Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. Zur 16 zeile des 201 blats. DAher hat Polemon die Augen/ als bohten des Zur 16 und folgenden zeilen des 202 blats. VOn der Stadt Heliopel haben wir droben bei der Das land Gessen/ wie es Hieronimus/ und nach Vom Hermes Trismegist haben wir bei der 12 Zur 11 zeile des 203 blats. DEs Jüdischen Schriftgelehrtens Eliesers 'wor- Zur
Anmaͤrkungen. Zur 16 zeile des 201 blats. DAher hat Polemon die Augen/ als bohten des Zur 16 und folgenden zeilen des 202 blats. VOn der Stadt Heliopel haben wir droben bei der Das land Geſſen/ wie es Hieronimus/ und nach Vom Hermes Trismegiſt haben wir bei der 12 Zur 11 zeile des 203 blats. DEs Juͤdiſchen Schriftgelehrtens Elieſers ’wor- Zur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0499" n="475"/> <fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 16 zeile des 201 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aher hat <hi rendition="#fr">Polemon</hi> die Augen/ als bohten des<lb/> Hertzens/ <hi rendition="#fr">des Gemuͤhts tuͤhren</hi> genennet: und<lb/> der Heilverkuͤndiger <hi rendition="#fr">Matteus</hi> ſaget in ſeines 6 h. 22<lb/> ſpr. <hi rendition="#fr">das Auge iſt des leibes licht. Wan dein au-<lb/> ge einfaͤltig iſt/ ſo wird dein gantzer leib liecht<lb/> ſein. Wan aber dein auge ein ſchalk iſt/ ſo wird<lb/> dein gantzer leib fuͤnſter ſein.</hi> Aber beſiehe/ was<lb/> wir hiervon bei der 8 zeile des 21 blats geſagt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 16 und folgenden zeilen des 202 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On der Stadt <hi rendition="#fr">Heliopel</hi> haben wir droben bei der<lb/> 29 zeile des 26 blats ſchon uͤberfluͤßig gehandelt.</p><lb/> <p>Das land <hi rendition="#fr">Geſſen/</hi> wie es <hi rendition="#fr">Hieronimus/</hi> und nach<lb/> ihm die meiſten nennen/ wird von den ſiebenzig uͤber-<lb/> ſetzern γέσεμ, <hi rendition="#fr">Geſem/</hi> von andern <hi rendition="#fr">Goſſen/</hi> auch <hi rendition="#fr">Go-<lb/> ſen/</hi> denen der ſeelige <hi rendition="#fr">Luhter</hi> gefolget/ und vom <hi rendition="#fr">Ar-<lb/> tapan/</hi> bei dem <hi rendition="#fr">Euſebius/</hi> Καίσαν, <hi rendition="#fr">Kaͤſan</hi> benah-<lb/> met. Auch ſchreibet <hi rendition="#fr">Benjamin/</hi> daß es zu ſei-<lb/> ner zeit <hi rendition="#fr">Bulzir Zalbiz</hi> geheiſſen: und etliche wol-<lb/> len/ daß es itzund <hi rendition="#fr">Tebais</hi> genennet werde.</p><lb/> <p>Vom <hi rendition="#fr">Hermes Trismegiſt</hi> haben wir bei der 12<lb/> zeile des 5 blats ebenmaͤßig genug geſprochen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 11 zeile des 203 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Es Juͤdiſchen Schriftgelehrtens <hi rendition="#fr">Elieſers</hi> ’wor-<lb/> te vom <hi rendition="#fr">Potifar</hi> lauten alſo: <gap reason="fm"/><lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">hoc eſt, <hi rendition="#i">Philoſophus<lb/> magnus, ac Prœſes literarum, & cultus Solis, &c.</hi></hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zur</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [475/0499]
Anmaͤrkungen.
Zur 16 zeile des 201 blats.
DAher hat Polemon die Augen/ als bohten des
Hertzens/ des Gemuͤhts tuͤhren genennet: und
der Heilverkuͤndiger Matteus ſaget in ſeines 6 h. 22
ſpr. das Auge iſt des leibes licht. Wan dein au-
ge einfaͤltig iſt/ ſo wird dein gantzer leib liecht
ſein. Wan aber dein auge ein ſchalk iſt/ ſo wird
dein gantzer leib fuͤnſter ſein. Aber beſiehe/ was
wir hiervon bei der 8 zeile des 21 blats geſagt.
Zur 16 und folgenden zeilen des 202 blats.
VOn der Stadt Heliopel haben wir droben bei der
29 zeile des 26 blats ſchon uͤberfluͤßig gehandelt.
Das land Geſſen/ wie es Hieronimus/ und nach
ihm die meiſten nennen/ wird von den ſiebenzig uͤber-
ſetzern γέσεμ, Geſem/ von andern Goſſen/ auch Go-
ſen/ denen der ſeelige Luhter gefolget/ und vom Ar-
tapan/ bei dem Euſebius/ Καίσαν, Kaͤſan benah-
met. Auch ſchreibet Benjamin/ daß es zu ſei-
ner zeit Bulzir Zalbiz geheiſſen: und etliche wol-
len/ daß es itzund Tebais genennet werde.
Vom Hermes Trismegiſt haben wir bei der 12
zeile des 5 blats ebenmaͤßig genug geſprochen.
Zur 11 zeile des 203 blats.
DEs Juͤdiſchen Schriftgelehrtens Elieſers ’wor-
te vom Potifar lauten alſo: _
_ , hoc eſt, Philoſophus
magnus, ac Prœſes literarum, & cultus Solis, &c.
Zur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |