigkeit temperirten ſafft<lb/> in ſich: dadurch ſie die eigenſchafft haben<lb/> zu erweichen/ die ſcharffen feuchtigkeiten zu<lb/> linderen und zu verſuͤſſen/ die ſchmertzen zu<lb/> ſtillen. Jn ihrer huͤlſen oder ſchalen aber ha-<lb/> ben ſie ein rauches ſaltzichtes oͤl/ welches ei-<lb/> nen rauchen halß/ und haͤiſere Stim̃e ma-<lb/> chet/ wenn man viel davon iſſet. Sonder-<lb/> lich aber geſchihet ſolche wuͤrckung von den<lb/> alten Mandlen/ auß denen die waſſerige<lb/> temperierende feuchtigkeit bereits außge-<lb/> trucknet. Dieſe ſuͤſſen geſchaͤlten Mandlen/<lb/> wenn ſie gantz friſch/ ohne runtzlen ſind/ ge-<lb/> ben viel nahrung dem Leib und Gebluͤt: und<lb/> da man ſie alſo gantz genieſſet/ pflegen ſie<lb/> wegen ihrer irdiſchen ſubſtantz zu ſtopffen;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0134]
Das Erſte Buch/
ſie aͤuglein gewinnen und gruͤnen/ gebro-
chen und von der mitte oder Gipffel des
Baums genommen werden. Jn kalten or-
ten/ wo man ſich befahret/ daß die bluͤhte
durch die reiffen verderbet/ und die Fruͤchte
gehindert werden moͤchte/ da grabet man
umb den Baum zu den wurtzeln/ leget dahin
kleine kiſelſteine/ ſchuͤttet ſand darzu und be-
gießt ſie mit warmem waſſer. So bald man
aber ſihet/ daß die bluͤhte herfuͤr wil/ muͤſſen
beydes ſand und ſteine hinweg gethan/ und
die Grube mit dem außwurff wider zuge-
macht werden/ weil ſie bluͤhen und Frucht
tragen/ ſoll man von dem Stam̃ nichts ar-
beiten. Jm Herbſt mag zwar das ſchlechte
Erdreich mit wolgefaultem miſt getuͤnget
werden/ aber im Sommer unberuͤhrt bleiben.
Jn Teutſchland werden die Mandlen in
dem Speyriſchen Biſtumb/ fuͤrnemlich bey
Landaw/ in zimlicher menge gefunden: nach
Hieronymi Tragi bericht wachßen zwey-oder
dreyerley art der Mandeln an dem Rhein-
ſtrom/ inſonderheit an der Hart umb Wi-
desheim/ Newſtatt/ und fuͤrter hinab biß
gen Wachenheim.
Die fuͤrnemſte Weſt-Jndiſche Mandel-
baͤum ſind nachfolgende.
Der Americaniſche Mandelbaum hat lan-
ge und ſchmale blaͤtter/ wie auch ein lange
und zimlich groſſe Frucht/ darinnen etliche
bittere ſteinlein ligen/ ſo nach Biſem riechen.
Die Kernen geben ein geſchmack wie die bit-
tere Mandeln/ doch iſt er etwas unlieblich:
ſie ſind der Bruſt ſehr geſund: man zeucht
davon ein oͤlichten Safft/ welcher erwei-
chet/ und die wuͤrckung der bitteren Man-
deln zu haben ſcheinet.
Der Mexicaniſche Mandelbaum hat ein
gelben ſtamm/ wie auch gelbe wurtzeln und
blaͤtter/ die oben gruͤn/ aber unden weißlicht
ſind. Er tragt fuͤnfffaltige bleich-leibfarbe
Bluͤhte. Seine frucht iſt hart/ rund/ dun-
ckelgelb und fleckicht/ man kan ſie fuͤr Man-
deln gebrauchen/ und dienet gebraten ſehr
wol zur Confect-taffel.
Die der Peruaniſchen Mandeln aͤhnliche
Frucht iſt ſchoͤn anzuſehen/ r und/ gewunden
oder gedrehet/ und Caſtanien-braun/ inwen-
dig mit einem mandel-oͤlichten Kern außge-
fuͤllt/ der eine ſchwartzbraune ſchalen hat/ in-
wendig weiß und zweyfach iſt/ oben wie die
Mandeln/ darzu wolſchmackend wie Haſel-
nuß-kernen: ſoll ſonſten nirgend durch gantz
America/ wie Nicolaus Monardes in Hiſtor.
ſimplic. medicamentor. cap. LX. berichtet/ ge-
funden werden/ ohne neben dem fluß Maran-
non. Man iſſet ſie beydes friſch und gedoͤr-
ret/ gebraten oder geroͤſtet aber iſt ſie beſſer:
wird zum confeckt auffgeſetzt/ weil ſie den
Magen ſehr wol außtrucknet und ſtaͤrcket/ ſo
man aber zuviel davon iſſet/ verurſachet ſie
ſchnuppen und tummigkeit des Haupts. Jſt
bey den Americaneren und Spanieren in
groſſem preiß/ auch nicht unbillich/ ſinte-
mahl ſie eines anmuͤtigen geſchmacks und
guter natur zu ſeyn ſcheinet.
