Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. eripere ei noli multo quod charius illiest oculis, si quid charius est oculis. Der verstand ist: wan du wilst/ daß Katullus Zur 1 zeile des 233 blats. Diphthera, diphthera, das ist/ ein fel von einem tie- Du J i iij
Anmaͤrkungen. eripere ei noli multò quod charius illieſt oculis, ſi quid charius eſt oculis. Der verſtand iſt: wan du wilſt/ daß Katullus Zur 1 zeile des 233 blats. Διϕθέρα, diphthera, das iſt/ ein fel von einem tie- Du J i iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0525" n="501"/> <fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/> <l> <hi rendition="#aq">eripere ei noli multò quod charius illi</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">eſt <hi rendition="#i">oculis</hi>, ſi quid charius eſt <hi rendition="#i">oculis.</hi></hi> </l> </lg><lb/> <p>Der verſtand iſt: <hi rendition="#fr">wan du wilſt/ daß Katullus<lb/> dich mehr/ als hertzlich/ lieben ſol; ſo mache ihm<lb/> daſſelbe/ das er mehr/ als hertzlich/ liebet/ wan<lb/> man ie etwas mehr/ als hertzlich/ lieben kan/<lb/> nicht abwendig.</hi> Aber hiervon beſiehe/ was wir bei<lb/> der 8 zeile des 21 bl. angemaͤrket.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 1 zeile des 233 blats.</hi> </head><lb/> <p>Διϕθέρα, <hi rendition="#aq">diphthera,</hi> das iſt/ <hi rendition="#fr">ein fel von einem tie-<lb/> re.</hi> Alſo nennet man gemeiniglich des <hi rendition="#fr">Jupiters Ge-<lb/> ſchichtbuch;</hi> darinnen er alles/ was geſchiehet/ auf-<lb/> zuzeichnen gewaͤhnet wird. Wir heiſſen es alhier <hi rendition="#fr">ſeiner<lb/> Amme fel;</hi> weil es <hi rendition="#fr">vom Pergament aus der zie-<lb/> gen Amalteen felle/ welche ihn geſeuget/</hi> wie die<lb/> alten Dichtmeiſter gedichtet/ <hi rendition="#fr">ſol geweſen ſein.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mel-<lb/> chior Guilaldinus</hi>, in tractatu de Papyro; <hi rendition="#i">Pancirollus</hi> l.<lb/> 2, tit. 13, p.</hi> 627. Sonderlich kan hiervon unſer<lb/><hi rendition="#fr">Dichteriſcher Sternhimmel</hi> am 90/ 91/ 126/ 127/<lb/> und 128 bl. geleſen werden; da wir ausfuͤhrlich erklaͤh-<lb/> ret/ wer dieſe <hi rendition="#fr">Amaltee</hi> eigendlich geweſen/ und was<lb/> die alten Dichtmeiſter darvon gedichtet. Von dieſem<lb/><hi rendition="#fr">Felle/</hi> oder vielmehr <hi rendition="#fr">Tagebuche des Jupiters</hi> ſeind<lb/> unter den Griechen unterſchiedliche ſprichwoͤrter ent-<lb/> ſtanden. Wan einer etwas/ das unbekant/ ſeltzam/<lb/> oder ſo alt und verjahret zu ſein ſchien/ daß niemand<lb/> mehr darvon wuſte/ oder aber was ſonderliches ſein ſol-<lb/> te/ vorbrachte; ſo pflegte man gemeiniglich zu ſagen:<lb/> ἀρχαιό τερα διφθέρας λαλεῖς, <hi rendition="#fr">du bringeſt dinge vor/<lb/> die aͤlter ſeind/ als Jupiters Ziegenfel/</hi> das iſt/<lb/><hi rendition="#fr">Verzeichnuͤs.</hi> Dieſem zur folge haben wir an einen<lb/> kluͤgelſuͤchtigen Naſeweiſen/ der ihm mehr zu wiſſen<lb/> einbildete/ als alle andere Menſchen/ eines mahls ge-<lb/> ſchrieben:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [501/0525]
Anmaͤrkungen.
eripere ei noli multò quod charius illi
eſt oculis, ſi quid charius eſt oculis.
Der verſtand iſt: wan du wilſt/ daß Katullus
dich mehr/ als hertzlich/ lieben ſol; ſo mache ihm
daſſelbe/ das er mehr/ als hertzlich/ liebet/ wan
man ie etwas mehr/ als hertzlich/ lieben kan/
nicht abwendig. Aber hiervon beſiehe/ was wir bei
der 8 zeile des 21 bl. angemaͤrket.
Zur 1 zeile des 233 blats.
Διϕθέρα, diphthera, das iſt/ ein fel von einem tie-
re. Alſo nennet man gemeiniglich des Jupiters Ge-
ſchichtbuch; darinnen er alles/ was geſchiehet/ auf-
zuzeichnen gewaͤhnet wird. Wir heiſſen es alhier ſeiner
Amme fel; weil es vom Pergament aus der zie-
gen Amalteen felle/ welche ihn geſeuget/ wie die
alten Dichtmeiſter gedichtet/ ſol geweſen ſein. Mel-
chior Guilaldinus, in tractatu de Papyro; Pancirollus l.
2, tit. 13, p. 627. Sonderlich kan hiervon unſer
Dichteriſcher Sternhimmel am 90/ 91/ 126/ 127/
und 128 bl. geleſen werden; da wir ausfuͤhrlich erklaͤh-
ret/ wer dieſe Amaltee eigendlich geweſen/ und was
die alten Dichtmeiſter darvon gedichtet. Von dieſem
Felle/ oder vielmehr Tagebuche des Jupiters ſeind
unter den Griechen unterſchiedliche ſprichwoͤrter ent-
ſtanden. Wan einer etwas/ das unbekant/ ſeltzam/
oder ſo alt und verjahret zu ſein ſchien/ daß niemand
mehr darvon wuſte/ oder aber was ſonderliches ſein ſol-
te/ vorbrachte; ſo pflegte man gemeiniglich zu ſagen:
ἀρχαιό τερα διφθέρας λαλεῖς, du bringeſt dinge vor/
die aͤlter ſeind/ als Jupiters Ziegenfel/ das iſt/
Verzeichnuͤs. Dieſem zur folge haben wir an einen
kluͤgelſuͤchtigen Naſeweiſen/ der ihm mehr zu wiſſen
einbildete/ als alle andere Menſchen/ eines mahls ge-
ſchrieben:
Du
J i iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/525 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/525>, abgerufen am 17.02.2025. |