Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmärkungen
zum wahrsagen zu gebrauchen. Sonderlich aber helt
man dieselben in großem währte/ in welchen die gestalt
eines volkommenen Menschen abgebildet ist; weil man
festiglich gleubet/ daß in denselben eine kraft verborgen/
der Fürsten und Könige gunst/ wan man sie träget/
zu gewinnen.

Zur 15 und folgenden zeilen des 33 blats.

DIodor der Sizilier bezeuget im 28 h. des 11b.
es sei in Egipten kein winter: es regne wenig/ ja
üm Memfis herüm gantz nicht; weil es unweit vom
dürren himmelsstriche gelegen: nur bei der see spührete
man gegen den winter einigen regen.
Hiermit stim-
met Plinius überein/ wan er in seinem 18 b. schreibet:
In Egipten hat man entweder sehr selten regen/ oder
wohl gar keinen: dan Gott macht durch den überlauf des
Niels das erdreich fruchtbar/
u. a. m. Besiehe hier-
von unsern Dichterischen Sternhimmel/ am 238/
239/ 252/ 263 bl.

Zur 13 und folgenden zeilen des 35 blats.

PLinius schreibet im 9 h. des 5 b. Der Niel be-
ginnet alle jahr/ im neuen mohne nach der son-
nenwende/ zu wachsen; und zwar algemach und
spahrsam/ so lange die sonne durch den Kräbs leuft;
überfliessig aber/ wan sie den Leuen durchwandert. End-
lich fält er wieder/ in der Jungfer/ auf eben dieselbe wei-
se/ wie er gestiegen. U
nd Teon am 19 bl. seiner An-
märkungen über den Aratus: Das gantze zeichen des
Leuen ist der Sonne geheiliget. Dan da steiget der Niel/
und gehet der Hundesstern auf/ üm die eilfte stunde.
Und von hier beginnet man das jahr/
u. a. m. Aber
Teon irret/ indem er dem beginne des Nilischen
wachsens eine gewisse stunde zuschreibet; da man doch
befindet/ daß der Niel in einem jahre wohl gantze tage

früher/

Anmaͤrkungen
zum wahrſagen zu gebrauchen. Sonderlich aber helt
man dieſelben in großem waͤhrte/ in welchen die geſtalt
eines volkommenen Menſchen abgebildet iſt; weil man
feſtiglich gleubet/ daß in denſelben eine kraft verborgen/
der Fuͤrſten und Koͤnige gunſt/ wan man ſie traͤget/
zu gewinnen.

Zur 15 und folgenden zeilen des 33 blats.

DIodor der Sizilier bezeuget im 28 h. des 11b.
es ſei in Egipten kein winter: es regne wenig/ ja
uͤm Memfis heruͤm gantz nicht; weil es unweit vom
duͤrren himmelsſtriche gelegen: nur bei der ſee ſpuͤhrete
man gegen den winter einigen regen.
Hiermit ſtim-
met Plinius uͤberein/ wan er in ſeinem 18 b. ſchreibet:
In Egipten hat man entweder ſehr ſelten regen/ oder
wohl gar keinen: dan Gott macht durch den uͤberlauf des
Niels das erdreich fruchtbar/
u. a. m. Beſiehe hier-
von unſern Dichteriſchen Sternhimmel/ am 238/
239/ 252/ 263 bl.

Zur 13 und folgenden zeilen des 35 blats.

PLinius ſchreibet im 9 h. des 5 b. Der Niel be-
ginnet alle jahr/ im neuen mohne nach der ſon-
nenwende/ zu wachſen; und zwar algemach und
ſpahrſam/ ſo lange die ſonne durch den Kraͤbs leuft;
uͤberflieſſig aber/ wan ſie den Leuen durchwandert. End-
lich faͤlt er wieder/ in der Jungfer/ auf eben dieſelbe wei-
ſe/ wie er geſtiegen. U
nd Teon am 19 bl. ſeiner An-
maͤrkungen uͤber den Aratus: Das gantze zeichen des
Leuen iſt der Sonne geheiliget. Dan da ſteiget der Niel/
und gehet der Hundesſtern auf/ uͤm die eilfte ſtunde.
Und von hier beginnet man das jahr/
u. a. m. Aber
Teon irret/ indem er dem beginne des Niliſchen
wachſens eine gewiſſe ſtunde zuſchreibet; da man doch
befindet/ daß der Niel in einem jahre wohl gantze tage

