Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige kungen über das 14 h. des buchs Mos. daß On oderHeliopel/ und Ramesse/ da die Ebreer wohneten/ eine stadt gewesen. Und dieses scheinet auch der wahr- heit nicht unähnlich zu sein: weil Ramesse dichte bei Heliopel/ wie andere bezeugen/ gelegen. Aber He- liopel lag im winkel zwischen zwee Nielärmen/ und Ramesse auf der andern seite/ über dem Niele/ nach Kanaan zu. Daher urteile ich/ daß nichts mehr/ als der euserste schmahle Nielarm/ zwischen beiden städten gelegen; und man sie dannenher gleichwohl/ weil sie so nahe beieinander gestanden/ vor eine stadt gehalten. Auch mus es in solchem verstande angenommen wer- den/ wan etliche schreiben/ daß die Kinder Israels Heliopel gebauet/ oder vielmehr grösser gebauet und erweitert. Es scheinet aber/ daß beide städte ihren nahmen von das
Kurtzbuͤndige kungen uͤber das 14 h. des buchs Moſ. daß On oderHeliopel/ und Rameſſe/ da die Ebreer wohneten/ eine ſtadt geweſen. Und dieſes ſcheinet auch der wahr- heit nicht unaͤhnlich zu ſein: weil Rameſſe dichte bei Heliopel/ wie andere bezeugen/ gelegen. Aber He- liopel lag im winkel zwiſchen zwee Nielaͤrmen/ und Rameſſe auf der andern ſeite/ uͤber dem Niele/ nach Kanaan zu. Daher urteile ich/ daß nichts mehr/ als der euſerſte ſchmahle Nielarm/ zwiſchen beiden ſtaͤdten gelegen; und man ſie dannenher gleichwohl/ weil ſie ſo nahe beieinander geſtanden/ vor eine ſtadt gehalten. Auch mus es in ſolchem verſtande angenommen wer- den/ wan etliche ſchreiben/ daß die Kinder Iſraels Heliopel gebauet/ oder vielmehr groͤſſer gebauet und erweitert. Es ſcheinet aber/ daß beide ſtaͤdte ihren nahmen von das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0436" n="412"/><fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/> kungen uͤber das 14 h. des buchs Moſ. daß <hi rendition="#fr">On</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Heliopel</hi>/ und <hi rendition="#fr">Rameſſe</hi>/ da die Ebreer wohneten/<lb/> eine ſtadt geweſen. Und dieſes ſcheinet auch der wahr-<lb/> heit nicht unaͤhnlich zu ſein: weil <hi rendition="#fr">Rameſſe</hi> dichte<lb/> bei <hi rendition="#fr">Heliopel</hi>/ wie andere bezeugen/ gelegen. Aber <hi rendition="#fr">He-<lb/> liopel</hi> lag im winkel zwiſchen zwee Nielaͤrmen/ und<lb/><hi rendition="#fr">Rameſſe</hi> auf der andern ſeite/ uͤber dem Niele/ nach<lb/><hi rendition="#fr">Kanaan</hi> zu. Daher urteile ich/ daß nichts mehr/ als<lb/> der euſerſte ſchmahle Nielarm/ zwiſchen beiden ſtaͤdten<lb/> gelegen; und man ſie dannenher gleichwohl/ weil ſie ſo<lb/> nahe beieinander geſtanden/ vor eine ſtadt gehalten.<lb/> Auch mus es in ſolchem verſtande angenommen wer-<lb/> den/ wan etliche ſchreiben/ daß die Kinder <hi rendition="#fr">Iſraels<lb/> Heliopel</hi> gebauet/ oder vielmehr groͤſſer gebauet und<lb/> erweitert.