Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. Aber nach der zeit haben sie die wahrheit mit mährleinvermischet: dergestalt daß sie itzund fürnähmlich das abwesen des Osiris beweineten; den Isis/ ihrem wah- ne nach/ mit großer hertzensangst suchete: wie Plu- tarch in seinem buche von der Isis und dem Osiris weitleuftig beschreibet. Zur 18 und 19 zeile. DUrch den Hammelgötzen verstehen wir den alten Zu der 21 zeile. OSiris war anders nichts/ als des Hams sohn nig Z ij
Anmaͤrkungen. Aber nach der zeit haben ſie die wahrheit mit maͤhrleinvermiſchet: dergeſtalt daß ſie itzund fuͤrnaͤhmlich das abweſen des Oſiris beweineten; den Iſis/ ihrem wah- ne nach/ mit großer hertzensangſt ſuchete: wie Plu- tarch in ſeinem buche von der Iſis und dem Oſiris weitleuftig beſchreibet. Zur 18 und 19 zeile. DUrch den Hammelgoͤtzen verſtehen wir den alten Zu der 21 zeile. OSiris war anders nichts/ als des Hams ſohn nig Z ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0379" n="355"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/> Aber nach der zeit haben ſie die wahrheit mit maͤhrlein<lb/> vermiſchet: dergeſtalt daß ſie itzund fuͤrnaͤhmlich das<lb/> abweſen des <hi rendition="#fr">Oſiris</hi> beweineten; den <hi rendition="#fr">Iſis</hi>/ ihrem wah-<lb/> ne nach/ mit großer hertzensangſt ſuchete: wie <hi rendition="#fr">Plu-<lb/> tarch</hi> in ſeinem buche von der <hi rendition="#fr">Iſis</hi> und dem <hi rendition="#fr">Oſiris</hi><lb/> weitleuftig beſchreibet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 18 und 19 zeile.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Urch den <hi rendition="#fr">Hammelgoͤtzen</hi> verſtehen wir den alten<lb/> Libiſchen Abgott <hi rendition="#fr">Jupiter Hammon</hi> oder <hi rendition="#fr">Am-<lb/> mon</hi>/ Αμοῦν, wie ihn die Egipter nennen/ das iſt/ den<lb/><hi rendition="#fr">Sandichten Jupiter;</hi> wie es etliche nach dem Grie-<lb/> chiſchen worte ἄμμον, welches <hi rendition="#fr">ſand</hi> heiſſet/ erklaͤhren<lb/> wollen. Dan dieſer Abgott ſol ſeinem ſohne <hi rendition="#fr">Oſiris</hi>/<lb/> wie <hi rendition="#fr">Nikolaus Perottus/ Higinus</hi> aus dem <hi rendition="#fr">Her-<lb/> mippus/ Atenagoras</hi> im 5 b. von der liebe/ und an-<lb/> dere erzehlen/ in der Libiſchen <hi rendition="#fr">ſandichten</hi> wuͤſte/ als<lb/> ein <hi rendition="#fr">Hammel</hi> geſtaltet/ erſchienen ſein: daher er auch<lb/> nachmahls als ein <hi rendition="#fr">Hammel</hi> oder <hi rendition="#fr">Widder</hi>/ oder mit<lb/><hi rendition="#fr">Hammelshoͤrnern</hi> abgebildet ward. Wan wir aber<lb/> dieſen <hi rendition="#fr">Hammon</hi> bei dem lichte beſehen/ ſo befinden<lb/> wir/ daß er kein ander geweſen/ als der alte verfluchte<lb/><hi rendition="#fr">Ham</hi>/ des <hi rendition="#fr">Noha</hi> ſohn/ und <hi rendition="#fr">Mizraims</hi> vater/ ſelb-<lb/> ſten: den die Libier und Egipter/ ja alle Afriker als ei-<lb/> nen Abgot geehret/ und in einem ſchiffe/ zum gedaͤcht-<lb/> nuͤſſe der Suͤndfluht/ ſo oft ſie ihn uͤm raht fragen wol-<lb/> ten/ wie <hi rendition="#fr">Kurtz</hi> bezeuget/ heruͤm getragen. Und wer<lb/> mehr hiervon zu wiſſen begehret/ der kan/ in unſrem<lb/> Dichteriſchen Sternhimmel/ das Sternzeichen des<lb/> Widders/ dahin wir den Leſer wollen gewieſen haben/<lb/> aufſchlagen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zu der 21 zeile.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">O</hi>Siris</hi> war anders nichts/ als des <hi rendition="#fr">Hams</hi> ſohn<lb/><hi rendition="#fr">Mizraim</hi> oder <hi rendition="#fr">Miſorim</hi>/ der erſte Egiptiſche Koͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">nig</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [355/0379]
Anmaͤrkungen.
Aber nach der zeit haben ſie die wahrheit mit maͤhrlein
vermiſchet: dergeſtalt daß ſie itzund fuͤrnaͤhmlich das
abweſen des Oſiris beweineten; den Iſis/ ihrem wah-
ne nach/ mit großer hertzensangſt ſuchete: wie Plu-
tarch in ſeinem buche von der Iſis und dem Oſiris
weitleuftig beſchreibet.
Zur 18 und 19 zeile.
DUrch den Hammelgoͤtzen verſtehen wir den alten
Libiſchen Abgott Jupiter Hammon oder Am-
mon/ Αμοῦν, wie ihn die Egipter nennen/ das iſt/ den
Sandichten Jupiter; wie es etliche nach dem Grie-
chiſchen worte ἄμμον, welches ſand heiſſet/ erklaͤhren
wollen. Dan dieſer Abgott ſol ſeinem ſohne Oſiris/
wie Nikolaus Perottus/ Higinus aus dem Her-
mippus/ Atenagoras im 5 b. von der liebe/ und an-
dere erzehlen/ in der Libiſchen ſandichten wuͤſte/ als
ein Hammel geſtaltet/ erſchienen ſein: daher er auch
nachmahls als ein Hammel oder Widder/ oder mit
Hammelshoͤrnern abgebildet ward. Wan wir aber
dieſen Hammon bei dem lichte beſehen/ ſo befinden
wir/ daß er kein ander geweſen/ als der alte verfluchte
Ham/ des Noha ſohn/ und Mizraims vater/ ſelb-
ſten: den die Libier und Egipter/ ja alle Afriker als ei-
nen Abgot geehret/ und in einem ſchiffe/ zum gedaͤcht-
nuͤſſe der Suͤndfluht/ ſo oft ſie ihn uͤm raht fragen wol-
ten/ wie Kurtz bezeuget/ heruͤm getragen. Und wer
mehr hiervon zu wiſſen begehret/ der kan/ in unſrem
Dichteriſchen Sternhimmel/ das Sternzeichen des
Widders/ dahin wir den Leſer wollen gewieſen haben/
aufſchlagen.
Zu der 21 zeile.
OSiris war anders nichts/ als des Hams ſohn
Mizraim oder Miſorim/ der erſte Egiptiſche Koͤ-
nig
Z ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |