Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 99. Frag/ des 3. Hundert.
schweigen/ damit Sie desto mehr Gunst/ und Be-
förderung/ haben mögen. Siehe/ ob ein Mensch
den Andern/ bey seinem Leben/ und in seiner Ge-
genwart loben möge? den D. Andr. Keslerum, in
Theolog. Casuum Conscientiae
, cap. ult.
da auff
das Erste geantwortet wird/ daß man einen Men-
schen/ bey seinem Leben/ wegen seiner Tugend/ und
Gaben/ aber nicht wegen seiner Glückseeligkeit:
und fürs ander auch denselben/ in seiner Gegen-
wart/ wann Er es verdienet/ und man deßen Ur-
sach hat/ aber nicht Fuchsschwänzerisch/ und ge-
nieß halber/ wol loben möge.

Die 99. Frag.
Woher hat das Faßnacht-Fest
seinen Ursprung?

ES nennen die Lateiner das-
selbe Bacchanalia, vom Baccho, den die
Heyden zu einem GOtt des Weins ge-
macht: item/ Liberalia, und Dionysia, weilen ge-
melter Bacchus, auch Liber, und Dionysius, ist
geheißen worden. Und disem zu ehren/ ist der glei-
chen Fest angestellet worden. Augustinus lib. 18.
de Civit. Dei; cap.
13. thuet den Haubt-Ursprung
dem Teufel zueschreiben. Die Jnstrumental-Ur-
sachen seyn die Heyden. Dann/ von den Egyptiern/
und Jndianern/ schier zwey tausent Jahr vor
Christi Geburt/ ist dises Teuflisches Fest er stlich
gehalten worden/ bald darauff ins Griechenland/

folgends

Die 99. Frag/ des 3. Hundert.
ſchweigen/ damit Sie deſto mehr Gunſt/ und Be-
foͤrderung/ haben moͤgen. Siehe/ ob ein Menſch
den Andern/ bey ſeinem Leben/ und in ſeiner Ge-
genwart loben moͤge? den D. Andr. Keslerum, in
Theolog. Caſuum Conſcientiæ
, cap. ult.
da auff
das Erſte geantwortet wird/ daß man einen Men-
ſchen/ bey ſeinem Leben/ wegen ſeiner Tugend/ und
Gaben/ aber nicht wegen ſeiner Gluͤckſeeligkeit:
und fuͤrs ander auch denſelben/ in ſeiner Gegen-
wart/ wann Er es verdienet/ und man deßen Ur-
ſach hat/ aber nicht Fuchsſchwaͤnzeriſch/ und ge-
nieß halber/ wol loben moͤge.

Die 99. Frag.
Woher hat das Faßnacht-Feſt
ſeinen Urſprung?

ES nennen die Lateiner daſ-
ſelbe Bacchanalia, vom Baccho, den die
Heyden zu einem GOtt des Weins ge-
macht: item/ Liberalia, und Dionyſia, weilen ge-
melter Bacchus, auch Liber, und Dionyſius, iſt
geheißen worden. Und diſem zu ehren/ iſt der glei-
chen Feſt angeſtellet worden. Auguſtinus lib. 18.
de Civit. Dei; cap.
13. thuet den Haubt-Urſprung
dem Teufel zueſchreiben. Die Jnſtrumental-Ur-
ſachen ſeyn die Heyden. Dañ/ von den Egyptiern/
und Jndianern/ ſchier zwey tauſent Jahr vor
Chriſti Geburt/ iſt diſes Teufliſches Feſt er ſtlich
gehalten worden/ bald darauff ins Griechenland/