</p><lb/> <p>Es ſcheinet aber/ daß beide ſtaͤdte ihren nahmen von<lb/> der Sonne bekommen/ oder vor eine ſtadt ſeind gehal-<lb/> ten worden; weil man in beiden die Sonne geehret:<lb/> wiewohl nur in der rechten und alten <hi rendition="#fr">Sonnenſtadt</hi><lb/> das <hi rendition="#fr">Goͤtzenhaus der Sonne</hi> ſtund. Von dieſem<lb/> Goͤtzenhauſe ſchreibet der Araber <hi rendition="#fr">Artefi</hi>/ in ſelbigem<lb/> hauptſtuͤkke/ da er beweiſet/ daß alles aus einem tuͤpf-<lb/> lein entſprieſſet/ folgender geſtalt: <hi rendition="#fr">Es war aber zu<lb/> Heliopel das Heiligtuhm der Sonne: und in<lb/> demſelben ſtunden zwoͤlf Sonnenſeulen/ welche<lb/> die zwoͤlf himliſchen Zeichen des Tierkreuſes/<lb/> und der Uhrweſen verborgenheiten bedeuteten</hi>.<lb/> Dieſes gebeu/ wie ſonſten auch alle der Sonne zuge-<lb/> weihete Goͤtzenheuſer/ ſtieg mit einer runten mauer in<lb/> die hoͤhe/ und hatte oben ein halbruntes gewoͤlbetes<lb/> tach/ mit vielen loͤchern durchpohret: alſo daß dadurch<lb/> die ſonne den gantzen tag/ bald durch dieſes/ bald durch<lb/> jenes/ einen ſtrahl auf des Oſiriſchen oder Serapi-<lb/> ſchen goͤtzenbildes mund in das heiligtuhm hinein<lb/> ſchos. Daher vermeinte das einfaͤltige blinde volk/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [412/0436]
Kurtzbuͤndige
kungen uͤber das 14 h. des buchs Moſ. daß On oder
Heliopel/ und Rameſſe/ da die Ebreer wohneten/
eine ſtadt geweſen. Und dieſes ſcheinet auch der wahr-
heit nicht unaͤhnlich zu ſein: weil Rameſſe dichte
bei Heliopel/ wie andere bezeugen/ gelegen. Aber He-
liopel lag im winkel zwiſchen zwee Nielaͤrmen/ und
Rameſſe auf der andern ſeite/ uͤber dem Niele/ nach
Kanaan zu. Daher urteile ich/ daß nichts mehr/ als
der euſerſte ſchmahle Nielarm/ zwiſchen beiden ſtaͤdten
gelegen; und man ſie dannenher gleichwohl/ weil ſie ſo
nahe beieinander geſtanden/ vor eine ſtadt gehalten.
Auch mus es in ſolchem verſtande angenommen wer-
den/ wan etliche ſchreiben/ daß die Kinder Iſraels
Heliopel gebauet/ oder vielmehr groͤſſer gebauet und
erweitert.
Es ſcheinet aber/ daß beide ſtaͤdte ihren nahmen von
der Sonne bekommen/ oder vor eine ſtadt ſeind gehal-
ten worden; weil man in beiden die Sonne geehret:
wiewohl nur in der rechten und alten Sonnenſtadt
das Goͤtzenhaus der Sonne ſtund. Von dieſem
Goͤtzenhauſe ſchreibet der Araber Artefi/ in ſelbigem
hauptſtuͤkke/ da er beweiſet/ daß alles aus einem tuͤpf-
lein entſprieſſet/ folgender geſtalt: Es war aber zu
Heliopel das Heiligtuhm der Sonne: und in
demſelben ſtunden zwoͤlf Sonnenſeulen/ welche
die zwoͤlf himliſchen Zeichen des Tierkreuſes/
und der Uhrweſen verborgenheiten bedeuteten.
Dieſes gebeu/ wie ſonſten auch alle der Sonne zuge-
weihete Goͤtzenheuſer/ ſtieg mit einer runten mauer in
die hoͤhe/ und hatte oben ein halbruntes gewoͤlbetes
tach/ mit vielen loͤchern durchpohret: alſo daß dadurch
die ſonne den gantzen tag/ bald durch dieſes/ bald durch
jenes/ einen ſtrahl auf des Oſiriſchen oder Serapi-
ſchen goͤtzenbildes mund in das heiligtuhm hinein
ſchos. Daher vermeinte das einfaͤltige blinde volk/
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |