Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige das ist/ es ist süße und lieblich in eines guhtenmannes Augen zu schauen. Polla men ophthalmoi to anthropinon ethon ermeneuousi, d. i. die Augen zei- gen viel der menschlichen sitten an/ sagt Filo- stratus. Ist das Auge guht/ so ist das gemühte guht: und dan bewegt es den anschauer/ der auch guht ist/ zur Liebe; ja so wird das Griechische sprichwort wahr: ek ou oran ginetai to eran, Liebe blühet/ wo man siehet; oder anschauen würkt trauen. Unser Hei- land sagt bei dem Heilverkündiger Matteus im 22 spr. seines 6 hauptstükkes: Das Auge ist des leibes licht. Wan dein Auge einfältig ist/ so wird dein gantzer leib liecht sein: wan aber dein Auge ein schalk ist/ so wird dein gantzer leib fünster sein. Andres agathoi ortos blepousi ommasi, die guhten und frommen sehen gerade aus den augen/ seind Xe- nofons worte im 7 b. das ist/ sie sehen aufrichtig und redlich/ nicht schalkhaftig/ tükkisch und betrügerisch aus: sie laßen aus den Augen blikken/ daß ihr gantzer leib vol tugend sei; daß ihren gantzen menschen die tu- gend erleuchtet/ und kein laster verfünstert: ja ihrer Au- gen einfältige blikke zeigen an/ daß sie derselben meister so wohl seind/ als der hände. Ou monon dei tas kheiras ekhein par' auto, alla kai tous ophthalmous, es geziemet sich nicht allein die Hände in seiner macht zu ha- ben/ sondern auch die Augen; sagte Isokrates zum Sofokles/ als er einen schönen Knaben alzuver- liebt lobete; wie Plutarch im leben der zehen Red- ner bezeuget. Zur 2 und folgenden zeilen des 22 blats. DAß Potifar/ den Flavius Josef/ im 2 b. seiner letztem
Kurtzbuͤndige das iſt/ es iſt ſuͤße und lieblich in eines guhtenmannes Augen zu ſchauen. Πολλὰ μὲν ὀφθαλμοὶ τῶ ἀνθροπίνων ἤθων ἑρμηνευουσι, d. i. die Augen zei- gen viel der menſchlichen ſitten an/ ſagt Filo- ſtratus. Iſt das Auge guht/ ſo iſt das gemuͤhte guht: und dan bewegt es den anſchauer/ der auch guht iſt/ zur Liebe; ja ſo wird das Griechiſche ſprichwort wahr: ἐκ οὗ ὁρᾷν γίνεται τὸ ἐρᾷν, Liebe bluͤhet/ wo man ſiehet; oder anſchauen wuͤrkt trauen. Unſer Hei- land ſagt bei dem Heilverkuͤndiger Matteus im 22 ſpr. ſeines 6 hauptſtuͤkkes: Das Auge iſt des leibes licht. Wan dein Auge einfaͤltig iſt/ ſo wird dein gantzer leib liecht ſein: wan aber dein Auge ein ſchalk iſt/ ſo wird dein gantzer leib fuͤnſter ſein. Ἀνδρες ἀγαθοὶ ὀρτῶς βλέπουσι ὄμμασι, die guhten und frommen ſehen gerade aus den augen/ ſeind Xe- nofons worte im 7 b. das iſt/ ſie ſehen aufrichtig und redlich/ nicht ſchalkhaftig/ tuͤkkiſch und betruͤgeriſch aus: ſie laßen aus den Augen blikken/ daß ihr gantzer leib vol tugend ſei; daß ihren gantzen menſchen die tu- gend erleuchtet/ und kein laſter verfuͤnſtert: ja ihrer Au- gen einfaͤltige blikke zeigen an/ daß ſie derſelben meiſter ſo wohl ſeind/ als der haͤnde. Ὄυ μόνον δεῖ τὰς χείρας ἔχειν παρ᾽ ἀυτῷ, ἀλλὰ καὶ τοὺς ὀφθαλμοὺς, es geziemet ſich nicht allein die Haͤnde in ſeiner macht zu ha- ben/ ſondern auch die Augen; ſagte Iſokrates zum Sofokles/ als er einen ſchoͤnen Knaben alzuver- liebt lobete; wie Plutarch im leben der zehen Red- ner bezeuget. Zur 2 und folgenden zeilen des 22 blats. DAß Potifar/ den Flavius Joſef/ im 2 b. ſeiner letztem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0430" n="406"/><fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/> das iſt/ <hi rendition="#fr">es iſt ſuͤße und lieblich in eines guhten<lb/> mannes Augen zu ſchauen</hi>. Πολλὰ μὲν ὀφθαλμοὶ<lb/> τῶ ἀνθροπίνων ἤθων ἑρμηνευουσι, <hi rendition="#fr">d. i. die Augen zei-<lb/> gen viel der menſchlichen ſitten an</hi>/ ſagt <hi rendition="#fr">Filo-<lb/> ſtratus</hi>. Iſt das Auge guht/ ſo iſt das gemuͤhte guht:<lb/> und dan bewegt es den anſchauer/ der auch guht iſt/<lb/> zur Liebe; ja ſo wird das Griechiſche ſprichwort wahr:<lb/> ἐκ οὗ ὁρᾷν γίνεται τὸ ἐρᾷν, <hi rendition="#fr">Liebe bluͤhet/ wo man<lb/> ſiehet</hi>; oder <hi rendition="#fr">anſchauen wuͤrkt trauen</hi>. Unſer Hei-<lb/> land ſagt bei dem Heilverkuͤndiger <hi rendition="#fr">Matteus</hi> im 22<lb/> ſpr. ſeines 6 hauptſtuͤkkes: <hi rendition="#fr">Das Auge iſt des leibes<lb/> licht. Wan dein Auge einfaͤltig iſt/ ſo wird dein<lb/> gantzer leib liecht ſein: wan aber dein Auge ein<lb/> ſchalk iſt/ ſo wird dein gantzer leib fuͤnſter ſein</hi>.