Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil 1. Abth. 2. Hauptstück.
wohnen und eine gemeinschaftliche
Haushaltung führen, und jeder Ehe-
gatte muß zu Anschaffung dessen, was
in der Haushaltung nöthig, und alles
dazu erforderliche wohl in acht zu neh-
men, so viel als in seinem Vermögen
stehet, beytragen.
Derowegen ist der
Gebrauch dessen, was ein jeder Ehe-
gatte erworben hat, in so weit ge-
meinschaftlich, als es die gemein-
schaftliche Haushaltung erfordert; was
aber durch den Gebrauch nicht ver-
braucht wird, bleibt eines jeden eigen.

Uebrigens ist klar, daß auch die Frau so
viel, als sie kann, erwerben muß, was
zur gemeinschaftlichen Haushaltung
und Erziehung der Kinder nöthig ist.

§. 867.
Von den
Sachen,
die den
Eheleu-
ten zuge-
hören.

Da ein jeder dem andern nach seinem Ge-
fallen ein Recht in seinen Sachen einräumen
kann (§. 260.); so kann die Frau auch
ihrem Manne ein Recht in ihren Gü-
tern nach ihrem Gefallen einräumen,

z. E. den Nießbrauch (§. 713.); und so
auch im Gegentheile der Mann.
Ja
sie können in Ansehung der Güter die
sie haben, wenn sie in den Ehestand tre-
ten, oder die sie wehrender Ehe erwer-
ben, nach ihrem Gefallen verabreden,
wie sie es wollen gehalten haben
(§.
195.), z. E. daß sie gemeinschaftlich
seyn sollen.

§. 868.

III. Theil 1. Abth. 2. Hauptſtuͤck.
wohnen und eine gemeinſchaftliche
Haushaltung fuͤhren, und jeder Ehe-
gatte muß zu Anſchaffung deſſen, was
in der Haushaltung noͤthig, und alles
dazu erforderliche wohl in acht zu neh-
men, ſo viel als in ſeinem Vermoͤgen
ſtehet, beytragen.
Derowegen iſt der
Gebrauch deſſen, was ein jeder Ehe-
gatte erworben hat, in ſo weit ge-
meinſchaftlich, als es die gemein-
ſchaftliche Haushaltung erfordert; was
aber durch den Gebrauch nicht ver-
braucht wird, bleibt eines jeden eigen.

Uebrigens iſt klar, daß auch die Frau ſo
viel, als ſie kann, erwerben muß, was
zur gemeinſchaftlichen Haushaltung
und Erziehung der Kinder noͤthig iſt.

§. 867.
Von den
Sachen,
die den
Eheleu-
ten zuge-
hoͤren.

Da ein jeder dem andern nach ſeinem Ge-
fallen ein Recht in ſeinen Sachen einraͤumen
kann (§. 260.); ſo kann die Frau auch
ihrem Manne ein Recht in ihren Guͤ-
tern nach ihrem Gefallen einraͤumen,

z. E. den Nießbrauch (§. 713.); und ſo
auch im Gegentheile der Mann.
Ja
ſie koͤnnen in Anſehung der Guͤter die
ſie haben, wenn ſie in den Eheſtand tre-
ten, oder die ſie wehrender Ehe erwer-
ben, nach ihrem Gefallen verabreden,
wie ſie es wollen gehalten haben
(§.
195.), z. E. daß ſie gemeinſchaftlich
ſeyn ſollen.

