Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 57. Frag/ des 4. Hundert.
Heyden gehabt haben: und was für heylige/ und
reine Oracula der Propheten/ Evangelisten/ und
Apostel/ auch wir haben. Dann unsere Religion
auff die Schrifft/ so vom Schöpfer Himmels/
und der Erden/ von oben herab/ geoffenbaret wor-
den/ gegründet ist. Da hergegen/ vor Zeiten/ der
Teufel aus ehrinen Ochsen/ und auff andere
Weise/ und Wege/ den Befragenden Antwort
gegeben/ so man Oracula genant hat.

Die 57. Frag.
Was seyn Traditiones?

ES seyn solche Sachen/ die/ durch
lange Hand/ von den Vorfahreu/ auf
ihre Nachkommen/ gelanget seyn: oder/
es seyn unbeschribene Erzehlungen/ so man von
hören sagen hat. Theils nennen Sie das unge-
schribne Wort GOttes/ und halten solche dem
geschribnen gleich. Wie dann alberait/ zu der
Apostel Zeit/ man die Christen/ mit dergleichen
traditionibus, als ob sie von den Aposteln weren
herkommen/ hat irr machen wollen; weil Chri-
stus/ und die Apostel/ vil gethan/ geredt/ und ge-
lehrt/ so nicht schrifftlich auff gezeichnet verhan-
den; wie aus dem 25. vers. des lezten Capitels
S. Johannis/ und der 2. Epistel S. Pauli an
die Thessalonicher/ Cap. 2. v. 15. zu ersehen. Dar-
für Er aber vorher daselbst; und zun Coloßern
am 2. v. 4. 8. warnet. Daß folgender Zeit auch
die Jenige/ so durch die H. Schrifft überwisen

wor-
T iiij

Die 57. Frag/ des 4. Hundert.
Heyden gehabt haben: und was fuͤr heylige/ und
reine Oracula der Propheten/ Evangeliſten/ und
Apoſtel/ auch wir haben. Dann unſere Religion
auff die Schrifft/ ſo vom Schoͤpfer Himmels/
und der Erden/ von oben herab/ geoffenbaret woꝛ-
den/ gegruͤndet iſt. Da hergegen/ vor Zeiten/ der
Teufel aus ehrinen Ochſen/ und auff andere
Weiſe/ und Wege/ den Befragenden Antwort
gegeben/ ſo man Oracula genant hat.

Die 57. Frag.
Was ſeyn Traditiones?

ES ſeyn ſolche Sachen/ die/ durch
lange Hand/ von den Vorfahreu/ auf
ihre Nachkom̃en/ gelanget ſeyn: oder/
es ſeyn unbeſchribene Erzehlungen/ ſo man von
hoͤren ſagen hat. Theils nennen Sie das unge-
ſchribne Wort GOttes/ und halten ſolche dem
geſchribnen gleich. Wie dann alberait/ zu der
Apoſtel Zeit/ man die Chriſten/ mit dergleichen
traditionibus, als ob ſie von den Apoſteln weren
herkommen/ hat irꝛ machen wollen; weil Chri-
ſtus/ und die Apoſtel/ vil gethan/ geredt/ und ge-
lehrt/ ſo nicht ſchrifftlich auff gezeichnet verhan-
den; wie aus dem 25. verſ. des lezten Capitels
S. Johannis/ und der 2. Epiſtel S. Pauli an
die Theſſalonicher/ Cap. 2. v. 15. zu erſehen. Dar-
fuͤr Er aber vorher daſelbſt; und zun Coloßern
am 2. v. 4. 8. warnet. Daß folgender Zeit auch
die Jenige/ ſo durch die H. Schrifft uͤberwiſen

