Was unbedingt versprochen wird,Die Wür- ckung ei- nes unbe- dingten Verspre- chens, und wie ein be- dingtes und auf eine ge- wisse Zeit geschehe- nes ein unbe- dingtes wird. das ist man gleich schuldig, und kann gleich gefordert werden. Dieses erhel- let selbst aus dem Begriff eines unbedingten Versprechens (§. 393.). Weil nun, wenn die Zeit kommt, zwischen einem unbedingten Versprechen und zwischen einem auf eine ge- wisse Zeit, und wenn die Bedingung würck- lich ist, zwischen eben demselben, und zwi- schen dem bedingten weiter kein Unterschied ist (§. cit.); so wird, wenn die Zeit kommt, ein auf eine Zeit geschehenes Versprechen, und wenn die Bedin- gung kommt, ein bedingtes Verspre- chen zu einem unbedingten.
§. 399.
Wenn mehrere Bedingungen ver-Wenn mehr als eine Be- dingung einem Verspre- chen bey- gefügt werden. bindungsweise oder zusammen(copula- tive)einem Versprechen angehängt sind, und also der Versprecher nicht eher verbunden seyn will, als bis alle zugleich würcklich worden sind; so ist man, was versprochen worden, nicht eher schul- dig, als bis es gewis ist, daß alle würcklich worden sind (§. 317.): wenn aber unter einer, oder der andern Bedingung(disjunctive)etwas ver- sprochen wird, und also der Versprechen- de dem andern verbunden seyn will, es mag von denselben eine, welche es auch seyn möch- te, würcklich werden; so ist man, was ver-
spro-
Nat. u. Völckerrecht. Q
und den Vertraͤgen uͤberhaupt.
§. 398.
Was unbedingt verſprochen wird,Die Wuͤr- ckung ei- nes unbe- dingten Verſpre- chens, und wie ein be- dingtes und auf eine ge- wiſſe Zeit geſchehe- nes ein unbe- dingtes wird. das iſt man gleich ſchuldig, und kann gleich gefordert werden. Dieſes erhel- let ſelbſt aus dem Begriff eines unbedingten Verſprechens (§. 393.). Weil nun, wenn die Zeit kommt, zwiſchen einem unbedingten Verſprechen und zwiſchen einem auf eine ge- wiſſe Zeit, und wenn die Bedingung wuͤrck- lich iſt, zwiſchen eben demſelben, und zwi- ſchen dem bedingten weiter kein Unterſchied iſt (§. cit.); ſo wird, wenn die Zeit kommt, ein auf eine Zeit geſchehenes Verſprechen, und wenn die Bedin- gung kommt, ein bedingtes Verſpre- chen zu einem unbedingten.
§. 399.
Wenn mehrere Bedingungen ver-Wenn mehr als eine Be- dingung einem Verſpre- chen bey- gefuͤgt werden. bindungsweiſe oder zuſammen(copula- tive)einem Verſprechen angehaͤngt ſind, und alſo der Verſprecher nicht eher verbunden ſeyn will, als bis alle zugleich wuͤrcklich worden ſind; ſo iſt man, was verſprochen worden, nicht eher ſchul- dig, als bis es gewis iſt, daß alle wuͤrcklich worden ſind (§. 317.): wenn aber unter einer, oder der andern Bedingung(diſjunctive)etwas ver- ſprochen wird, und alſo der Verſprechen- de dem andern verbunden ſeyn will, es mag von denſelben eine, welche es auch ſeyn moͤch- te, wuͤrcklich werden; ſo iſt man, was ver-
ſpro-
Nat. u. Voͤlckerrecht. Q
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0277"n="241"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und den Vertraͤgen uͤberhaupt.</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§. 398.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Was unbedingt verſprochen wird,</hi><noteplace="right">Die<lb/>
Wuͤr-<lb/>
ckung ei-<lb/>
nes unbe-<lb/>
dingten<lb/>
Verſpre-<lb/>
chens,<lb/>
und wie<lb/>
ein be-<lb/>
dingtes<lb/>
und auf<lb/>
eine ge-<lb/>
wiſſe Zeit<lb/>
geſchehe-<lb/>
nes ein<lb/>
unbe-<lb/>
dingtes<lb/>
wird.</note><lb/><hirendition="#fr">das iſt man gleich ſchuldig, und kann<lb/>
