Liebe. Man giebt also einen Mahlschatz um dadurch die Verlöbniß zu bewei- sen und zu befestigen (§. 619.): Und wenn sie eigenthümlich gegeben wer- den; so sind sie zugleich als Verlöb- nißgeschencke anzusehen (§. 475.). Da die Verlöbnißgeschencke in der Hoffnung ge- geben werden, daß die Ehe werde vollzogen werden; so versteht sichs, daß sie unter die- ser stillschweigenden Bedingung gege- ben worden, woferne nicht ausdrück- lich ein anders gesagt wird, daß sie wiedergegeben werden sollen, wenn es sich zutrüge, daß die Ehe nicht vollzo- gen würde (§. 318.); folglich wenn die Verlöbniß aufgehoben wird, so müs- sen der Mahlschatz und die Geschencke wiedergegeben werden.
§. 866.
Häusliche Sachen(res domesticae)Daß E- helente bey ein- ander wohnen, und eine gemein- schaft- liche Wirth- schaft haben sollen. nennt man, welche wir zur Nothwendigkeit, zur Beqvemlichkeit und zum Vergnügen des menschlichen Lebens gebrauchen; und die Ver- waltung derselben wird die Haushaltung (oeconomia) genannt. Weil die Eheleute ohne Beyschlaf kein Kind zeugen können, und die Kinder durch gemeinschaftliche Sorgfalt erziehen müssen (§. 855.); folglich auch mit einander davor zu sorgen haben, was sie zu ihrem Unterhalt brauchen, ingleichen vor die Kosten, so auf ihre Auferziehung zu wenden sind (§. cit.); so müssen sie bey einander
wohnen
Von der Ehe.
Liebe. Man giebt alſo einen Mahlſchatz um dadurch die Verloͤbniß zu bewei- ſen und zu befeſtigen (§. 619.): Und wenn ſie eigenthuͤmlich gegeben wer- den; ſo ſind ſie zugleich als Verloͤb- nißgeſchencke anzuſehen (§. 475.). Da die Verloͤbnißgeſchencke in der Hoffnung ge- geben werden, daß die Ehe werde vollzogen werden; ſo verſteht ſichs, daß ſie unter die- ſer ſtillſchweigenden Bedingung gege- ben worden, woferne nicht ausdruͤck- lich ein anders geſagt wird, daß ſie wiedergegeben werden ſollen, wenn es ſich zutruͤge, daß die Ehe nicht vollzo- gen wuͤrde (§. 318.); folglich wenn die Verloͤbniß aufgehoben wird, ſo muͤſ- ſen der Mahlſchatz und die Geſchencke wiedergegeben werden.
§. 866.
Haͤusliche Sachen(res domeſticæ)Daß E- helente bey ein- ander wohnen, und eine gemein- ſchaft- liche Wirth- ſchaft haben ſollen. nennt man, welche wir zur Nothwendigkeit, zur Beqvemlichkeit und zum Vergnuͤgen des menſchlichen Lebens gebrauchen; und die Ver- waltung derſelben wird die Haushaltung (œconomia) genannt. Weil die Eheleute ohne Beyſchlaf kein Kind zeugen koͤnnen, und die Kinder durch gemeinſchaftliche Sorgfalt erziehen muͤſſen (§. 855.); folglich auch mit einander davor zu ſorgen haben, was ſie zu ihrem Unterhalt brauchen, ingleichen vor die Koſten, ſo auf ihre Auferziehung zu wenden ſind (§. cit.); ſo muͤſſen ſie bey einander
wohnen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0671"n="635"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der Ehe.</hi></fw><lb/>
Liebe. <hirendition="#fr">Man giebt</hi> alſo <hirendition="#fr">einen Mahlſchatz<lb/>
um dadurch die Verloͤbniß zu bewei-<lb/>ſen und zu befeſtigen (§. 619.): Und<lb/>
wenn ſie eigenthuͤmlich gegeben wer-<lb/>
den; ſo ſind ſie zugleich als Verloͤb-<lb/>
nißgeſchencke anzuſehen</hi> (§. 475.). Da<lb/>