wor-
T iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0319" n="295"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 57. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
Heyden gehabt haben: und was fu&#x0364;r heylige/ und<lb/>
reine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oracula</hi></hi> der Propheten/ Evangeli&#x017F;ten/ und<lb/>
Apo&#x017F;tel/ auch wir haben. Dann un&#x017F;ere Religion<lb/>
auff die Schrifft/ &#x017F;o vom Scho&#x0364;pfer Himmels/<lb/>
und der Erden/ von oben herab/ geoffenbaret wo&#xA75B;-<lb/>
den/ gegru&#x0364;ndet i&#x017F;t. Da hergegen/ vor Zeiten/ der<lb/>
Teufel aus ehrinen Och&#x017F;en/ und auff andere<lb/>
Wei&#x017F;e/ und Wege/ den Befragenden Antwort<lb/>
gegeben/ &#x017F;o man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oracula</hi></hi> genant hat.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Die 57. Frag.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Was &#x017F;eyn</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Traditiones?</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S &#x017F;eyn &#x017F;olche Sachen/ die/ durch</hi><lb/>
lange Hand/ von den Vorfahreu/ auf<lb/>
ihre Nachkom&#x0303;en/ gelanget &#x017F;eyn: oder/<lb/>
es &#x017F;eyn unbe&#x017F;chribene Erzehlungen/ &#x017F;o man von<lb/>
ho&#x0364;ren &#x017F;agen hat. Theils nennen Sie das unge-<lb/>
&#x017F;chribne Wort GOttes/ und halten &#x017F;olche dem<lb/>
ge&#x017F;chribnen gleich. Wie dann alberait/ zu der<lb/>
Apo&#x017F;tel Zeit/ man die Chri&#x017F;ten/ mit dergleichen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">traditionibus,</hi></hi> als ob &#x017F;ie von den Apo&#x017F;teln weren<lb/>
herkommen/ hat ir&#xA75B; machen wollen; weil Chri-<lb/>
&#x017F;tus/ und die Apo&#x017F;tel/ vil gethan/ geredt/ und ge-<lb/>
lehrt/ &#x017F;o nicht &#x017F;chrifftlich auff gezeichnet verhan-<lb/>
den; wie aus dem 25. ver&#x017F;. des lezten Capitels<lb/>
S. Johannis/ und der 2. Epi&#x017F;tel S. Pauli an<lb/>
die The&#x017F;&#x017F;alonicher/ Cap. 2. v. 15. zu er&#x017F;ehen. Dar-<lb/>
fu&#x0364;r Er aber vorher da&#x017F;elb&#x017F;t; und zun Coloßern<lb/>
am 2. v. 4. 8. warnet. Daß folgender Zeit auch<lb/>
die Jenige/ &#x017F;o durch die H. Schrifft u&#x0364;berwi&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">wor-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0319] Die 57. Frag/ des 4. Hundert. Heyden gehabt haben: und was fuͤr heylige/ und reine Oracula der Propheten/ Evangeliſten/ und Apoſtel/ auch wir haben. Dann unſere Religion auff die Schrifft/ ſo vom Schoͤpfer Himmels/ und der Erden/ von oben herab/ geoffenbaret woꝛ- den/ gegruͤndet iſt. Da hergegen/ vor Zeiten/ der Teufel aus ehrinen Ochſen/ und auff andere Weiſe/ und Wege/ den Befragenden Antwort gegeben/ ſo man Oracula genant hat. Die 57. Frag. Was ſeyn Traditiones? ES ſeyn ſolche Sachen/ die/ durch lange Hand/ von den Vorfahreu/ auf ihre Nachkom̃en/ gelanget ſeyn: oder/ es ſeyn unbeſchribene Erzehlungen/ ſo man von hoͤren ſagen hat. Theils nennen Sie das unge- ſchribne Wort GOttes/ und halten ſolche dem geſchribnen gleich. Wie dann alberait/ zu der Apoſtel Zeit/ man die Chriſten/ mit dergleichen traditionibus, als ob ſie von den Apoſteln weren herkommen/ hat irꝛ machen wollen; weil Chri- ſtus/ und die Apoſtel/ vil gethan/ geredt/ und ge- lehrt/ ſo nicht ſchrifftlich auff gezeichnet verhan- den; wie aus dem 25. verſ. des lezten Capitels S. Johannis/ und der 2. Epiſtel S. Pauli an die Theſſalonicher/ Cap. 2. v. 15. zu erſehen. Dar- fuͤr Er aber vorher daſelbſt; und zun Coloßern am 2. v. 4. 8. warnet. Daß folgender Zeit auch die Jenige/ ſo durch die H. Schrifft uͤberwiſen wor- T iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/319
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/319>, abgerufen am 21.12.2024.