§. 868.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0672" n="636"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#b">Theil 1. Abth. 2. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">wohnen und eine gemein&#x017F;chaftliche<lb/>
Haushaltung fu&#x0364;hren, und jeder Ehe-<lb/>
gatte muß zu An&#x017F;chaffung de&#x017F;&#x017F;en, was<lb/>
in der Haushaltung no&#x0364;thig, und alles<lb/>
dazu erforderliche wohl in acht zu neh-<lb/>
men, &#x017F;o viel als in &#x017F;einem Vermo&#x0364;gen<lb/>
&#x017F;tehet, beytragen.</hi> Derowegen <hi rendition="#fr">i&#x017F;t der<lb/>
Gebrauch de&#x017F;&#x017F;en, was ein jeder Ehe-<lb/>
gatte erworben hat, in &#x017F;o weit ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftlich, als es die gemein-<lb/>
&#x017F;chaftliche Haushaltung erfordert; was<lb/>
aber durch den Gebrauch nicht ver-<lb/>
braucht wird, bleibt eines jeden eigen.</hi><lb/>
Uebrigens i&#x017F;t klar, <hi rendition="#fr">daß auch die Frau &#x017F;o<lb/>
viel, als &#x017F;ie kann, erwerben muß, was<lb/>
zur gemein&#x017F;chaftlichen Haushaltung<lb/>
und Erziehung der Kinder no&#x0364;thig i&#x017F;t.</hi></p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 867.</head><lb/>
                <note place="left">Von den<lb/>
Sachen,<lb/>
die den<lb/>
Eheleu-<lb/>
ten zuge-<lb/>
ho&#x0364;ren.</note>
                <p>Da ein jeder dem andern nach &#x017F;einem Ge-<lb/>
fallen ein Recht in &#x017F;einen Sachen einra&#x0364;umen<lb/>
kann (§. 260.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o kann die Frau auch<lb/>
ihrem Manne ein Recht in ihren Gu&#x0364;-<lb/>
tern nach ihrem Gefallen einra&#x0364;umen,</hi><lb/>
z. E. den Nießbrauch (§. 713.); <hi rendition="#fr">und &#x017F;o<lb/>
auch im Gegentheile der Mann.</hi> Ja<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ie ko&#x0364;nnen in An&#x017F;ehung der Gu&#x0364;ter die<lb/>
&#x017F;ie haben, wenn &#x017F;ie in den Ehe&#x017F;tand tre-<lb/>
ten, oder die &#x017F;ie wehrender Ehe erwer-<lb/>
ben, nach ihrem Gefallen verabreden,<lb/>
wie &#x017F;ie es wollen gehalten haben</hi> (§.<lb/>
195.), z. E. <hi rendition="#fr">daß &#x017F;ie gemein&#x017F;chaftlich<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ollen.</hi></p>
              </div><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">§. 868.</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[636/0672] III. Theil 1. Abth. 2. Hauptſtuͤck. wohnen und eine gemeinſchaftliche Haushaltung fuͤhren, und jeder Ehe- gatte muß zu Anſchaffung deſſen, was in der Haushaltung noͤthig, und alles dazu erforderliche wohl in acht zu neh- men, ſo viel als in ſeinem Vermoͤgen ſtehet, beytragen. Derowegen iſt der Gebrauch deſſen, was ein jeder Ehe- gatte erworben hat, in ſo weit ge- meinſchaftlich, als es die gemein- ſchaftliche Haushaltung erfordert; was aber durch den Gebrauch nicht ver- braucht wird, bleibt eines jeden eigen. Uebrigens iſt klar, daß auch die Frau ſo viel, als ſie kann, erwerben muß, was zur gemeinſchaftlichen Haushaltung und Erziehung der Kinder noͤthig iſt. §. 867. Da ein jeder dem andern nach ſeinem Ge- fallen ein Recht in ſeinen Sachen einraͤumen kann (§. 260.); ſo kann die Frau auch ihrem Manne ein Recht in ihren Guͤ- tern nach ihrem Gefallen einraͤumen, z. E. den Nießbrauch (§. 713.); und ſo auch im Gegentheile der Mann. Ja ſie koͤnnen in Anſehung der Guͤter die ſie haben, wenn ſie in den Eheſtand tre- ten, oder die ſie wehrender Ehe erwer- ben, nach ihrem Gefallen verabreden, wie ſie es wollen gehalten haben (§. 195.), z. E. daß ſie gemeinſchaftlich ſeyn ſollen. §. 868.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/672
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/672>, abgerufen am 21.11.2024.