Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Der Assenat Der Assenat Vierdes Buch. ASsenat hatte inzwischen fast al- ihr
Der Aſſenat Der Aſſenat Vierdes Buch. ASſenat hatte inzwiſchen faſt al- ihr
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0168" n="144"/> <fw place="top" type="header">Der Aſſenat</fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Der Aſſenat<lb/><hi rendition="#fr">Vierdes Buch.</hi></hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi><hi rendition="#fr">Sſenat</hi> hatte inzwiſchen faſt al-<lb/> les erfahren/ was ſich mit dem ſchoͤnen<lb/> Leibeignen begeben. Sie wuſte/ daß ihn<lb/> ihr Vater von den Ismaelern gekauft.<lb/> Sie wuſte/ daß er ihm faſt zehen jahr ge-<lb/> dienet. Sie wuſte/ daß ihn <hi rendition="#fr">Potifar</hi> uͤber ſein gantzes<lb/> Haus geſetzet; daß er ihm alles das ſeinige anvertrauet:<lb/> daß er/ durch <hi rendition="#fr">Joſefs</hi> getreuen fleis und fuͤrtreflichen<lb/> verſtand im haushalten/ an reichtuͤhmern uͤber alle<lb/> maße zugenommen. Ja ihr war unverborgen/ daß ihr<lb/> Vater ihn deswegen uͤberaus geliebet/ und anders<lb/> nicht gehalten/ als ſeinen leiblichen Sohn. Auch war<lb/> ihr aus <hi rendition="#fr">Potifars</hi> eigenem ſchreiben/ und aus ſeinem<lb/> munde ſelbſt bekant/ wie hoch er ihn iederzeit geprieſen.<lb/> Daruͤm konte ſie ihr nicht einbilden/ woher ſich das blat<lb/> ſo gar ploͤtzlich uͤmgekehret. Sie konte nicht begreiffen/<lb/> woher es kaͤhme/ daß <hi rendition="#fr">Potifar</hi> ihn in das gefaͤngnuͤs ge-<lb/> worfen: davon der ruf ſchon zu <hi rendition="#fr">Heliopel</hi> erſchollen.<lb/> Ihre verwunderung uͤber eine ſo uhrploͤtzkiche veraͤnde-<lb/> rung zwang ſie nach zu forſchen. Sie vernahm ein ge-<lb/> mummel unter dem volke/ daß <hi rendition="#fr">Joſef</hi> unſchuldig ſei.<lb/> Und dieſes verurſachte ſie noch mehr die wahrheit zu<lb/> ergruͤnden. Man wolte damit nicht recht heraus. Man<lb/> redete in der ſtille darvon. Und einer ſagte dis/ der an-<lb/> dere das. Endlich bekahm ſie ein ſchreiben von der Koͤ-<lb/> niglichen Fuͤrſtin. Dieſe ſchrieb zwar anders nichts/<lb/> als daß ihr Vater den Schoͤnen Leibeigenen in haft be-<lb/> ſtellet; weil ihre Stiefmutter ihn bezuͤchtiget/ er hette<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihr</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [144/0168]
Der Aſſenat
Der Aſſenat
Vierdes Buch.
ASſenat hatte inzwiſchen faſt al-
les erfahren/ was ſich mit dem ſchoͤnen
Leibeignen begeben. Sie wuſte/ daß ihn
ihr Vater von den Ismaelern gekauft.
Sie wuſte/ daß er ihm faſt zehen jahr ge-
dienet. Sie wuſte/ daß ihn Potifar uͤber ſein gantzes
Haus geſetzet; daß er ihm alles das ſeinige anvertrauet:
daß er/ durch Joſefs getreuen fleis und fuͤrtreflichen
verſtand im haushalten/ an reichtuͤhmern uͤber alle
maße zugenommen. Ja ihr war unverborgen/ daß ihr
Vater ihn deswegen uͤberaus geliebet/ und anders
nicht gehalten/ als ſeinen leiblichen Sohn. Auch war
ihr aus Potifars eigenem ſchreiben/ und aus ſeinem
munde ſelbſt bekant/ wie hoch er ihn iederzeit geprieſen.
Daruͤm konte ſie ihr nicht einbilden/ woher ſich das blat
ſo gar ploͤtzlich uͤmgekehret. Sie konte nicht begreiffen/
woher es kaͤhme/ daß Potifar ihn in das gefaͤngnuͤs ge-
worfen: davon der ruf ſchon zu Heliopel erſchollen.
Ihre verwunderung uͤber eine ſo uhrploͤtzkiche veraͤnde-
rung zwang ſie nach zu forſchen. Sie vernahm ein ge-
mummel unter dem volke/ daß Joſef unſchuldig ſei.
Und dieſes verurſachte ſie noch mehr die wahrheit zu
ergruͤnden. Man wolte damit nicht recht heraus. Man
redete in der ſtille darvon. Und einer ſagte dis/ der an-
dere das. Endlich bekahm ſie ein ſchreiben von der Koͤ-
niglichen Fuͤrſtin. Dieſe ſchrieb zwar anders nichts/
als daß ihr Vater den Schoͤnen Leibeigenen in haft be-
ſtellet; weil ihre Stiefmutter ihn bezuͤchtiget/ er hette
ihr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/168 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/168>, abgerufen am 17.02.2025. |