Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Die XXXVI. Frag.
Mögen auch der Vor-Eltern Ge-
sätz bisweilen geändert werden? Und kön-

nen die Menschliche Gesätz/ wann sie über-
schritten/ das Gewissen
verletzen?

DAs Ansehen des Alters ist
einem jeden so lieb/ daß ein altes Gesätz/
ohne Obrigkeit/ sich selbsten/ wie Bodi-
nus lib.
4. de Republica, cap. 3. n.
525. sagt/ leicht-
lich schützen kan; die Neulichkeit aber der Gesätz/
kaum durch Hoffnung einiger Gaben/ oder Forcht
der Straffen/ oder durch Obrigkeitliches Amt/
bestehen mag. So ist auch eine Veränderung der
Gesätze nicht ohne Gefahr/ dieweil derselben An-
sehen/ so bey dem Pövel für heilig gehalten werden
solle/ auff diese Weise geschwächt wird. Dann der
Gemeine Mann/ durch böse Einbildung ver-
führt/ vermeinet/ daß wie die alte Gesätz abgethan
worden; also werden auch die neuen nicht lang
währen/ und dahero unverbündlich seyn. Deswe-
gen/ beym Thucydide, des Cleonis Meinung ist:
Es stehe besser mit einer Stadt/ die sich der bösen
Gesätz beständig gebraucht/ als mit der jenigen/ so
gute Gesätz habe/ aber nicht beständig dabey ver-
bleibe/ lib. 3. de bello Peloponnes. p. 126.

Damit aber auff die vorgelegte Frag etwas ei-
gentlicher geantwortet werde; so seyn folgende

Regeln/
Die XXXVI. Frag.
Moͤgen auch der Vor-Eltern Ge-
ſaͤtz bisweilen geaͤndert werden? Und koͤn-

nen die Menſchliche Geſaͤtz/ wann ſie uͤber-
ſchritten/ das Gewiſſen
verletzen?

DAs Anſehen des Alters iſt
einem jeden ſo lieb/ daß ein altes Geſaͤtz/
ohne Obrigkeit/ ſich ſelbſten/ wie Bodi-
nus lib.
4. de Republica, cap. 3. n.
525. ſagt/ leicht-
lich ſchuͤtzen kan; die Neulichkeit aber der Geſaͤtz/
kaum durch Hoffnung einiger Gaben/ oder Forcht
der Straffen/ oder durch Obrigkeitliches Amt/
beſtehen mag. So iſt auch eine Veraͤnderung der
Geſaͤtze nicht ohne Gefahr/ dieweil derſelben An-
ſehen/ ſo bey dem Poͤvel fuͤr heilig gehalten werden
ſolle/ auff dieſe Weiſe geſchwaͤcht wird. Dann der
Gemeine Mann/ durch boͤſe Einbildung ver-
fuͤhrt/ vermeinet/ daß wie die alte Geſaͤtz abgethan
worden; alſo werden auch die neuen nicht lang
waͤhren/ und dahero unverbuͤndlich ſeyn. Deswe-
gen/ beym Thucydide, des Cleonis Meinung iſt:
Es ſtehe beſſer mit einer Stadt/ die ſich der boͤſen
Geſaͤtz beſtaͤndig gebraucht/ als mit der jenigen/ ſo
gute Geſaͤtz habe/ aber nicht beſtaͤndig dabey ver-
bleibe/ lib. 3. de bello Peloponnes. p. 126.

Damit aber auff die vorgelegte Frag etwas ei-
gentlicher geantwortet werde; ſo ſeyn folgende

