Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige ist eine Wüste oder Einöde/ weil es alda viel wüste-neien giebet/ genennet: wiewohl die Araber diesen nah- men nur einem teile desselben/ das steinicht und kiese- licht ist/ zu geben pflegen. Zur 14/ 15/ und 16 zeile des 5 blats. DIe schönheit dieser Rebekka/ des Betuels Zur 17 und folgenden zeilen des 5 blats. DEr Rahel/ die eine tochter Labans des Bruders Zur 20 und folgenden zeilen des 6 blats. HIervon schlage den 18/ 20/ und 30 spr. des itzt Zur 5 und folgenden zeilen des 7 blats. TAhre oder Tarah/ Nahors des ersten dieses nah- Turn-
Kurtzbuͤndige iſt eine Wuͤſte oder Einoͤde/ weil es alda viel wuͤſte-neien giebet/ genennet: wiewohl die Araber dieſen nah- men nur einem teile deſſelben/ das ſteinicht und kieſe- licht iſt/ zu geben pflegen. Zur 14/ 15/ und 16 zeile des 5 blats. DIe ſchoͤnheit dieſer Rebekka/ des Betuels Zur 17 und folgenden zeilen des 5 blats. DEr Rahel/ die eine tochter Labans des Bruders Zur 20 und folgenden zeilen des 6 blats. HIervon ſchlage den 18/ 20/ und 30 ſpr. des itzt Zur 5 und folgenden zeilen des 7 blats. TAhre oder Tarah/ Nahors des erſten dieſes nah- Turn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0412" n="388"/><fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/> iſt eine <hi rendition="#fr">Wuͤſte</hi> oder <hi rendition="#fr">Einoͤde</hi>/ weil es alda viel wuͤſte-<lb/> neien giebet/ genennet: wiewohl die Araber dieſen nah-<lb/> men nur einem teile deſſelben/ das ſteinicht und kieſe-<lb/> licht iſt/ zu geben pflegen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#fr">Zur 14/ 15/ und 16 zeile des 5 blats</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie ſchoͤnheit dieſer <hi rendition="#fr">Rebekka</hi>/ des <hi rendition="#fr">Betuels</hi><lb/> tochter/ und <hi rendition="#fr">Iſaaks</hi> Ehfraue/ giebet Moſes im<lb/> 16 ſpr. des 24 h. und im 7 ſpr. 26 h. ſeines 1 b. gnug-<lb/> ſam zu verſtehen. Auch erzehlet er im letztgemelten h.<lb/> was ſich mit ihr zu <hi rendition="#fr">Gerar</hi> begeben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#fr">Zur 17 und folgenden zeilen des 5 blats</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er <hi rendition="#fr">Rahel</hi>/ die eine tochter <hi rendition="#fr">Labans</hi> des Bruders<lb/> der <hi rendition="#fr">Rebekke</hi>/ und <hi rendition="#fr">Jakobs</hi> Ehfraue war/ aus-<lb/> buͤndige ſchoͤnheit beſchreibet <hi rendition="#fr">Moſes</hi> ebenmaͤßig/ im<lb/> 17 ſpr. des 29 h. ſeines 1 buches/ zwar kurtz/ doch deut-<lb/> lich genug.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#fr">Zur 20 und folgenden zeilen des 6 blats</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Iervon ſchlage den 18/ 20/ und 30 ſpr. des itzt<lb/> angezogenen 29 h. auf.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#fr">Zur 5 und folgenden zeilen des 7 blats</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">T</hi>Ahre oder <hi rendition="#fr">Tarah/ Nahors</hi> des erſten dieſes nah-<lb/> mens ſohn/ und enkel <hi rendition="#fr">Sarugs/ Abrahams</hi> va-<lb/> ter/ war ein fuͤrtreflieher Bildhauer; wie viel Ge-<lb/> ſchichtſchreiber der Ebeeer/ Araber und anderer mor-<lb/> genlaͤndiſchen voͤlker bezeugen. Ja er machte nicht al-<lb/> lein die Goͤtzenbilder; ſondern dienete ihnen/ ſeinen<lb/> eignen gemaͤchten/ auch ſelbſt. Er ſelbſt war es/ der am<lb/> allererſten/ nach der ſuͤndfluht/ und dem Babelſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Turn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [388/0412]
Kurtzbuͤndige
iſt eine Wuͤſte oder Einoͤde/ weil es alda viel wuͤſte-
neien giebet/ genennet: wiewohl die Araber dieſen nah-
men nur einem teile deſſelben/ das ſteinicht und kieſe-
licht iſt/ zu geben pflegen.
Zur 14/ 15/ und 16 zeile des 5 blats.
DIe ſchoͤnheit dieſer Rebekka/ des Betuels
tochter/ und Iſaaks Ehfraue/ giebet Moſes im
16 ſpr. des 24 h. und im 7 ſpr. 26 h. ſeines 1 b. gnug-
ſam zu verſtehen. Auch erzehlet er im letztgemelten h.
was ſich mit ihr zu Gerar begeben.
Zur 17 und folgenden zeilen des 5 blats.
DEr Rahel/ die eine tochter Labans des Bruders
der Rebekke/ und Jakobs Ehfraue war/ aus-
buͤndige ſchoͤnheit beſchreibet Moſes ebenmaͤßig/ im
17 ſpr. des 29 h. ſeines 1 buches/ zwar kurtz/ doch deut-
lich genug.
Zur 20 und folgenden zeilen des 6 blats.
HIervon ſchlage den 18/ 20/ und 30 ſpr. des itzt
angezogenen 29 h. auf.
Zur 5 und folgenden zeilen des 7 blats.
TAhre oder Tarah/ Nahors des erſten dieſes nah-
mens ſohn/ und enkel Sarugs/ Abrahams va-
ter/ war ein fuͤrtreflieher Bildhauer; wie viel Ge-
ſchichtſchreiber der Ebeeer/ Araber und anderer mor-
genlaͤndiſchen voͤlker bezeugen. Ja er machte nicht al-
lein die Goͤtzenbilder; ſondern dienete ihnen/ ſeinen
eignen gemaͤchten/ auch ſelbſt. Er ſelbſt war es/ der am
allererſten/ nach der ſuͤndfluht/ und dem Babelſchen
Turn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/412 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/412>, abgerufen am 17.02.2025. |