Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Jnhalt der Fragen im dritten hundert. 1. HAt man bey den Juden/ im siben- den Jahr/ die Schulden gantz er- lassen/ vnd wie seyn die Juden den Armen zu hülffe kommen? Dabey mit einkommet/ daß man nicht Vrsach geben solle/ daß man sich zu einer andern Religion begeben müsse: Jtem/ daß es allzeit Arme/ unter den Juden/ gege- ben/ p. 1. seqq. 2. Mag ein Christ/ vnd sonderlich ein Gottesgelehr- ter/ zur Pestzeit/ mit gutem Gewissen fliehen? p. 6. 3. Seyn die jenige/ so sich selbst vmbbringen/ für behertzte/ vnd tapffere Leuthe zu halten/ vnd ist es ei- nem Christen/ solches zuthun erlaubt? Vnd was verursachet die Verzweiflung? 10. 4. Gehören die Wort: Denn dein ist das Reich/ vnd die Krafft/ vnd die Herrligkeit/ in Ewigkeit/ Amen: Aigentlich zum Vatter Vnser? 15. 5. Jst es den Weibern/ im Nothfall/ die Kinder zu tauffen/ erlaubt? Daselbst auch von der Wider- Tauff gesagt wird. 18. 6. Wie )( ij
Jnhalt der Fragen im dritten hundert. 1. HAt man bey den Juden/ im ſiben- den Jahr/ die Schulden gantz er- laſſen/ vnd wie ſeyn die Juden den Armen zu huͤlffe kom̃en? Dabey mit einkommet/ daß man nicht Vrſach geben ſolle/ daß man ſich zu einer andern Religion begeben müſſe: Jtem/ daß es allzeit Arme/ unter den Juden/ gege- ben/ p. 1. ſeqq. 2. Mag ein Chriſt/ vnd ſonderlich ein Gottesgelehꝛ- ter/ zur Peſtzeit/ mit gutem Gewiſſen fliehen? p. 6. 3. Seyn die jenige/ ſo ſich ſelbſt vmbbringen/ fuͤr behertzte/ vnd tapffere Leuthe zu halten/ vnd iſt es ei- nem Chriſten/ ſolches zuthun erlaubt? Vnd was verurſachet die Verzweiflung? 10. 4. Gehoͤren die Wort: Denn dein iſt das Reich/ vnd die Krafft/ vnd die Herꝛligkeit/ in Ewigkeit/ Amen: Aigentlich zum Vatter Vnſer? 15. 5. Jſt es den Weibern/ im Nothfall/ die Kinder zu tauffen/ erlaubt? Daſelbſt auch von der Wider- Tauff geſagt wird. 18. 6. Wie )( ij
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0003"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="contents"> <head> <hi rendition="#c">Jnhalt der Fragen im<lb/> dritten hundert.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#c">1.</hi><lb/><hi rendition="#in">H</hi>At man bey den Juden/ im ſiben-<lb/> den Jahr/ die Schulden gantz er-<lb/> laſſen/ vnd wie ſeyn die Juden den<lb/> Armen zu huͤlffe kom̃en? Dabey mit<lb/> einkommet/ daß man nicht Vrſach geben ſolle/ daß<lb/> man ſich zu einer andern Religion begeben müſſe:<lb/> Jtem/ daß es allzeit Arme/ unter den Juden/ gege-<lb/> ben/ <hi rendition="#aq">p. 1. ſeqq.</hi></item> <item><hi rendition="#c">2.</hi><lb/> Mag ein Chriſt/ vnd ſonderlich ein Gottesgelehꝛ-<lb/> ter/ zur Peſtzeit/ mit gutem Gewiſſen fliehen? <hi rendition="#aq">p.</hi> 6.</item><lb/> <item><hi rendition="#c">3.</hi><lb/> Seyn die jenige/ ſo ſich ſelbſt vmbbringen/ fuͤr<lb/> behertzte/ vnd tapffere Leuthe zu halten/ vnd iſt es ei-<lb/> nem Chriſten/ ſolches zuthun erlaubt? Vnd was<lb/> verurſachet die Verzweiflung? 10.</item><lb/> <item><hi rendition="#c">4.</hi><lb/> Gehoͤren die Wort: Denn dein iſt das Reich/<lb/> vnd die Krafft/ vnd die Herꝛligkeit/ in Ewigkeit/<lb/> Amen: Aigentlich zum Vatter Vnſer? 15.</item><lb/> <item><hi rendition="#c">5.</hi><lb/> Jſt es den Weibern/ im Nothfall/ die Kinder<lb/> zu tauffen/ erlaubt? Daſelbſt auch von der Wider-<lb/> Tauff geſagt wird. 18.</item><lb/> <fw place="bottom" type="sig">)( ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">6. Wie</fw><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [0003]
Jnhalt der Fragen im
dritten hundert.
1.
HAt man bey den Juden/ im ſiben-
den Jahr/ die Schulden gantz er-
laſſen/ vnd wie ſeyn die Juden den
Armen zu huͤlffe kom̃en? Dabey mit
einkommet/ daß man nicht Vrſach geben ſolle/ daß
man ſich zu einer andern Religion begeben müſſe:
Jtem/ daß es allzeit Arme/ unter den Juden/ gege-
ben/ p. 1. ſeqq.
2.
Mag ein Chriſt/ vnd ſonderlich ein Gottesgelehꝛ-
ter/ zur Peſtzeit/ mit gutem Gewiſſen fliehen? p. 6.
3.
Seyn die jenige/ ſo ſich ſelbſt vmbbringen/ fuͤr
behertzte/ vnd tapffere Leuthe zu halten/ vnd iſt es ei-
nem Chriſten/ ſolches zuthun erlaubt? Vnd was
verurſachet die Verzweiflung? 10.
4.
Gehoͤren die Wort: Denn dein iſt das Reich/
vnd die Krafft/ vnd die Herꝛligkeit/ in Ewigkeit/
Amen: Aigentlich zum Vatter Vnſer? 15.
5.
Jſt es den Weibern/ im Nothfall/ die Kinder
zu tauffen/ erlaubt? Daſelbſt auch von der Wider-
Tauff geſagt wird. 18.
6. Wie
)( ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/3 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/3>, abgerufen am 25.02.2025. |