folgends
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0504" n="480"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 99. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chweigen/ damit Sie de&#x017F;to mehr Gun&#x017F;t/ und Be-<lb/>
fo&#x0364;rderung/ haben mo&#x0364;gen. Siehe/ ob ein Men&#x017F;ch<lb/>
den Andern/ bey &#x017F;einem Leben/ und in &#x017F;einer Ge-<lb/>
genwart loben mo&#x0364;ge? den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Andr. Keslerum, in<lb/>
Theolog. Ca&#x017F;uum Con&#x017F;cientiæ</hi>, <hi rendition="#i">cap. ult.</hi></hi> da auff<lb/>
das Er&#x017F;te geantwortet wird/ daß man einen Men-<lb/>
&#x017F;chen/ bey &#x017F;einem Leben/ wegen &#x017F;einer Tugend/ und<lb/>
Gaben/ aber nicht wegen &#x017F;einer Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit:<lb/>
und fu&#x0364;rs ander auch den&#x017F;elben/ in &#x017F;einer Gegen-<lb/>
wart/ wann Er es verdienet/ und man deßen Ur-<lb/>
&#x017F;ach hat/ aber nicht Fuchs&#x017F;chwa&#x0364;nzeri&#x017F;ch/ und ge-<lb/>
nieß halber/ wol loben mo&#x0364;ge.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Die 99. Frag.<lb/>
Woher hat das Faßnacht-Fe&#x017F;t<lb/>
&#x017F;einen Ur&#x017F;prung?</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S nennen die Lateiner da&#x017F;-</hi><lb/>
&#x017F;elbe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bacchanalia</hi>,</hi> vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baccho</hi>,</hi> den die<lb/>
Heyden zu einem GOtt des Weins ge-<lb/>
macht: item/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Liberalia</hi>,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diony&#x017F;ia</hi>,</hi> weilen ge-<lb/>
melter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bacchus</hi>,</hi> auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Liber</hi>,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diony&#x017F;ius</hi>,</hi> i&#x017F;t<lb/>
geheißen worden. Und di&#x017F;em zu ehren/ i&#x017F;t der glei-<lb/>
chen Fe&#x017F;t ange&#x017F;tellet worden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Augu&#x017F;tinus lib.</hi> 18.<lb/><hi rendition="#i">de Civit. Dei</hi>; <hi rendition="#i">cap.</hi></hi> 13. thuet den Haubt-Ur&#x017F;prung<lb/>
dem Teufel zue&#x017F;chreiben. Die Jn&#x017F;trumental-Ur-<lb/>
&#x017F;achen &#x017F;eyn die Heyden. Dan&#x0303;/ von den Egyptiern/<lb/>
und Jndianern/ &#x017F;chier zwey tau&#x017F;ent Jahr vor<lb/>
Chri&#x017F;ti Geburt/ i&#x017F;t di&#x017F;es Teufli&#x017F;ches Fe&#x017F;t er &#x017F;tlich<lb/>
gehalten worden/ bald darauff ins Griechenland/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">folgends</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0504] Die 99. Frag/ des 3. Hundert. ſchweigen/ damit Sie deſto mehr Gunſt/ und Be- foͤrderung/ haben moͤgen. Siehe/ ob ein Menſch den Andern/ bey ſeinem Leben/ und in ſeiner Ge- genwart loben moͤge? den D. Andr. Keslerum, in Theolog. Caſuum Conſcientiæ, cap. ult. da auff das Erſte geantwortet wird/ daß man einen Men- ſchen/ bey ſeinem Leben/ wegen ſeiner Tugend/ und Gaben/ aber nicht wegen ſeiner Gluͤckſeeligkeit: und fuͤrs ander auch denſelben/ in ſeiner Gegen- wart/ wann Er es verdienet/ und man deßen Ur- ſach hat/ aber nicht Fuchsſchwaͤnzeriſch/ und ge- nieß halber/ wol loben moͤge. Die 99. Frag. Woher hat das Faßnacht-Feſt ſeinen Urſprung? ES nennen die Lateiner daſ- ſelbe Bacchanalia, vom Baccho, den die Heyden zu einem GOtt des Weins ge- macht: item/ Liberalia, und Dionyſia, weilen ge- melter Bacchus, auch Liber, und Dionyſius, iſt geheißen worden. Und diſem zu ehren/ iſt der glei- chen Feſt angeſtellet worden. Auguſtinus lib. 18. de Civit. Dei; cap. 13. thuet den Haubt-Urſprung dem Teufel zueſchreiben. Die Jnſtrumental-Ur- ſachen ſeyn die Heyden. Dañ/ von den Egyptiern/ und Jndianern/ ſchier zwey tauſent Jahr vor Chriſti Geburt/ iſt diſes Teufliſches Feſt er ſtlich gehalten worden/ bald darauff ins Griechenland/ folgends

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/504
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/504>, abgerufen am 22.01.2025.