Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXIII. Frag. Die XXIII. Frag/ Ob in den Bestraffungen ein Unter- scheid zwischen/ Adelichen und Unade- lichen/ oder Unedlen/ zu machen? ES sagt Gott der Herr/ im 1. 4. Buchs
Die XXIII. Frag. Die XXIII. Frag/ Ob in den Beſtraffungen ein Unter- ſcheid zwiſchen/ Adelichen und Unade- lichen/ oder Unedlen/ zu machen? ES ſagt Gott der Herr/ im 1. 4. Buchs
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0086" n="70"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIII.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Frag/<lb/> Ob in den Beſtraffungen ein <hi rendition="#aq">U</hi>nter-<lb/> ſcheid zwiſchen/ Adelichen und <hi rendition="#aq">U</hi>nade-</hi><lb/> lichen/ oder Unedlen/ zu machen?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#b">S ſagt <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi>/ im 1.</hi><lb/> Buch Moſis Cap. 9. v. 6. Wer Menſchen<lb/> Blut vergeuſſt/ deß Blut ſoll auch durch<lb/> Menſchen vergoſſen werden/ dañ GOTT hat den<lb/> Menſcheu zu ſeinem Bilde gemacht. Alſo machet<lb/> auch Moſes/ in dem 5. Buch/ in Beſchreibung der<lb/> Straffen/ an unterſchiedlichen Orten/ keinen Un-<lb/> terſcheid zwiſchen Edlen/ und Unedlen. Welches<lb/> ingleichem der allerweiſeſte Koͤnig Salomo im 1.<lb/> Buch der Koͤnige/ Cap. 2. in acht genommen. Dañ<lb/> ſonſten/ wann die Edelleute frey außgiengen/ von<lb/> denſelben deſto mehrere Vbelthaten begangen wuͤr-<lb/> den; da ohne das ein vornehmer Mann doppelt ſuͤn-<lb/> diget/ in der That/ und mit boͤſem Exempel. Theils<lb/> aber machen einen Unterſcheid zwiſchen der Gerech-<lb/> tigkeit/ und Billigkeit; welche bißweilen jener vor-<lb/> gezogen wird/ <hi rendition="#aq">l. 183. ff. de R. Jur.</hi> Jtem/ zwiſchen<lb/> den Geſaͤtzen und Freyheiten; zwiſchen den Edlen<lb/> an Tugend und Gebluͤt; und dañ unter den Umb-<lb/> ſtaͤnden/ derenwegen dann geſchehe/ daß bißweilen<lb/> nicht alle/ ſo ſich verſuͤndigen/ mit gleicher Straff<lb/> belegt werden; wie auch auß dem 35. Capitel deß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">4. Buchs</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [70/0086]
Die XXIII. Frag.
Die XXIII. Frag/
Ob in den Beſtraffungen ein Unter-
ſcheid zwiſchen/ Adelichen und Unade-
lichen/ oder Unedlen/ zu machen?
ES ſagt Gott der Herr/ im 1.
Buch Moſis Cap. 9. v. 6. Wer Menſchen
Blut vergeuſſt/ deß Blut ſoll auch durch
Menſchen vergoſſen werden/ dañ GOTT hat den
Menſcheu zu ſeinem Bilde gemacht. Alſo machet
auch Moſes/ in dem 5. Buch/ in Beſchreibung der
Straffen/ an unterſchiedlichen Orten/ keinen Un-
terſcheid zwiſchen Edlen/ und Unedlen. Welches
ingleichem der allerweiſeſte Koͤnig Salomo im 1.
Buch der Koͤnige/ Cap. 2. in acht genommen. Dañ
ſonſten/ wann die Edelleute frey außgiengen/ von
denſelben deſto mehrere Vbelthaten begangen wuͤr-
den; da ohne das ein vornehmer Mann doppelt ſuͤn-
diget/ in der That/ und mit boͤſem Exempel. Theils
aber machen einen Unterſcheid zwiſchen der Gerech-
tigkeit/ und Billigkeit; welche bißweilen jener vor-
gezogen wird/ l. 183. ff. de R. Jur. Jtem/ zwiſchen
den Geſaͤtzen und Freyheiten; zwiſchen den Edlen
an Tugend und Gebluͤt; und dañ unter den Umb-
ſtaͤnden/ derenwegen dann geſchehe/ daß bißweilen
nicht alle/ ſo ſich verſuͤndigen/ mit gleicher Straff
belegt werden; wie auch auß dem 35. Capitel deß
4. Buchs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/86 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/86>, abgerufen am 25.02.2025. |