Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 85. Frag/ des 3. Hundert. selbe ihme zu verwehren. Sihe ein mehrers vondisem Wort Bidermann beym Herren D. Diet- herren/ in spicilegio, sive ulter. additionibus, ad Thes. pr. Besoldi, p. 588. da Er den besagten The- saurum tit. 57. lit. B. aus Schickfusio, und den Schneidevvin. ad Instit. tit. de Injuriis, § sed & num. 5. anziehet. Die 85. Frag. Darff man sich der Schertz- Re- den gebrauchen? Und was thuet meh- rers/ die Liebe zu erlangen/ die Zung/ oder die Au- gen? WAs das Erste anbelangt/ son-
Die 85. Frag/ des 3. Hundert. ſelbe ihme zu verwehren. Sihe ein mehrers vondiſem Wort Bidermann beym Herren D. Diet- herren/ in ſpicilegio, ſive ulter. additionibus, ad Thes. pr. Beſoldi, p. 588. da Er den beſagten The- ſaurum tit. 57. lit. B. aus Schickfuſio, und den Schneidevvin. ad Inſtit. tit. de Injuriis, § ſed & num. 5. anziehet. Die 85. Frag. Darff man ſich der Schertz- Re- den gebrauchen? Und was thuet meh- rers/ die Liebe zu erlangen/ die Zung/ oder die Au- gen? WAs das Erſte anbelangt/ ſon-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0446" n="422"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 85. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> ſelbe ihme zu verwehren. Sihe ein mehrers von<lb/> diſem Wort Bidermann beym Herren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D.</hi></hi> Diet-<lb/> herren/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in ſpicilegio, ſive ulter. additionibus, ad<lb/> Thes. pr. Beſoldi, p.</hi></hi> 588. da Er den beſagten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">The-<lb/> ſaurum tit. 57. lit. B.</hi></hi> aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schickfuſio,</hi></hi> und den<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schneidevvin. ad Inſtit. tit. de Injuriis,</hi> § <hi rendition="#i">ſed &<lb/> num.</hi></hi> 5. anziehet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 85. Frag.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Darff man ſich der Schertz- Re-<lb/> den gebrauchen? Und was thuet meh-<lb/> rers/ die Liebe zu erlangen/ die<lb/> Zung/ oder die Au-<lb/> gen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">As das Erſte anbelangt/</hi><lb/> wird mit ja geantwortet/ wann ſolche<lb/> Schertz das Mittel halten/ nicht zu<lb/> lang wehren/ Niemands an ſeinen Ehren/ und<lb/> guetem Nahmen angreiffen/ und beleydigen. Und<lb/> ſonderlich/ wann anſehenliche/ und betagte Per-<lb/> ſonen zugegen/ gebuͤrt es jungen Leuten nicht/ daß<lb/> ſie ohnbefragt reden/ ſondern ſtehet Jhnen vil-<lb/> mehr/ das aufmercken zue. Zwar auch vornehme<lb/> Leuthe ſich an den Schertz-Reden/ wann ſie zu<lb/> rechter Zeit vorgebracht werden/ beluſtigen/ und<lb/> dardurch ihr von vilen Geſchaͤften/ und Sorgen/<lb/> abgemattes Gemuͤet erfriſchen/ erquicken/ und<lb/> froͤlich machen: allein muͤeßen ſie mit Maß ge-<lb/> ſchehen/ auff daß kein Verdruß daraus entſtehe;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſon-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [422/0446]
Die 85. Frag/ des 3. Hundert.
ſelbe ihme zu verwehren. Sihe ein mehrers von
diſem Wort Bidermann beym Herren D. Diet-
herren/ in ſpicilegio, ſive ulter. additionibus, ad
Thes. pr. Beſoldi, p. 588. da Er den beſagten The-
ſaurum tit. 57. lit. B. aus Schickfuſio, und den
Schneidevvin. ad Inſtit. tit. de Injuriis, § ſed &
num. 5. anziehet.
Die 85. Frag.
Darff man ſich der Schertz- Re-
den gebrauchen? Und was thuet meh-
rers/ die Liebe zu erlangen/ die
Zung/ oder die Au-
gen?
WAs das Erſte anbelangt/
wird mit ja geantwortet/ wann ſolche
Schertz das Mittel halten/ nicht zu
lang wehren/ Niemands an ſeinen Ehren/ und
guetem Nahmen angreiffen/ und beleydigen. Und
ſonderlich/ wann anſehenliche/ und betagte Per-
ſonen zugegen/ gebuͤrt es jungen Leuten nicht/ daß
ſie ohnbefragt reden/ ſondern ſtehet Jhnen vil-
mehr/ das aufmercken zue. Zwar auch vornehme
Leuthe ſich an den Schertz-Reden/ wann ſie zu
rechter Zeit vorgebracht werden/ beluſtigen/ und
dardurch ihr von vilen Geſchaͤften/ und Sorgen/
abgemattes Gemuͤet erfriſchen/ erquicken/ und
froͤlich machen: allein muͤeßen ſie mit Maß ge-
ſchehen/ auff daß kein Verdruß daraus entſtehe;
ſon-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/446 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/446>, abgerufen am 25.02.2025. |