Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Ehren-getichte. v. Zu einem ahrtigen gemälde von der Kluhg-sünnigen Rosemund angegäben. ALs einst Libinne komt gestigen aus däm bade/ Amsteltam/ 1644.so siht si den Adohn/ und eilt auf frischem pfade dem liben lihbsten nahch/ dehr durch di dornen flüht/ dahr-auf di weisse ros' in foller blühte blüht. Libinne ward gerizt/ der zahrte fuhs geschrammet/ di weisse rose roht/ di noch zum zeuchen flammet und zeugt das ädle bluht/ das aus der schramme floß/ und sich in einem nuhn so mildiglich ergoß. Als dis di schöne sah/ ruhf si; ich bin gestochchen; und Lihbreiz (dehm annoch der binen hehr nahch- fleugt/ weil er ihr reich beraubt/ und manche stachchel zeugt/) schrih seiner mutter zu; der näscher ist gerochchen. 1. Mei-m. vi. Auf di Augen der wohl-ädlen und schönen Jungfr. Klugemunde von Wilane. JHr schönen augen ihr/ ihr lüchterlein der schwachchen/ di an der hohen burg der glatten stirne wachchen/ da- P
Ehren-getichte. v. Zu einem ahrtigen gemaͤlde von der Kluhg-ſuͤnnigen Roſemund angegaͤben. ALs einſt Libinne komt geſtigen aus daͤm bade/ Amſteltam/ 1644.ſo ſiht ſi den Adohn/ und eilt auf friſchem pfade dem liben lihbſten nahch/ dehr durch di dornen fluͤht/ dahr-auf di weiſſe roſ’ in foller bluͤhte bluͤht. Libinne ward gerizt/ der zahrte fuhs geſchrammet/ di weiſſe roſe roht/ di noch zum zeuchen flammet und zeugt das aͤdle bluht/ das aus der ſchramme floß/ und ſich in einem nuhn ſo mildiglich ergoß. Als dis di ſchoͤne ſah/ růhf ſi; ich bin geſtochchen; und Lihbreiz (dehm annoch der binen hehr nahch- fleugt/ weil er ihr reich beraubt/ und manche ſtachchel zeugt/) ſchrih ſeiner mutter zu; der naͤſcher iſt gerochchen. 1. Mei-m. vi. Auf di Augen der wohl-aͤdlen und ſchoͤnen Jungfr. Klugemunde von Wilane. JHr ſchoͤnen augen ihr/ ihr luͤchterlein der ſchwachchen/ di an der hohen burg der glatten ſtirne wachchen/ da- P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0353" n="337"/> <fw place="top" type="header">Ehren-getichte.</fw><lb/> <div n="2"> <head>v.<lb/> Zu einem ahrtigen gemaͤlde<lb/> von der<lb/> Kluhg-ſuͤnnigen <hi rendition="#b">Roſemund</hi><lb/> angegaͤben.</head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ls einſt Libinne komt geſtigen aus daͤm bade/</l><lb/> <l>ſo ſiht ſi den Adohn/ und eilt auf friſchem</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">pfade</hi> </l><lb/> <l>dem liben lihbſten nahch/ dehr durch di dornen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">fluͤht/</hi> </l><lb/> <l>dahr-auf di weiſſe roſ’ in foller bluͤhte bluͤht.</l><lb/> <l>Libinne ward gerizt/ der zahrte fuhs geſchrammet/</l><lb/> <l>di weiſſe roſe roht/ di noch zum zeuchen flammet</l><lb/> <l>und zeugt das aͤdle bluht/ das aus der ſchramme</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">floß/</hi> </l><lb/> <l>und ſich in einem nuhn ſo mildiglich ergoß.</l><lb/> <l>Als dis di ſchoͤne ſah/ růhf ſi; ich bin geſtochchen;</l><lb/> <l>und Lihbreiz (dehm annoch der binen hehr nahch-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">fleugt/</hi> </l><lb/> <l>weil er ihr reich beraubt/ und manche ſtachchel</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">zeugt/)</hi> </l><lb/> <l>ſchrih ſeiner mutter zu; der naͤſcher iſt gerochchen.</l> </lg><lb/> <dateline> <hi rendition="#et">Amſteltam/ <hi rendition="#g">1644</hi>.<lb/> 1. Mei-m.</hi> </dateline> </div><lb/> <div n="2"> <head>vi.<lb/> Auf di Augen<lb/> der wohl-aͤdlen und ſchoͤnen Jungfr.<lb/> Klugemunde von Wilane.</head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">J</hi>Hr ſchoͤnen augen ihr/ ihr luͤchterlein der<lb/><hi rendition="#et">ſchwachchen/</hi></l><lb/> <l>di an der hohen burg der glatten ſtirne wachchen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P</fw> <fw place="bottom" type="catch">da-</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [337/0353]
Ehren-getichte.
v.
Zu einem ahrtigen gemaͤlde
von der
Kluhg-ſuͤnnigen Roſemund
angegaͤben.
ALs einſt Libinne komt geſtigen aus daͤm bade/
ſo ſiht ſi den Adohn/ und eilt auf friſchem
pfade
dem liben lihbſten nahch/ dehr durch di dornen
fluͤht/
dahr-auf di weiſſe roſ’ in foller bluͤhte bluͤht.
Libinne ward gerizt/ der zahrte fuhs geſchrammet/
di weiſſe roſe roht/ di noch zum zeuchen flammet
und zeugt das aͤdle bluht/ das aus der ſchramme
floß/
und ſich in einem nuhn ſo mildiglich ergoß.
Als dis di ſchoͤne ſah/ růhf ſi; ich bin geſtochchen;
und Lihbreiz (dehm annoch der binen hehr nahch-
fleugt/
weil er ihr reich beraubt/ und manche ſtachchel
zeugt/)
ſchrih ſeiner mutter zu; der naͤſcher iſt gerochchen.
Amſteltam/ 1644.
1. Mei-m.
vi.
Auf di Augen
der wohl-aͤdlen und ſchoͤnen Jungfr.
Klugemunde von Wilane.
JHr ſchoͤnen augen ihr/ ihr luͤchterlein der
ſchwachchen/
di an der hohen burg der glatten ſtirne wachchen/
da-
P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/353 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/353>, abgerufen am 22.02.2025. |