die Verloͤbnißgeſchencke in der Hoffnung ge-<lb/>
geben werden, daß die Ehe werde vollzogen<lb/>
werden; ſo verſteht ſichs, <hirendition="#fr">daß ſie unter die-<lb/>ſer ſtillſchweigenden Bedingung gege-<lb/>
ben worden, woferne nicht ausdruͤck-<lb/>
lich ein anders geſagt wird, daß ſie<lb/>
wiedergegeben werden ſollen, wenn es<lb/>ſich zutruͤge, daß die Ehe nicht vollzo-<lb/>
gen wuͤrde</hi> (§. 318.); folglich <hirendition="#fr">wenn die<lb/>
Verloͤbniß aufgehoben wird, ſo muͤſ-<lb/>ſen der Mahlſchatz und die Geſchencke<lb/>
wiedergegeben werden.</hi></p></div><lb/><divn="5"><head>§. 866.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Haͤusliche Sachen</hi><hirendition="#aq">(res domeſticæ)</hi><noteplace="right">Daß E-<lb/>
helente<lb/>
bey ein-<lb/>
ander<lb/>
wohnen,<lb/>
und eine<lb/>
gemein-<lb/>ſchaft-<lb/>
liche<lb/>
Wirth-<lb/>ſchaft<lb/>
haben<lb/>ſollen.</note><lb/>
nennt man, welche wir zur Nothwendigkeit,<lb/>
zur Beqvemlichkeit und zum Vergnuͤgen des<lb/>
menſchlichen Lebens gebrauchen; und die Ver-<lb/>
waltung derſelben wird <hirendition="#fr">die Haushaltung</hi><lb/><hirendition="#aq">(œconomia)</hi> genannt. Weil die Eheleute<lb/>
ohne Beyſchlaf kein Kind zeugen koͤnnen, und<lb/>
die Kinder durch gemeinſchaftliche Sorgfalt<lb/>
erziehen muͤſſen (§. 855.); folglich auch mit<lb/>
einander davor zu ſorgen haben, was ſie zu<lb/>
ihrem Unterhalt brauchen, ingleichen vor die<lb/>
Koſten, ſo auf ihre Auferziehung zu wenden<lb/>ſind (§. <hirendition="#aq">cit.</hi>); <hirendition="#fr">ſo muͤſſen ſie bey einander</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">wohnen</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[635/0671]
Von der Ehe.
Liebe. Man giebt alſo einen Mahlſchatz
um dadurch die Verloͤbniß zu bewei-
ſen und zu befeſtigen (§. 619.): Und
wenn ſie eigenthuͤmlich gegeben wer-
den; ſo ſind ſie zugleich als Verloͤb-
nißgeſchencke anzuſehen (§. 475.). Da
die Verloͤbnißgeſchencke in der Hoffnung ge-
geben werden, daß die Ehe werde vollzogen
werden; ſo verſteht ſichs, daß ſie unter die-
ſer ſtillſchweigenden Bedingung gege-
ben worden, woferne nicht ausdruͤck-
lich ein anders geſagt wird, daß ſie
wiedergegeben werden ſollen, wenn es
ſich zutruͤge, daß die Ehe nicht vollzo-
gen wuͤrde (§. 318.); folglich wenn die
Verloͤbniß aufgehoben wird, ſo muͤſ-
ſen der Mahlſchatz und die Geſchencke
wiedergegeben werden.
§. 866.
Haͤusliche Sachen (res domeſticæ)
nennt man, welche wir zur Nothwendigkeit,
zur Beqvemlichkeit und zum Vergnuͤgen des
menſchlichen Lebens gebrauchen; und die Ver-
waltung derſelben wird die Haushaltung
(œconomia) genannt. Weil die Eheleute
ohne Beyſchlaf kein Kind zeugen koͤnnen, und
die Kinder durch gemeinſchaftliche Sorgfalt
erziehen muͤſſen (§. 855.); folglich auch mit
einander davor zu ſorgen haben, was ſie zu
ihrem Unterhalt brauchen, ingleichen vor die
Koſten, ſo auf ihre Auferziehung zu wenden
ſind (§. cit.); ſo muͤſſen ſie bey einander
wohnen
Daß E-
helente
bey ein-
ander
wohnen,
und eine
gemein-
ſchaft-
liche
Wirth-
ſchaft
haben
ſollen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/671>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.