sie den Abgott üm raht fragen wollen/ ein Bäkken mit
Wasser gefüllet/ und darnach den Abgott mit gewissen
Worten angerufen: welcher ihnen aus dem Wasser/
mit einem häslichen zischen geantwortet. Auch hette
er sie im Wasser das bild oder die gestalt des dinges/
oder des menschen/ darnach sie gefraget/ sehen laßen.
Sonsten geschahe solches auch durch das Wachs: und
dieses ward
Ceronomantia, wie jenes lekonomantia,
genennet.
Kircherius Oedipi AEgypt. tom. 2, part. 2,
pag. 445.
Zur 29 zeile des 26 blats.
HEliopel/ Eliopolis oder eliou metro polis, wie
sie Arrianus nennet/ das ist Sonnenstadt/ So-
lis oppidum, wie sie Plinius im 9 h. des 5 b. und Me-
la auch im 9 h. des 3 b. benahmen/ welche Mitres/ das
ist Mizraim/ gebauet/ und die Israeler ergrössert/
hat von den Griechen diesen nahmen bekommen. Die
Ebreer und Kaldeer nennen sie zn, On/ das ist un-
recht; vielleicht darüm/ weil Israels Kinder alda
so vieles unrecht gelitten; als auch die 70 übersetzer
im griechischen/ jenen zur folge: Ptolemeus aber
Onion: und der Araber Abenefi/ wie Simon Se-
ti bezeuget/ Ainschems oder Ainsemes/ das ist Au-
ge oder brun der sonne; andere Betsames oder
Betsemes/ das ist haus der sonne. Nomen suum
adhuc integre tuetur; non quidem graece, sed arabice,
sagt Guilaldien/ wie auch Bekahn im 6 b. von
Spanien; und der Ebreer Rasse/ in seinem so ge-
nenten Mikra haggedola/ über das 30 h. Ezechiels
also: On/ die Egiptische stadt/ wird in der un-
ebreischen sprache Betsames/ oder Ainsemes/
das ist Haus oder Auge der sonne genennet. Ral-
bag/ und Aben Esra meinen/ in ihren Anmär-
kungen
ſie den Abgott uͤm raht fragen wollen/ ein Baͤkken mit
Waſſer gefuͤllet/ und darnach den Abgott mit gewiſſen
Worten angerufen: welcher ihnen aus dem Waſſer/
mit einem haͤslichen ziſchen geantwortet. Auch hette
er ſie im Waſſer das bild oder die geſtalt des dinges/
oder des menſchen/ darnach ſie gefraget/ ſehen laßen.
Sonſten geſchahe ſolches auch durch das Wachs: und
dieſes ward
Ceronomantia, wie jenes λεκονομαντία,
genennet.
Kircherius Oedipi Ægypt. tom. 2, part. 2,
pag. 445.
Zur 29 zeile des 26 blats.
HEliopel/ Ἡλιόπωλις oder ἡλίου μητρό πολις, wie
ſie Arrianus nennet/ das iſt Sonnenſtadt/ So-
lis oppidum, wie ſie Plinius im 9 h. des 5 b. und Me-
la auch im 9 h. des 3 b. benahmen/ welche Mitres/ das
iſt Mizraim/ gebauet/ und die Iſraeler ergroͤſſert/
hat von den Griechen dieſen nahmen bekommen. Die
Ebreer und Kaldeer nennen ſie אזן, On/ das iſt un-
recht; vielleicht daruͤm/ weil Iſraels Kinder alda
ſo vieles unrecht gelitten; als auch die 70 uͤberſetzer
im griechiſchen/ jenen zur folge: Ptolemeus aber
Onion: und der Araber Abenefi/ wie Simon Se-
ti bezeuget/ Ainſchems oder Ainſemes/ das iſt Au-
ge oder brun der ſonne; andere Betſames oder
Betſemes/ das iſt haus der ſonne. Nomen ſuum
adhuc integrè tuetur; non quidem græcè, ſed arabicè,
ſagt Guilaldien/ wie auch Bekahn im 6 b. von
Spanien; und der Ebreer Raſſe/ in ſeinem ſo ge-
nenten Mikra haggedola/ uͤber das 30 h. Ezechiels
alſo: On/ die Egiptiſche ſtadt/ wird in der un-
ebreiſchen ſprache Betſames/ oder Ainſemes/
das iſt Haus oder Auge der ſonne genennet. Ral-
bag/ und Aben Esra meinen/ in ihren Anmaͤr-
kungen
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<div n="3">
<p><pb facs="#f0435" n="411"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/>
ſie den Abgott uͤm raht fragen wollen/ ein Baͤkken mit<lb/>
Waſſer gefuͤllet/ und darnach den Abgott mit gewiſſen<lb/>
Worten angerufen: welcher ihnen aus dem Waſſer/<lb/>
mit einem haͤslichen ziſchen geantwortet. Auch hette<lb/>
er ſie im Waſſer das bild oder die geſtalt des dinges/<lb/>
oder des menſchen/ darnach ſie gefraget/ ſehen laßen.<lb/>
Sonſten geſchahe ſolches auch durch das Wachs: und<lb/>
dieſes ward <hi rendition="#aq">Ceronomantia,</hi> wie jenes λεκονομαντία,<lb/>
genennet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kircherius Oedipi Ægypt</hi>. tom. 2, part. 2,<lb/>