<lb/> Ἀνδρες ἀγαθοὶ ὀρτῶς βλέπουσι ὄμμασι, <hi rendition="#fr">die guhten und<lb/> frommen ſehen gerade aus den augen</hi>/ ſeind <hi rendition="#fr">Xe-<lb/> nofons</hi> worte im 7 b. das iſt/ ſie ſehen aufrichtig und<lb/> redlich/ nicht ſchalkhaftig/ tuͤkkiſch und betruͤgeriſch<lb/> aus: ſie laßen aus den Augen blikken/ daß ihr gantzer<lb/> leib vol tugend ſei; daß ihren gantzen menſchen die tu-<lb/> gend erleuchtet/ und kein laſter verfuͤnſtert: ja ihrer Au-<lb/> gen einfaͤltige blikke zeigen an/ daß ſie derſelben meiſter<lb/> ſo wohl ſeind/ als der haͤnde. Ὄυ μόνον δεῖ τὰς χείρας<lb/> ἔχειν παρ᾽ ἀυτῷ, ἀλλὰ καὶ τοὺς ὀφθαλμοὺς, <hi rendition="#fr">es geziemet<lb/> ſich nicht allein die Haͤnde in ſeiner macht zu ha-<lb/> ben/ ſondern auch die Augen</hi>; ſagte <hi rendition="#fr">Iſokrates</hi><lb/> zum <hi rendition="#fr">Sofokles</hi>/ als er einen ſchoͤnen Knaben alzuver-<lb/> liebt lobete; wie <hi rendition="#fr">Plutarch</hi> im leben der zehen Red-<lb/> ner bezeuget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#fr">Zur 2 und folgenden zeilen des 22 blats</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß <hi rendition="#fr">Potifar</hi>/ den <hi rendition="#fr">Flavius Joſef</hi>/ im 2 b. ſeiner<lb/> Juͤdiſchen Geſchicht/ <hi rendition="#fr">Petefres</hi> nennet/ <hi rendition="#fr">die drit-<lb/> te ſtelle nach dem Koͤnige</hi> beſeſſen/ iſt aus <hi rendition="#fr">Joſefs</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">letztem</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [406/0430]
Kurtzbuͤndige
das iſt/ es iſt ſuͤße und lieblich in eines guhten
mannes Augen zu ſchauen. Πολλὰ μὲν ὀφθαλμοὶ
τῶ ἀνθροπίνων ἤθων ἑρμηνευουσι, d. i. die Augen zei-
gen viel der menſchlichen ſitten an/ ſagt Filo-
ſtratus. Iſt das Auge guht/ ſo iſt das gemuͤhte guht:
und dan bewegt es den anſchauer/ der auch guht iſt/
zur Liebe; ja ſo wird das Griechiſche ſprichwort wahr:
ἐκ οὗ ὁρᾷν γίνεται τὸ ἐρᾷν, Liebe bluͤhet/ wo man
ſiehet; oder anſchauen wuͤrkt trauen. Unſer Hei-
land ſagt bei dem Heilverkuͤndiger Matteus im 22
ſpr. ſeines 6 hauptſtuͤkkes: Das Auge iſt des leibes
licht. Wan dein Auge einfaͤltig iſt/ ſo wird dein
gantzer leib liecht ſein: wan aber dein Auge ein
ſchalk iſt/ ſo wird dein gantzer leib fuͤnſter ſein.
Ἀνδρες ἀγαθοὶ ὀρτῶς βλέπουσι ὄμμασι, die guhten und
frommen ſehen gerade aus den augen/ ſeind Xe-
nofons worte im 7 b. das iſt/ ſie ſehen aufrichtig und
redlich/ nicht ſchalkhaftig/ tuͤkkiſch und betruͤgeriſch
aus: ſie laßen aus den Augen blikken/ daß ihr gantzer
leib vol tugend ſei; daß ihren gantzen menſchen die tu-
gend erleuchtet/ und kein laſter verfuͤnſtert: ja ihrer Au-
gen einfaͤltige blikke zeigen an/ daß ſie derſelben meiſter
ſo wohl ſeind/ als der haͤnde. Ὄυ μόνον δεῖ τὰς χείρας
ἔχειν παρ᾽ ἀυτῷ, ἀλλὰ καὶ τοὺς ὀφθαλμοὺς, es geziemet
ſich nicht allein die Haͤnde in ſeiner macht zu ha-
ben/ ſondern auch die Augen; ſagte Iſokrates
zum Sofokles/ als er einen ſchoͤnen Knaben alzuver-
liebt lobete; wie Plutarch im leben der zehen Red-
ner bezeuget.
Zur 2 und folgenden zeilen des 22 blats.
DAß Potifar/ den Flavius Joſef/ im 2 b. ſeiner
Juͤdiſchen Geſchicht/ Petefres nennet/ die drit-
te ſtelle nach dem Koͤnige beſeſſen/ iſt aus Joſefs
letztem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |