Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmärkungen.
sprache also: Sed Juvenis, nearos unde? Forte a Juvo:
an possis aliunde, in incerto situm. Ut ita Juvenis sit
vegetus, promtus ad laborandum, aut juvandum.
Unter
den Griechen scheinen die Atehner diesen mohnd auch
von baios, das ist klein/ ekatombaion genennet zu ha-
ben. Bei den Beoziern aber hies er ippodromios, das
ist Rosspielmohnd/ der mohnd des Roslaufs/
darinnen die Renspiele gehalten warden; wie Plu-
tarch
bezeuget: bei den Mazedoniern desios, der
Bindemohnd/ wie Suidas meldet: bei dem Ga-
lenus/
und Josef dem Jüdischen Geschichtschreiber
loos, als sagte man der bessere mohnd/ oder der
mohnd nach hertzens wundsche;
welches wort
die Mazedonier ebenmäßig gebrauchten: bei dem Plu-
tarchen
kronios, der Saturnsmohnd: bei den Egip-
tern/ wie etliche wollen/ pauni; welchen nahmen Ptolo-
meus/
wiewohl andere bayne schreiben/ gebrauchet:
und bei den Ebreern tmvk.

Wan dieser mohnd/ darinnen sich die sonne von ih-
rer höchsten höhe wieder zurück/ nach untenzu/ gewendet/
und gleichsam kräbsgängig worden/ vorbei ist; dan
fänget der Niel in Egipten zu wachsen an. Seneca l. 4
quaest. natural. c. 2: Natura ita disposuit, ut Nilus sol-
stitio aestivo incipiat inundare AEgyptum, & aequino-
ctio auctumnali desinat.

Zur 5/ 6/ und 7 Zeile.

DUrch den Osiris/ als welchem die Egipter/ unter
andern/ die gühtigkeit der Sonne zueigneten/ ver-
stehen wir auch alhier die Sonne: und durch die Isis
das sternzeichen der Jungfrau; darnachzu die Son-
ne/ durch den Leuen/ lief/ als Josef in Egipten an-
kahm. Hiervon kan gelesen werden unser Dichterischer
Sternhimmel/ Coelum Astronomico-Poeticum, in
Virginis signo: Vossius de Idololatr. p.
355.

Zu

Anmaͤrkungen.
ſprache alſo: Sed Juvenis, νεαρὸς unde? Fortè à Juvo:
an poſſis aliunde, in incerto ſitum. Ut ita Juvenis ſit
vegetus, promtus ad laborandum, aut juvandum.
Unter
den Griechen ſcheinen die Atehner dieſen mohnd auch
von βαιὸς, das iſt klein/ ἑϰατομϐαιὼν genennet zu ha-
ben. Bei den Beoziern aber hies er ἱπποδρόμιος, das
iſt Rosſpielmohnd/ der mohnd des Roslaufs/
darinnen die Renſpiele gehalten warden; wie Plu-
tarch
bezeuget: bei den Mazedoniern δέσιος, der
Bindemohnd/ wie Suidas meldet: bei dem Ga-
lenus/
und Joſef dem Juͤdiſchen Geſchichtſchreiber
λωὸς, als ſagte man der beſſere mohnd/ oder der
mohnd nach hertzens wundſche;
welches wort
die Mazedonier ebenmaͤßig gebrauchten: bei dem Plu-
tarchen
κρόνιος, der Saturnsmohnd: bei den Egip-
tern/ wie etliche wollen/ παυνὶ; welchen nahmen Ptolo-
meus/
wiewohl andere bayne ſchreiben/ gebrauchet:
und bei den Ebreern תמוּך.

Wan dieſer mohnd/ darinnen ſich die ſonne von ih-
rer hoͤchſten hoͤhe wieder zuruͤck/ nach untenzu/ gewendet/
und gleichſam kraͤbsgaͤngig worden/ vorbei iſt; dan
faͤnget der Niel in Egipten zu wachſen an. Seneca l. 4
quæſt. natural. c. 2: Natura ita diſpoſuit, ut Nilus ſol-
ſtitio æſtivo incipiat inundare Ægyptum, & æquino-
ctio auctumnali deſinat.

Zur 5/ 6/ und 7 Zeile.

DUrch den Oſiris/ als welchem die Egipter/ unter
andern/ die guͤhtigkeit der Sonne zueigneten/ ver-
ſtehen wir auch alhier die Sonne: und durch die Iſis
das ſternzeichen der Jungfrau; darnachzu die Son-
ne/ durch den Leuen/ lief/ als Joſef in Egipten an-
kahm. Hiervon kan geleſen werden unſer Dichteriſcher
Sternhimmel/ Cœlum Aſtronomico-Poëticum, in
Virginis ſigno: Voſſius de Idololatr. p.
355.

Zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0373" n="349"/><fw place="top" type="header">Anma&#x0364;rkungen.</fw><lb/>
&#x017F;prache al&#x017F;o: <hi rendition="#aq">Sed <hi rendition="#i">Juvenis,</hi></hi> &#x03BD;&#x03B5;&#x03B1;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; <hi rendition="#aq">unde? Fortè à <hi rendition="#i">Juvo:</hi><lb/>
an po&#x017F;&#x017F;is aliunde, in incerto &#x017F;itum. Ut ita <hi rendition="#i">Juvenis</hi> &#x017F;it<lb/><hi rendition="#i">vegetus, promtus ad laborandum,</hi> aut <hi rendition="#i">juvandum.</hi></hi> Unter<lb/>
den Griechen &#x017F;cheinen die <hi rendition="#fr">Atehner</hi> die&#x017F;en mohnd auch<lb/>
von &#x03B2;&#x03B1;&#x03B9;&#x1F78;&#x03C2;, das i&#x017F;t <hi rendition="#fr">klein/</hi> &#x1F11;&#x03F0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BC;&#x03D0;&#x03B1;&#x03B9;&#x1F7C;&#x03BD; genennet zu ha-<lb/>
ben. Bei den <hi rendition="#fr">Beoziern</hi> aber hies er &#x1F31;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B4;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;, das<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Ros&#x017F;pielmohnd/ der mohnd des Roslaufs/</hi><lb/>
darinnen die <hi rendition="#fr">Ren&#x017F;piele</hi> gehalten warden; wie <hi rendition="#fr">Plu-<lb/>
tarch</hi> bezeuget: bei den <hi rendition="#fr">Mazedoniern</hi> &#x03B4;&#x03AD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;, der<lb/><hi rendition="#fr">Bindemohnd/</hi> wie <hi rendition="#fr">Suidas</hi> meldet: bei dem <hi rendition="#fr">Ga-<lb/>
lenus/</hi> und <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> dem Ju&#x0364;di&#x017F;chen Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber<lb/>
&#x03BB;&#x03C9;&#x1F78;&#x03C2;, als &#x017F;agte man <hi rendition="#fr">der be&#x017F;&#x017F;ere mohnd/</hi> oder <hi rendition="#fr">der<lb/>
mohnd nach hertzens wund&#x017F;che;</hi> welches wort<lb/>
die Mazedonier ebenma&#x0364;ßig gebrauchten: bei dem <hi rendition="#fr">Plu-<lb/>
tarchen</hi> &#x03BA;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;, der <hi rendition="#fr">Saturnsmohnd:</hi> bei den Egip-<lb/>
tern/ wie etliche wollen/ &#x03C0;&#x03B1;&#x03C5;&#x03BD;&#x1F76;; welchen nahmen <hi rendition="#fr">Ptolo-<lb/>
meus/</hi> wiewohl andere <hi rendition="#aq">bayne</hi> &#x017F;chreiben/ gebrauchet:<lb/>
und bei den Ebreern &#x05EA;&#x05DE;&#xFB35;&#x05DA;.</p><lb/>
            <p>Wan die&#x017F;er mohnd/ darinnen &#x017F;ich die &#x017F;onne von ih-<lb/>
rer ho&#x0364;ch&#x017F;ten ho&#x0364;he wieder zuru&#x0364;ck/ nach untenzu/ gewendet/<lb/>
und gleich&#x017F;am kra&#x0364;bsga&#x0364;ngig worden/ vorbei i&#x017F;t; dan<lb/>
fa&#x0364;nget der Niel in Egipten zu wach&#x017F;en an. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seneca</hi> l. <hi rendition="#i">4</hi><lb/>
quæ&#x017F;t. natural. c. 2: Natura ita di&#x017F;po&#x017F;uit, ut Nilus &#x017F;ol-<lb/>
&#x017F;titio æ&#x017F;tivo incipiat inundare Ægyptum, &amp; æquino-<lb/>
ctio auctumnali de&#x017F;inat.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zur 5/ 6/ und 7 Zeile.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Urch den <hi rendition="#fr">O&#x017F;iris/</hi> als welchem die Egipter/ unter<lb/>
andern/ die gu&#x0364;htigkeit der Sonne zueigneten/ ver-<lb/>
&#x017F;tehen wir auch alhier die <hi rendition="#fr">Sonne:</hi> und durch die <hi rendition="#fr">I&#x017F;is</hi><lb/>
das &#x017F;ternzeichen der <hi rendition="#fr">Jungfrau;</hi> darnachzu die Son-<lb/>
ne/ durch den Leuen/ lief/ als <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> in Egipten an-<lb/>
kahm. Hiervon kan gele&#x017F;en werden un&#x017F;er Dichteri&#x017F;cher<lb/>
Sternhimmel/ <hi rendition="#aq">C&#x0153;lum A&#x017F;tronomico-Poëticum, in<lb/>
Virginis &#x017F;igno: <hi rendition="#i">Vo&#x017F;&#x017F;ius</hi> de Idololatr. p.</hi> 355.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zu</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0373] Anmaͤrkungen. ſprache alſo: Sed Juvenis, νεαρὸς unde? Fortè à Juvo: an poſſis aliunde, in incerto ſitum. Ut ita Juvenis ſit vegetus, promtus ad laborandum, aut juvandum. Unter den Griechen ſcheinen die Atehner dieſen mohnd auch von βαιὸς, das iſt klein/ ἑϰατομϐαιὼν genennet zu ha- ben. Bei den Beoziern aber hies er ἱπποδρόμιος, das iſt Rosſpielmohnd/ der mohnd des Roslaufs/ darinnen die Renſpiele gehalten warden; wie Plu- tarch bezeuget: bei den Mazedoniern δέσιος, der Bindemohnd/ wie Suidas meldet: bei dem Ga- lenus/ und Joſef dem Juͤdiſchen Geſchichtſchreiber λωὸς, als ſagte man der beſſere mohnd/ oder der mohnd nach hertzens wundſche; welches wort die Mazedonier ebenmaͤßig gebrauchten: bei dem Plu- tarchen κρόνιος, der Saturnsmohnd: bei den Egip- tern/ wie etliche wollen/ παυνὶ; welchen nahmen Ptolo- meus/ wiewohl andere bayne ſchreiben/ gebrauchet: und bei den Ebreern תמוּך. Wan dieſer mohnd/ darinnen ſich die ſonne von ih- rer hoͤchſten hoͤhe wieder zuruͤck/ nach untenzu/ gewendet/ und gleichſam kraͤbsgaͤngig worden/ vorbei iſt; dan faͤnget der Niel in Egipten zu wachſen an. Seneca l. 4 quæſt. natural. c. 2: Natura ita diſpoſuit, ut Nilus ſol- ſtitio æſtivo incipiat inundare Ægyptum, & æquino- ctio auctumnali deſinat. Zur 5/ 6/ und 7 Zeile. DUrch den Oſiris/ als welchem die Egipter/ unter andern/ die guͤhtigkeit der Sonne zueigneten/ ver- ſtehen wir auch alhier die Sonne: und durch die Iſis das ſternzeichen der Jungfrau; darnachzu die Son- ne/ durch den Leuen/ lief/ als Joſef in Egipten an- kahm. Hiervon kan geleſen werden unſer Dichteriſcher Sternhimmel/ Cœlum Aſtronomico-Poëticum, in Virginis ſigno: Voſſius de Idololatr. p. 355. Zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/373
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/373>, abgerufen am 24.12.2024.