Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 83. Frag/ des 3. Hundert. nicht. 3. die Tapfern halten sich vor der Gefahrrühig/ still/ und ohne schmähung des Feindes: Die Tollkünen hergegen seyn/ vor der Gefahr/ gäch/ schreyend/ betrohend/ ruhmredig; aber/ wann es zun Streichen komt/ gehen sie zuruck/ ver- laßen die Freunde/ und begeben sich auff die Flucht. Seyn also mit dem Maul nur gewaltige Helden/ und müßen entlich die Füeße bey Jhnen das beste thun. Die 83. Frag. Welcher ist ärger/ ein Geitziger/ oder Verthuenlicher? Jst ein Jeder Ge- ber freygeb? Und solle man auch den bösen Leuten etwas geben? WAs das Erste betrifft/ mueß daher
Die 83. Frag/ des 3. Hundert. nicht. 3. die Tapfern halten ſich vor der Gefahrruͤhig/ ſtill/ und ohne ſchmaͤhung des Feindes: Die Tollkuͤnen hergegen ſeyn/ vor der Gefahr/ gaͤch/ ſchreyend/ betrohend/ ruhmredig; aber/ wann es zun Streichen komt/ gehen ſie zuruck/ ver- laßen die Freunde/ und begeben ſich auff die Flucht. Seyn alſo mit dem Maul nur gewaltige Helden/ und muͤßen entlich die Fuͤeße bey Jhnen das beſte thun. Die 83. Frag. Welcher iſt aͤrger/ ein Geitziger/ oder Verthuenlicher? Jſt ein Jeder Ge- ber freygeb? Und ſolle man auch den boͤſen Leuten etwas geben? WAs das Erſte betrifft/ mueß daher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0440" n="416"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 83. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> nicht. 3. die Tapfern halten ſich vor der Gefahr<lb/> ruͤhig/ ſtill/ und ohne ſchmaͤhung des Feindes:<lb/> Die Tollkuͤnen hergegen ſeyn/ vor der Gefahr/<lb/> gaͤch/ ſchreyend/ betrohend/ ruhmredig; aber/<lb/> wann es zun Streichen komt/ gehen ſie zuruck/ ver-<lb/> laßen die Freunde/ und begeben ſich auff die<lb/> Flucht. Seyn alſo mit dem Maul nur gewaltige<lb/> Helden/ und muͤßen entlich die Fuͤeße bey Jhnen<lb/> das beſte thun.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 83. Frag.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Welcher iſt aͤrger/ ein Geitziger/<lb/> oder Verthuenlicher? Jſt ein Jeder Ge-<lb/> ber freygeb? Und ſolle man auch den<lb/> boͤſen Leuten etwas<lb/> geben?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">As das Erſte betrifft/ mueß</hi><lb/> man die verthunliche/ und verſchwen-<lb/> deriſche Leuth unterſcheiden. Dann<lb/> Theils thun aus Einfalt das ihrige liederlich an-<lb/> wenden: Theils aber haben auch andere Laſter<lb/> an ſich/ ſeyn ungerechte Leuth/ und wann ſie das<lb/> ihrige anworden/ ſo greiffen ſie auch nach ander<lb/> Leuth Guͤetter/ damit ſie etwas zuverthun haben<lb/> moͤgen. Dergleichen ſeyn/ ſo Schulden machen/<lb/> damit ſie deſto ſtatlicher leben/ und Andern reich-<lb/> lich geben koͤnnen; oder die groß angeſehen ſeyn<lb/> wollen/ aber es in der Taſchen nicht haben/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daher</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [416/0440]
Die 83. Frag/ des 3. Hundert.
nicht. 3. die Tapfern halten ſich vor der Gefahr
ruͤhig/ ſtill/ und ohne ſchmaͤhung des Feindes:
Die Tollkuͤnen hergegen ſeyn/ vor der Gefahr/
gaͤch/ ſchreyend/ betrohend/ ruhmredig; aber/
wann es zun Streichen komt/ gehen ſie zuruck/ ver-
laßen die Freunde/ und begeben ſich auff die
Flucht. Seyn alſo mit dem Maul nur gewaltige
Helden/ und muͤßen entlich die Fuͤeße bey Jhnen
das beſte thun.
Die 83. Frag.
Welcher iſt aͤrger/ ein Geitziger/
oder Verthuenlicher? Jſt ein Jeder Ge-
ber freygeb? Und ſolle man auch den
boͤſen Leuten etwas
geben?
WAs das Erſte betrifft/ mueß
man die verthunliche/ und verſchwen-
deriſche Leuth unterſcheiden. Dann
Theils thun aus Einfalt das ihrige liederlich an-
wenden: Theils aber haben auch andere Laſter
an ſich/ ſeyn ungerechte Leuth/ und wann ſie das
ihrige anworden/ ſo greiffen ſie auch nach ander
Leuth Guͤetter/ damit ſie etwas zuverthun haben
moͤgen. Dergleichen ſeyn/ ſo Schulden machen/
damit ſie deſto ſtatlicher leben/ und Andern reich-
lich geben koͤnnen; oder die groß angeſehen ſeyn
wollen/ aber es in der Taſchen nicht haben/ und
daher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/440 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/440>, abgerufen am 25.02.2025. |