Regeln/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0155" n="127"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVI.</hi></hi> Frag.<lb/>
Mo&#x0364;gen auch der Vor-Eltern Ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tz bisweilen gea&#x0364;ndert werden? Und ko&#x0364;n-</hi><lb/>
nen die Men&#x017F;chliche Ge&#x017F;a&#x0364;tz/ wann &#x017F;ie u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chritten/ das Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
verletzen?</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">As An&#x017F;ehen des Alters i&#x017F;t</hi><lb/>
einem jeden &#x017F;o lieb/ daß ein altes Ge&#x017F;a&#x0364;tz/<lb/>
ohne Obrigkeit/ &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bodi-<lb/>
nus lib.</hi> 4. <hi rendition="#i">de Republica, cap.</hi> 3. <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 525. &#x017F;agt/ leicht-<lb/>
lich &#x017F;chu&#x0364;tzen kan; die Neulichkeit aber der Ge&#x017F;a&#x0364;tz/<lb/>
kaum durch Hoffnung einiger Gaben/ oder Forcht<lb/>
der Straffen/ oder durch Obrigkeitliches Amt/<lb/>
be&#x017F;tehen mag. So i&#x017F;t auch eine Vera&#x0364;nderung der<lb/>
Ge&#x017F;a&#x0364;tze nicht ohne Gefahr/ dieweil der&#x017F;elben An-<lb/>
&#x017F;ehen/ &#x017F;o bey dem Po&#x0364;vel fu&#x0364;r heilig gehalten werden<lb/>
&#x017F;olle/ auff die&#x017F;e Wei&#x017F;e ge&#x017F;chwa&#x0364;cht wird. Dann der<lb/>
Gemeine Mann/ durch bo&#x0364;&#x017F;e Einbildung ver-<lb/>
fu&#x0364;hrt/ vermeinet/ daß wie die alte Ge&#x017F;a&#x0364;tz abgethan<lb/>
worden; al&#x017F;o werden auch die neuen nicht lang<lb/>
wa&#x0364;hren/ und dahero unverbu&#x0364;ndlich &#x017F;eyn. Deswe-<lb/>
gen/ beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thucydide,</hi></hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cleonis</hi></hi> Meinung i&#x017F;t:<lb/>
Es &#x017F;tehe be&#x017F;&#x017F;er mit einer Stadt/ die &#x017F;ich der bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Ge&#x017F;a&#x0364;tz be&#x017F;ta&#x0364;ndig gebraucht/ als mit der jenigen/ &#x017F;o<lb/>
gute Ge&#x017F;a&#x0364;tz habe/ aber nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndig dabey ver-<lb/>
bleibe/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib.</hi> 3. <hi rendition="#i">de bello Peloponnes. p.</hi></hi> 126.</p><lb/>
          <p>Damit aber auff die vorgelegte Frag etwas ei-<lb/>
gentlicher geantwortet werde; &#x017F;o &#x017F;eyn folgende<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Regeln/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0155] Die XXXVI. Frag. Moͤgen auch der Vor-Eltern Ge- ſaͤtz bisweilen geaͤndert werden? Und koͤn- nen die Menſchliche Geſaͤtz/ wann ſie uͤber- ſchritten/ das Gewiſſen verletzen? DAs Anſehen des Alters iſt einem jeden ſo lieb/ daß ein altes Geſaͤtz/ ohne Obrigkeit/ ſich ſelbſten/ wie Bodi- nus lib. 4. de Republica, cap. 3. n. 525. ſagt/ leicht- lich ſchuͤtzen kan; die Neulichkeit aber der Geſaͤtz/ kaum durch Hoffnung einiger Gaben/ oder Forcht der Straffen/ oder durch Obrigkeitliches Amt/ beſtehen mag. So iſt auch eine Veraͤnderung der Geſaͤtze nicht ohne Gefahr/ dieweil derſelben An- ſehen/ ſo bey dem Poͤvel fuͤr heilig gehalten werden ſolle/ auff dieſe Weiſe geſchwaͤcht wird. Dann der Gemeine Mann/ durch boͤſe Einbildung ver- fuͤhrt/ vermeinet/ daß wie die alte Geſaͤtz abgethan worden; alſo werden auch die neuen nicht lang waͤhren/ und dahero unverbuͤndlich ſeyn. Deswe- gen/ beym Thucydide, des Cleonis Meinung iſt: Es ſtehe beſſer mit einer Stadt/ die ſich der boͤſen Geſaͤtz beſtaͤndig gebraucht/ als mit der jenigen/ ſo gute Geſaͤtz habe/ aber nicht beſtaͤndig dabey ver- bleibe/ lib. 3. de bello Peloponnes. p. 126. Damit aber auff die vorgelegte Frag etwas ei- gentlicher geantwortet werde; ſo ſeyn folgende Regeln/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/155
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/155>, abgerufen am 21.11.2024.