Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.Anhang XVII. M : m = QTr : qtR.Anmerckung. 8. Es ist nicht nöthig zu erinnern/ wie die ge- Die 2. Aufgabe. 9. Die Gesetze zu finden/ nach welchen Auflösung. 1. Es ist aus der Erfahrung klahr/ daß/ wenn ein schweerer Cörper herunter fället seine Bewegung umb so viel geschwinder wird/ je länger er fället. Daraus denn folget/ daß die Schweere dem Cörper nach und nach einen neuen Druck geben muß/ da die Würckung des ersten noch nicht vergangen/ in dem kein Wiederstand vor- handen. Da nun in den Höhen/ in wel- chen wir Experimente anstellen können/ die Schweere der Cörper einerley gefun- den wird; so können wir glauben/ daß die Schwee-
Anhang XVII. M : m = QTr : qtR.Anmerckung. 8. Es iſt nicht noͤthig zu erinnern/ wie die ge- Die 2. Aufgabe. 9. Die Geſetze zu finden/ nach welchen Aufloͤſung. 1. Es iſt aus der Erfahrung klahr/ daß/ wenn ein ſchweerer Coͤrper herunter faͤllet ſeine Bewegung umb ſo viel geſchwinder wird/ je laͤnger er faͤllet. Daraus denn folget/ daß die Schweere dem Coͤrper nach und nach einen neuen Druck geben muß/ da die Wuͤrckung des erſten noch nicht vergangen/ in dem kein Wiederſtand vor- handen. Da nun in den Hoͤhen/ in wel- chen wir Experimente anſtellen koͤnnen/ die Schweere der Coͤrper einerley gefun- den wird; ſo koͤnnen wir glauben/ daß die Schwee-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0356" n="354"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anhang</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">XVII. M : m = QTr : qtR.</hi> </hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>8. Es iſt nicht noͤthig zu erinnern/ wie die ge-<lb/> fundenen Lehrſaͤtze ausgeſprochen werden/ weil ſol-<lb/> ches denen zur Gnuͤge bekandt ſeyn muß/ die das vor-<lb/> hergehende verſtanden. Aber wohl iſt noͤthig/ daß<lb/> ich ermahne/ man ſolle ſich dieſe Lehrſaͤtze wohl be-<lb/> kandt machen/ die weil man in Aufloͤſung anderer Auf-<lb/> gaben dieſelbe gar oͤfters von Noͤthen hat. Mer-<lb/> cket aber zugleich/ wie man ſo viel Lehrſaͤtze durch die<lb/> Algebra gleichſam ſpielende heraus bringen kan/ die<lb/> ſonſt durch viele Umbwege zu erweiſen und noch<lb/> ſchweerer zu erfinden waͤren.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>9. <hi rendition="#fr">Die Geſetze zu finden/ nach welchen<lb/> die ſchweren Coͤrper in einem Raume<lb/> da ihnen kein Wiederſtand geſchiehet/<lb/> herunter fallen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Es iſt aus der Erfahrung klahr/ daß/ wenn<lb/> ein ſchweerer Coͤrper herunter faͤllet ſeine<lb/> Bewegung umb ſo viel geſchwinder wird/<lb/> je laͤnger er faͤllet. Daraus denn folget/<lb/> daß die Schweere dem Coͤrper nach und<lb/> nach einen neuen Druck geben muß/<lb/> da die Wuͤrckung des erſten noch nicht<lb/> vergangen/ in dem kein Wiederſtand vor-<lb/> handen. Da nun in den Hoͤhen/ in wel-<lb/> chen wir Experimente anſtellen koͤnnen/<lb/> die Schweere der Coͤrper einerley gefun-<lb/> den wird; ſo koͤnnen wir glauben/ daß die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schwee-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [354/0356]
Anhang
XVII. M : m = QTr : qtR.
Anmerckung.
8. Es iſt nicht noͤthig zu erinnern/ wie die ge-
fundenen Lehrſaͤtze ausgeſprochen werden/ weil ſol-
ches denen zur Gnuͤge bekandt ſeyn muß/ die das vor-
hergehende verſtanden. Aber wohl iſt noͤthig/ daß
ich ermahne/ man ſolle ſich dieſe Lehrſaͤtze wohl be-
kandt machen/ die weil man in Aufloͤſung anderer Auf-
gaben dieſelbe gar oͤfters von Noͤthen hat. Mer-
cket aber zugleich/ wie man ſo viel Lehrſaͤtze durch die
Algebra gleichſam ſpielende heraus bringen kan/ die
ſonſt durch viele Umbwege zu erweiſen und noch
ſchweerer zu erfinden waͤren.
Die 2. Aufgabe.
9. Die Geſetze zu finden/ nach welchen
die ſchweren Coͤrper in einem Raume
da ihnen kein Wiederſtand geſchiehet/
herunter fallen.
Aufloͤſung.
1. Es iſt aus der Erfahrung klahr/ daß/ wenn
ein ſchweerer Coͤrper herunter faͤllet ſeine
Bewegung umb ſo viel geſchwinder wird/
je laͤnger er faͤllet. Daraus denn folget/
daß die Schweere dem Coͤrper nach und
nach einen neuen Druck geben muß/
da die Wuͤrckung des erſten noch nicht
vergangen/ in dem kein Wiederſtand vor-
handen. Da nun in den Hoͤhen/ in wel-
chen wir Experimente anſtellen koͤnnen/
die Schweere der Coͤrper einerley gefun-
den wird; ſo koͤnnen wir glauben/ daß die
Schwee-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/356 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/356>, abgerufen am 22.02.2025. |