Die Mandeln von Cachapoyas beſchrei-
bet Continuator Acoſtæ lib. IV. Hiſtor. Indiæ oc-
cident. cap. XXVI. alſo. Alle andere Mandeln
ſind dieſen nicht zu vergleichen. Es iſt un-
ſers wiſſens keine liebreichere/ anmuͤthigere
und geſundere Frucht in Weſt-Jndien/ als
dieſe. So bezeuget ein gelehrter Medicus, daß
weder in Spanien/ noch in Jndien/ einige
Mandel-frucht mit dieſer zuvergleichen ſeye/
wegen deren trefflichen Tugenden. Sie ſind
kleiner als die zu Andes/ und etwas groͤſſer
als die in Spanien/ muͤrb zu eſſen/ haben
viel ſafft/ ſind etwas bitterlicht und ſuͤſſes ge-
ſchmacks/ und wachſen an ſehr hohen Baͤu-
men/ die voller zweige ſtehen. Gleich wie
nun dieſe Frucht werth iſt/ als hat ſie auch
die natur in haͤußlein geſetzt/ wenn nun die-
ſe duͤrꝛ ſind/ kan man ſie leichtlich auffma-
chen/ und die Frucht herauſſer bringen.
Die Mandlen von Andes ſind nach der
beſchreibung gemelten Cotinuatoris, eine art
wie Cocos, welche das inwendige obſt nicht
aneinander/ ſondern an ſtatt deſſelbigen eine
anzahl kernen haben wie Mandeln/ und li-
gen darinnen wie kernen in einem Granat-
apffel. Dieſe Mandeln ſind dreymahl groͤſ-
ſer als die Spaniſche/ und am geſchmack et-
was harter/ feuchter und oͤlhafftiger. Man
braucht ſie in eſſen zu ſchleckereyen/ Mar-
cipan/ ſo ſonſt von Mandeln gemacht werdẽ/
und andern dergleichen dingen. Man nen-
net ſie Mandeln von Andes/ weil ſie da-
ſelbſt uͤberfluͤſſig wachſen. Sie ſind ſo hart/
daß man ſie ſchwerlich mit einem groſſen
ſtein auffſchlaͤgt/ wenn man die Frucht ha-
ben wil. Man glauͤbt nicht/ daß ein ſolcher
Baum ſeiner groͤſſe nach/ ſo viel Mandeln
tragen ſoll.
Jn dem Alten Teſtament hat Gott der
Herꝛ die Mandeln als eine liebliche Frucht
zu einem herꝛlichen wunderwerck gebraucht/
denn in dem 4. Buch Moſis am 17. geleſen
wird/ als Moſes auß Goͤttlichem befelch
von den zwoͤlff geſchlechten Jſraels/ zwoͤlff
ruthen nemmen/ und ſie in die Huͤtten des
Stiffts fuͤr die Bundslade legen muͤſſen/
habe darauff morgens die ruthe Aarons ge-
gruͤnet/ und nach auffgehung des blats zei-
tige Mandeln getragen. Ein rechtes wun-
derwerck Gottes! Daß dieſe duͤrꝛe ruthen
auff einmahl/ und in ſo kurtzer zeit/ gruͤne
blaͤtter/ bluͤth und fruͤchte herfuͤr brachte/
damit angedeutet wurde/ wie das Prieſter-
thumb bey Aaron und ſeinen nachkoͤmlin-
gen verbleiben und fortgepflantzt werden
ſolte.
Eigenſchafft.
Die ſuͤſſen Mandlen haben nebẽ ihren irꝛdi-
ſchen theilẽ viel oͤlichten/ mit waſſeriger heim-
lich geſaltzener feuchtigkeit temperirten ſafft
in ſich: dadurch ſie die eigenſchafft haben
zu erweichen/ die ſcharffen feuchtigkeiten zu
linderen und zu verſuͤſſen/ die ſchmertzen zu
ſtillen. Jn ihrer huͤlſen oder ſchalen aber ha-
ben ſie ein rauches ſaltzichtes oͤl/ welches ei-
nen rauchen halß/ und haͤiſere Stim̃e ma-
chet/ wenn man viel davon iſſet. Sonder-
lich aber geſchihet ſolche wuͤrckung von den
alten Mandlen/ auß denen die waſſerige
temperierende feuchtigkeit bereits außge-
trucknet. Dieſe ſuͤſſen geſchaͤlten Mandlen/
wenn ſie gantz friſch/ ohne runtzlen ſind/ ge-
ben viel nahrung dem Leib und Gebluͤt: und
da man ſie alſo gantz genieſſet/ pflegen ſie
wegen ihrer irdiſchen ſubſtantz zu ſtopffen;
da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |