Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.Kurtzer Unterricht humorum, darinnen er eine Machine be-schreibet/ dadurch alle Bewegungen der Planeten richtig vorgestellet werden. Er hat auch seine Perpendicul-Uhr in dem Horo- logio Oscillatorio deutlich beschrieben. §. 17. Uberhaupt hat die Structur der §. 18. Petrus Limpergh in seinem Moo- Das 9. Capitel. Von der Hydrostatischen/ Aerometri- schen und Hydraulischen Schriff- ten. §. 1. Die Hydrostatick hat Archimedes dus
Kurtzer Unterricht humorum, darinnen er eine Machine be-ſchreibet/ dadurch alle Bewegungen der Planeten richtig vorgeſtellet werden. Er hat auch ſeine Perpendicul-Uhr in dem Horo- logio Oſcillatorio deutlich beſchrieben. §. 17. Uberhaupt hat die Structur der §. 18. Petrus Limpergh in ſeinem Moo- Das 9. Capitel. Von der Hydroſtatiſchen/ Aerometri- ſchen und Hydrauliſchen Schriff- ten. §. 1. Die Hydroſtatick hat Archimedes dus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0488" n="454"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtzer Unterricht</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">humorum,</hi> darinnen er eine Machine be-<lb/> ſchreibet/ dadurch alle Bewegungen der<lb/> Planeten richtig vorgeſtellet werden. Er<lb/> hat auch ſeine Perpendicul-Uhr in dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Horo-<lb/> logio Oſcillatorio</hi></hi> deutlich beſchrieben.</p><lb/> <p>§. 17. Uberhaupt hat die Structur der<lb/> Uhrwercke ein gewiſſer Engellaͤnder umb-<lb/> ſtaͤndlich erklaͤhret/ deſſen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Artificial Clock-<lb/> maker or A Treatiſe of Watch and<lb/> Clock-Worck</hi></hi> das andere mal zu Londen<lb/> 1700 in Reg. 12 vermehrter heraus kommen<lb/> (7½ Bog. <hi rendition="#aq">Tabb. II).</hi> Und man hat wohl<lb/> gethan/ daß man es in die Teutſche Spra-<lb/> che uͤberſetzt/ und zu des <hi rendition="#fr">Welpers Gnomo-<lb/> nick</hi> mit drucken laſſen. Es handelt auch<lb/> von dieſer Materie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oughtred</hi></hi> in ſeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ope-<lb/> ribus poſthumis</hi> p. 68 & ſeqq</hi></p><lb/> <p>§. 18. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petrus Limpergh</hi></hi> in ſeinem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Moo-<lb/> le-Book</hi></hi> (Amſterd. 1690 in Reg. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 2. Bog.<lb/><hi rendition="#aq">Tabb. XXXII)</hi> beſchreibet ſonderlich die<lb/> Hollaͤndiſchen Wind-Muͤhlen/ ſo wol die<lb/> Mahl-als Schneide. Muͤhlen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das 9. Capitel.<lb/> Von der Hydroſtatiſchen/ Aerometri-<lb/> ſchen und Hydrauliſchen Schriff-<lb/> ten.</hi> </head><lb/> <p>§. 1. Die Hydroſtatick hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Archimedes</hi></hi><lb/> zuerſt erfunden/ und gehoͤren hieher ſeine<lb/> zwey Buͤcher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de inſidentibus humido.</hi></hi> Die<lb/> Lehren des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Archimedis</hi></hi> hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Marinus Ghetal-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dus</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [454/0488]
Kurtzer Unterricht
humorum, darinnen er eine Machine be-
ſchreibet/ dadurch alle Bewegungen der
Planeten richtig vorgeſtellet werden. Er
hat auch ſeine Perpendicul-Uhr in dem Horo-
logio Oſcillatorio deutlich beſchrieben.
§. 17. Uberhaupt hat die Structur der
Uhrwercke ein gewiſſer Engellaͤnder umb-
ſtaͤndlich erklaͤhret/ deſſen Artificial Clock-
maker or A Treatiſe of Watch and
Clock-Worck das andere mal zu Londen
1700 in Reg. 12 vermehrter heraus kommen
(7½ Bog. Tabb. II). Und man hat wohl
gethan/ daß man es in die Teutſche Spra-
che uͤberſetzt/ und zu des Welpers Gnomo-
nick mit drucken laſſen. Es handelt auch
von dieſer Materie Oughtred in ſeinen Ope-
ribus poſthumis p. 68 & ſeqq
§. 18. Petrus Limpergh in ſeinem Moo-
le-Book (Amſterd. 1690 in Reg. fol. 2. Bog.
Tabb. XXXII) beſchreibet ſonderlich die
Hollaͤndiſchen Wind-Muͤhlen/ ſo wol die
Mahl-als Schneide. Muͤhlen.
Das 9. Capitel.
Von der Hydroſtatiſchen/ Aerometri-
ſchen und Hydrauliſchen Schriff-
ten.
§. 1. Die Hydroſtatick hat Archimedes
zuerſt erfunden/ und gehoͤren hieher ſeine
zwey Buͤcher de inſidentibus humido. Die
Lehren des Archimedis hat Marinus Ghetal-
dus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/488 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/488>, abgerufen am 22.02.2025. |