Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 47. Frag. Thuet das gestolne Brot wol nehren? Und mag ein Verkäuffer seines Hauses Gebrechen verschweigen? ES laßen sich Theils Leuthe Willen/
Die 47. Frag. Thuet das geſtolne Brot wol nehren? Und mag ein Verkaͤuffer ſeines Hauſes Gebrechen verſchweigen? ES laßen ſich Theils Leuthe Willen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0222" n="198"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die 47. Frag.<lb/> Thuet das geſtolne Brot wol<lb/> nehren? Und mag ein Verkaͤuffer<lb/> ſeines Hauſes Gebrechen<lb/> verſchweigen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S laßen ſich Theils Leuthe</hi><lb/> bereden/ aus eingeben des Teufels/<lb/> ſonderlich in den Doͤrffern/ daß von<lb/> dem geſtollenen Graß das Vich wol gemeſtet wer-<lb/> de/ und ein geſtollenes Brot wol nehre. Aber/ es<lb/> ſtehet in Spruͤchwoͤrtern am 20. v. 17. Das ge-<lb/> ſtolen Brot ſchmeckt ieder man wol/ aber hernach<lb/> wird ihm der Mund voll Kiſelinge werden. Wie<lb/> nun die Kiſelſtein nicht feiſt machen/ alſo auch das<lb/> geſtolne Brot nicht. Welches man dann auch auff<lb/> andere Sachen/ Holtz/ Leingewand/ Speiſe/ Ge-<lb/> traͤnck/ und alles anders/ ſo man mit Stehlen be-<lb/> komt/ ziehen kan/ daß ſie einem/ wie Kiſelſtein ſey-<lb/> en. Zwar/ in der großen Hungersnoth man etwan<lb/> Jemands zu guet helt/ daß Es ein Brot entfrem-<lb/> det; und ſchreibet Abraham Sauer/ in ſeinem<lb/> Staͤtt-Buͤchlein/ als des Jahrs 1315. ein theu-<lb/> re Zeit geweſen/ habe man/ zu Coͤln/ den Armen<lb/> zugelaßen/ daß Sie das Brot von den Laͤden/ und<lb/> wo mans feyl gehabt/ haben nemmen moͤgen. Jm<lb/> 5. Buch Moſis/ zu ende des 23. Capitels/ ſtehet<lb/> alſo: Wenn du in deines Neheſten Weinberg ge-<lb/> heſt/ ſo magſtu der Drauben eßen/ nach deinem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Willen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0222]
Die 47. Frag.
Thuet das geſtolne Brot wol
nehren? Und mag ein Verkaͤuffer
ſeines Hauſes Gebrechen
verſchweigen?
ES laßen ſich Theils Leuthe
bereden/ aus eingeben des Teufels/
ſonderlich in den Doͤrffern/ daß von
dem geſtollenen Graß das Vich wol gemeſtet wer-
de/ und ein geſtollenes Brot wol nehre. Aber/ es
ſtehet in Spruͤchwoͤrtern am 20. v. 17. Das ge-
ſtolen Brot ſchmeckt ieder man wol/ aber hernach
wird ihm der Mund voll Kiſelinge werden. Wie
nun die Kiſelſtein nicht feiſt machen/ alſo auch das
geſtolne Brot nicht. Welches man dann auch auff
andere Sachen/ Holtz/ Leingewand/ Speiſe/ Ge-
traͤnck/ und alles anders/ ſo man mit Stehlen be-
komt/ ziehen kan/ daß ſie einem/ wie Kiſelſtein ſey-
en. Zwar/ in der großen Hungersnoth man etwan
Jemands zu guet helt/ daß Es ein Brot entfrem-
det; und ſchreibet Abraham Sauer/ in ſeinem
Staͤtt-Buͤchlein/ als des Jahrs 1315. ein theu-
re Zeit geweſen/ habe man/ zu Coͤln/ den Armen
zugelaßen/ daß Sie das Brot von den Laͤden/ und
wo mans feyl gehabt/ haben nemmen moͤgen. Jm
5. Buch Moſis/ zu ende des 23. Capitels/ ſtehet
alſo: Wenn du in deines Neheſten Weinberg ge-
heſt/ ſo magſtu der Drauben eßen/ nach deinem
Willen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/222 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/222>, abgerufen am 25.02.2025. |