pag.</hi> 445.</p>
</div><lb/>
<div n="3">
<head><hi rendition="#fr">Zur 29 zeile des 26 blats</hi>.</head><lb/>
<p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">H</hi>Eliopel</hi>/ Ἡλιόπωλις oder ἡλίου μητρό πολις, wie<lb/>
ſie <hi rendition="#fr">Arrianus</hi> nennet/ das iſt <hi rendition="#fr">Sonnenſtadt</hi>/ <hi rendition="#aq">So-<lb/>
lis oppidum,</hi> wie ſie <hi rendition="#fr">Plinius</hi> im 9 h. des 5 b. und <hi rendition="#fr">Me-<lb/>
la auch</hi> im 9 h. des 3 b. benahmen/ welche <hi rendition="#fr">Mitres</hi>/ das<lb/>
iſt <hi rendition="#fr">Mizraim</hi>/ gebauet/ und die <hi rendition="#fr">Iſraeler</hi> ergroͤſſert/<lb/>
hat von den Griechen dieſen nahmen bekommen. Die<lb/>
Ebreer und Kaldeer nennen ſie אזן, <hi rendition="#fr">On</hi>/ das iſt <hi rendition="#fr">un-<lb/>
recht</hi>; vielleicht daruͤm/ weil <hi rendition="#fr">Iſraels</hi> Kinder alda<lb/>
ſo vieles unrecht gelitten; als auch die 70 uͤberſetzer<lb/>
im griechiſchen/ jenen zur folge: <hi rendition="#fr">Ptolemeus</hi> aber<lb/><hi rendition="#fr">Onion</hi>: und der Araber <hi rendition="#fr">Abenefi</hi>/ wie <hi rendition="#fr">Simon Se-<lb/>
ti</hi> bezeuget/ <hi rendition="#fr">Ainſchems</hi> oder <hi rendition="#fr">Ainſemes</hi>/ das iſt <hi rendition="#fr">Au-<lb/>
ge</hi> oder <hi rendition="#fr">brun der ſonne</hi>; andere <hi rendition="#fr">Betſames</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Betſemes</hi>/ das iſt <hi rendition="#fr">haus der ſonne</hi>. <hi rendition="#aq">Nomen ſuum<lb/>
adhuc integrè tuetur; non quidem græcè, ſed arabicè,</hi><lb/>
ſagt <hi rendition="#fr">Guilaldien</hi>/ wie auch <hi rendition="#fr">Bekahn</hi> im 6 b. von<lb/>
Spanien; und der Ebreer <hi rendition="#fr">Raſſe</hi>/ in ſeinem ſo ge-<lb/>
nenten <hi rendition="#fr">Mikra haggedola</hi>/ uͤber das 30 h. Ezechiels<lb/>
alſo: <hi rendition="#fr">On/ die Egiptiſche ſtadt/ wird in der un-<lb/>
ebreiſchen ſprache Betſames</hi>/ oder <hi rendition="#fr">Ainſemes</hi>/<lb/>
das iſt <hi rendition="#fr">Haus</hi> oder <hi rendition="#fr">Auge der ſonne</hi> genennet. <hi rendition="#fr">Ral-<lb/>
bag</hi>/ und <hi rendition="#fr">Aben Esra</hi> meinen/ in ihren Anmaͤr-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kungen</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[411/0435]
Anmaͤrkungen.
ſie den Abgott uͤm raht fragen wollen/ ein Baͤkken mit
Waſſer gefuͤllet/ und darnach den Abgott mit gewiſſen
Worten angerufen: welcher ihnen aus dem Waſſer/
mit einem haͤslichen ziſchen geantwortet. Auch hette
er ſie im Waſſer das bild oder die geſtalt des dinges/
oder des menſchen/ darnach ſie gefraget/ ſehen laßen.
Sonſten geſchahe ſolches auch durch das Wachs: und
dieſes ward Ceronomantia, wie jenes λεκονομαντία,
genennet. Kircherius Oedipi Ægypt. tom. 2, part. 2,
pag. 445.
Zur 29 zeile des 26 blats.
HEliopel/ Ἡλιόπωλις oder ἡλίου μητρό πολις, wie
ſie Arrianus nennet/ das iſt Sonnenſtadt/ So-
lis oppidum, wie ſie Plinius im 9 h. des 5 b. und Me-
la auch im 9 h. des 3 b. benahmen/ welche Mitres/ das
iſt Mizraim/ gebauet/ und die Iſraeler ergroͤſſert/
hat von den Griechen dieſen nahmen bekommen. Die
Ebreer und Kaldeer nennen ſie אזן, On/ das iſt un-
recht; vielleicht daruͤm/ weil Iſraels Kinder alda
ſo vieles unrecht gelitten; als auch die 70 uͤberſetzer
im griechiſchen/ jenen zur folge: Ptolemeus aber
Onion: und der Araber Abenefi/ wie Simon Se-
ti bezeuget/ Ainſchems oder Ainſemes/ das iſt Au-
ge oder brun der ſonne; andere Betſames oder
Betſemes/ das iſt haus der ſonne. Nomen ſuum
adhuc integrè tuetur; non quidem græcè, ſed arabicè,
ſagt Guilaldien/ wie auch Bekahn im 6 b. von
Spanien; und der Ebreer Raſſe/ in ſeinem ſo ge-
nenten Mikra haggedola/ uͤber das 30 h. Ezechiels
alſo: On/ die Egiptiſche ſtadt/ wird in der un-
ebreiſchen ſprache Betſames/ oder Ainſemes/
das iſt Haus oder Auge der ſonne genennet. Ral-
bag/ und Aben Esra meinen/ in ihren Anmaͤr-
kungen