gleich gefordert werden.</hi> Dieſes erhel-<lb/>
let ſelbſt aus dem Begriff eines unbedingten<lb/>
Verſprechens (§. 393.). Weil nun, wenn<lb/>
die Zeit kommt, zwiſchen einem unbedingten<lb/>
Verſprechen und zwiſchen einem auf eine ge-<lb/>
wiſſe Zeit, und wenn die Bedingung wuͤrck-<lb/>
lich iſt, zwiſchen eben demſelben, und zwi-<lb/>ſchen dem bedingten weiter kein Unterſchied<lb/>
iſt (§. <hirendition="#aq">cit.</hi>); <hirendition="#fr">ſo wird, wenn die Zeit<lb/>
kommt, ein auf eine Zeit geſchehenes<lb/>
Verſprechen, und wenn die Bedin-<lb/>
gung kommt, ein bedingtes Verſpre-<lb/>
chen zu einem unbedingten.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 399.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Wenn mehrere Bedingungen ver-</hi><noteplace="right">Wenn<lb/>
mehr als<lb/>
eine Be-<lb/>
dingung<lb/>
einem<lb/>
Verſpre-<lb/>
chen bey-<lb/>
gefuͤgt<lb/>
werden.</note><lb/><hirendition="#fr">bindungsweiſe oder zuſammen</hi><hirendition="#aq">(copula-<lb/>
tive)</hi><hirendition="#fr">einem Verſprechen angehaͤngt<lb/>ſind,</hi> und alſo der Verſprecher nicht eher<lb/>
verbunden ſeyn will, als bis alle zugleich<lb/>
wuͤrcklich worden ſind; <hirendition="#fr">ſo iſt man, was<lb/>
verſprochen worden, nicht eher ſchul-<lb/>
dig, als bis es gewis iſt, daß alle<lb/>
wuͤrcklich worden ſind (§. 317.):<lb/>
wenn aber unter einer, oder der andern<lb/>
Bedingung</hi><hirendition="#aq">(diſjunctive)</hi><hirendition="#fr">etwas ver-<lb/>ſprochen wird,</hi> und alſo der Verſprechen-<lb/>
de dem andern verbunden ſeyn will, es mag<lb/>
von denſelben eine, welche es auch ſeyn moͤch-<lb/>
te, wuͤrcklich werden; <hirendition="#fr">ſo iſt man, was ver-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Nat. u. Voͤlckerrecht.</hi> Q</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ſpro-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[241/0277]
und den Vertraͤgen uͤberhaupt.
§. 398.
Was unbedingt verſprochen wird,
das iſt man gleich ſchuldig, und kann
gleich gefordert werden. Dieſes erhel-
let ſelbſt aus dem Begriff eines unbedingten
Verſprechens (§. 393.). Weil nun, wenn
die Zeit kommt, zwiſchen einem unbedingten
Verſprechen und zwiſchen einem auf eine ge-
wiſſe Zeit, und wenn die Bedingung wuͤrck-
lich iſt, zwiſchen eben demſelben, und zwi-
ſchen dem bedingten weiter kein Unterſchied
iſt (§. cit.); ſo wird, wenn die Zeit
kommt, ein auf eine Zeit geſchehenes
Verſprechen, und wenn die Bedin-
gung kommt, ein bedingtes Verſpre-
chen zu einem unbedingten.
Die
Wuͤr-
ckung ei-
nes unbe-
dingten
Verſpre-
chens,
und wie
ein be-
dingtes
und auf
eine ge-
wiſſe Zeit
geſchehe-
nes ein
unbe-
dingtes
wird.
§. 399.
Wenn mehrere Bedingungen ver-
bindungsweiſe oder zuſammen (copula-
tive) einem Verſprechen angehaͤngt
ſind, und alſo der Verſprecher nicht eher
verbunden ſeyn will, als bis alle zugleich
wuͤrcklich worden ſind; ſo iſt man, was
verſprochen worden, nicht eher ſchul-
dig, als bis es gewis iſt, daß alle
wuͤrcklich worden ſind (§. 317.):
wenn aber unter einer, oder der andern
Bedingung (diſjunctive) etwas ver-
ſprochen wird, und alſo der Verſprechen-
de dem andern verbunden ſeyn will, es mag
von denſelben eine, welche es auch ſeyn moͤch-
te, wuͤrcklich werden; ſo iſt man, was ver-
ſpro-
Wenn
mehr als
eine Be-
dingung
einem
Verſpre-
chen bey-
gefuͤgt
werden.
Nat. u. Voͤlckerrecht. Q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/277>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.