fruͤher/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0439" n="415"/><fw place="top" type="header">Anma&#x0364;rkungen</fw><lb/>
zum wahr&#x017F;agen zu gebrauchen. Sonderlich aber helt<lb/>
man die&#x017F;elben in großem wa&#x0364;hrte/ in welchen die ge&#x017F;talt<lb/>
eines volkommenen Men&#x017F;chen abgebildet i&#x017F;t; weil man<lb/>
fe&#x017F;tiglich gleubet/ daß in den&#x017F;elben eine kraft verborgen/<lb/>
der Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Ko&#x0364;nige gun&#x017F;t/ wan man &#x017F;ie tra&#x0364;get/<lb/>
zu gewinnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zur 15 und folgenden zeilen des 33 blats.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Iodor der Sizilier</hi> bezeuget im 28 h. des 11b.<lb/><hi rendition="#fr">es &#x017F;ei in Egipten kein winter: es regne wenig/ ja<lb/>
u&#x0364;m Memfis heru&#x0364;m gantz nicht; weil es unweit vom<lb/>
du&#x0364;rren himmels&#x017F;triche gelegen: nur bei der &#x017F;ee &#x017F;pu&#x0364;hrete<lb/>
man gegen den winter einigen regen.</hi> Hiermit &#x017F;tim-<lb/>
met <hi rendition="#fr">Plinius</hi> u&#x0364;berein/ wan er in &#x017F;einem 18 b. &#x017F;chreibet:<lb/><hi rendition="#fr">In Egipten hat man entweder &#x017F;ehr &#x017F;elten regen/ oder<lb/>
wohl gar keinen: dan Gott macht durch den u&#x0364;berlauf des<lb/>
Niels das erdreich fruchtbar/</hi> u. a. m. Be&#x017F;iehe hier-<lb/>
von un&#x017F;ern <hi rendition="#fr">Dichteri&#x017F;chen Sternhimmel/</hi> am 238/<lb/>
239/ 252/ 263 bl.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zur 13 und folgenden zeilen des 35 blats.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">P</hi><hi rendition="#fr">Linius</hi> &#x017F;chreibet im 9 h. des 5 b. <hi rendition="#fr">Der Niel be-<lb/>
ginnet alle jahr/ im neuen mohne nach der &#x017F;on-<lb/>
nenwende/ zu wach&#x017F;en; und zwar algemach und<lb/>
&#x017F;pahr&#x017F;am/ &#x017F;o lange die &#x017F;onne durch den Kra&#x0364;bs leuft;<lb/>
u&#x0364;berflie&#x017F;&#x017F;ig aber/ wan &#x017F;ie den Leuen durchwandert. End-<lb/>
lich fa&#x0364;lt er wieder/ in der Jungfer/ auf eben die&#x017F;elbe wei-<lb/>
&#x017F;e/ wie er ge&#x017F;tiegen. U</hi>nd <hi rendition="#fr">Teon</hi> am 19 bl. &#x017F;einer An-<lb/>
ma&#x0364;rkungen u&#x0364;ber den <hi rendition="#fr">Aratus: Das gantze zeichen des<lb/>
Leuen i&#x017F;t der Sonne geheiliget. Dan da &#x017F;teiget der Niel/<lb/>
und gehet der Hundes&#x017F;tern auf/ u&#x0364;m die eilfte &#x017F;tunde.<lb/>
Und von hier beginnet man das jahr/</hi> u. a. m. Aber<lb/><hi rendition="#fr">Teon</hi> irret/ indem er dem beginne des Nili&#x017F;chen<lb/>
wach&#x017F;ens eine gewi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tunde zu&#x017F;chreibet; da man doch<lb/>
befindet/ daß der Niel in einem jahre wohl gantze tage<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fru&#x0364;her/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0439] Anmaͤrkungen zum wahrſagen zu gebrauchen. Sonderlich aber helt man dieſelben in großem waͤhrte/ in welchen die geſtalt eines volkommenen Menſchen abgebildet iſt; weil man feſtiglich gleubet/ daß in denſelben eine kraft verborgen/ der Fuͤrſten und Koͤnige gunſt/ wan man ſie traͤget/ zu gewinnen. Zur 15 und folgenden zeilen des 33 blats. DIodor der Sizilier bezeuget im 28 h. des 11b. es ſei in Egipten kein winter: es regne wenig/ ja uͤm Memfis heruͤm gantz nicht; weil es unweit vom duͤrren himmelsſtriche gelegen: nur bei der ſee ſpuͤhrete man gegen den winter einigen regen. Hiermit ſtim- met Plinius uͤberein/ wan er in ſeinem 18 b. ſchreibet: In Egipten hat man entweder ſehr ſelten regen/ oder wohl gar keinen: dan Gott macht durch den uͤberlauf des Niels das erdreich fruchtbar/ u. a. m. Beſiehe hier- von unſern Dichteriſchen Sternhimmel/ am 238/ 239/ 252/ 263 bl. Zur 13 und folgenden zeilen des 35 blats. PLinius ſchreibet im 9 h. des 5 b. Der Niel be- ginnet alle jahr/ im neuen mohne nach der ſon- nenwende/ zu wachſen; und zwar algemach und ſpahrſam/ ſo lange die ſonne durch den Kraͤbs leuft; uͤberflieſſig aber/ wan ſie den Leuen durchwandert. End- lich faͤlt er wieder/ in der Jungfer/ auf eben dieſelbe wei- ſe/ wie er geſtiegen. Und Teon am 19 bl. ſeiner An- maͤrkungen uͤber den Aratus: Das gantze zeichen des Leuen iſt der Sonne geheiliget. Dan da ſteiget der Niel/ und gehet der Hundesſtern auf/ uͤm die eilfte ſtunde. Und von hier beginnet man das jahr/ u. a. m. Aber Teon irret/ indem er dem beginne des Niliſchen wachſens eine gewiſſe ſtunde zuſchreibet; da man doch befindet/ daß der Niel in einem jahre wohl gantze tage fruͤher/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/439
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/439>, abgerufen am 24.12.2024.