Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Astronomie
Der 1. Zusatz.

373. Daher siehet der Diameter der Er-
de beynahe viermal so groß im Monden/ als
der Diameter des Monds auf der Erde aus
(§. 361).

Der 2. Zusatz.

374. Weil aber die Erde unter einem so
kleinen Winckel in dem Monden gesehen wird;
kan man nichts deutlich von derselben sehen.
Und daher praesentiret sie sich den Seleniten
nicht anders als ein rundter helle leuchtender
Teller (§. 368 Astron. §. 29 Optic.)

Der 4. Zusatz.

375. Wenn der Mond in B und die ErdeTab. IV.
Fig.
28.

in a/ die Sonne in S ist; so ist der gantze er-
leuchtete Theil der Erde von dem Monden weg
gekehret/ und allso können sie die Erde gar
nicht sehen. Rücket der Mond bis in G/ so
sehen sie einen Theil von der erleuchteten
Helfte/ und einen Theil von der finsteren.
Kommet er bis in E/ so können sie den halben
erleuchteten Theil sehen/ in H mehr als den
halben/ und endlich in C den gantzen. Sol-
chergestalt nimmet bey ihnen das Erdlicht
zu/ wenn bey uns das Mond-Licht abnimmet.
Wenn sie Neu-Erde haben/ ist bey uns
Voll-Mond: und wenn bey ihnen Voll-
Erde
ist/ haben wir Neu-Mond. Eben so
begreiffet ihr/ daß wenn der Mond in I kom-
met/ das Erdlicht abnimmet/ in D die Erde
im letzten Viertel ist/ u. s. w. folgends das

Erd-
Y 3
der Aſtronomie
Der 1. Zuſatz.

373. Daher ſiehet der Diameter der Er-
de beynahe viermal ſo groß im Monden/ als
der Diameter des Monds auf der Erde aus
(§. 361).

Der 2. Zuſatz.

374. Weil aber die Erde unter einem ſo
kleinen Winckel in dem Mondẽ geſehen wird;
kan man nichts deutlich von derſelben ſehen.
Und daher præſentiret ſie ſich den Seleniten
nicht anders als ein rundter helle leuchtender
Teller (§. 368 Aſtron. §. 29 Optic.)

Der 4. Zuſatz.

375. Wenn der Mond in B und die ErdeTab. IV.
Fig.
28.

in a/ die Sonne in S iſt; ſo iſt der gantze er-
leuchtete Theil der Erde von dem Mondẽ weg
gekehret/ und allſo koͤnnen ſie die Erde gar
nicht ſehen. Ruͤcket der Mond bis in G/ ſo
ſehen ſie einen Theil von der erleuchteten
Helfte/ und einen Theil von der finſteren.
Kommet er bis in E/ ſo koͤnnen ſie den halben
erleuchteten Theil ſehen/ in H mehr als den
halben/ und endlich in C den gantzen. Sol-
chergeſtalt nimmet bey ihnen das Erdlicht
zu/ wenn bey uns das Mond-Licht abnimmet.
Wenn ſie Neu-Erde haben/ iſt bey uns
Voll-Mond: und wenn bey ihnen Voll-
Erde
iſt/ haben wir Neu-Mond. Eben ſo
begreiffet ihr/ daß wenn der Mond in I kom-
met/ das Erdlicht abnimmet/ in D die Erde
im letzten Viertel iſt/ u. ſ. w. folgends das

Erd-
Y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0357" n="333"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>373. Daher &#x017F;iehet der Diameter der Er-<lb/>
de beynahe viermal &#x017F;o groß im Monden/ als<lb/>
der Diameter des Monds auf der Erde aus<lb/>
(§. 361).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>374. Weil aber die Erde unter einem &#x017F;o<lb/>
kleinen Winckel in dem Monde&#x0303; ge&#x017F;ehen wird;<lb/>
kan man nichts deutlich von der&#x017F;elben &#x017F;ehen.<lb/>
Und daher <hi rendition="#aq">præ&#x017F;entir</hi>et &#x017F;ie &#x017F;ich den Seleniten<lb/>
nicht anders als ein rundter helle leuchtender<lb/>
Teller (§. 368 <hi rendition="#aq">A&#x017F;tron. §. 29 Optic.</hi>)</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>375. Wenn der Mond in <hi rendition="#aq">B</hi> und die Erde<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. IV.<lb/>
Fig.</hi> 28.</note><lb/>
in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi>/</hi> die Sonne in <hi rendition="#aq">S</hi> i&#x017F;t; &#x017F;o i&#x017F;t der gantze er-<lb/>
leuchtete Theil der Erde von dem Monde&#x0303; weg<lb/>
gekehret/ und all&#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie die Erde gar<lb/>
nicht &#x017F;ehen. Ru&#x0364;cket der Mond bis in <hi rendition="#aq">G/</hi> &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehen &#x017F;ie einen Theil von der erleuchteten<lb/>
Helfte/ und einen Theil von der fin&#x017F;teren.<lb/>
Kommet er bis in <hi rendition="#aq">E/</hi> &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie den halben<lb/>
erleuchteten Theil &#x017F;ehen/ in <hi rendition="#aq">H</hi> mehr als den<lb/>
halben/ und endlich in <hi rendition="#aq">C</hi> den gantzen. Sol-<lb/>
cherge&#x017F;talt nimmet bey ihnen das Erdlicht<lb/>
zu/ wenn bey uns das Mond-Licht abnimmet.<lb/>
Wenn &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Neu-Erde</hi> haben/ i&#x017F;t bey uns<lb/>
Voll-Mond: und wenn bey ihnen <hi rendition="#fr">Voll-<lb/>
Erde</hi> i&#x017F;t/ haben wir Neu-Mond. Eben &#x017F;o<lb/>
begreiffet ihr/ daß wenn der Mond in <hi rendition="#aq">I</hi> kom-<lb/>
met/ das Erdlicht abnimmet/ in <hi rendition="#aq">D</hi> die Erde<lb/>
im letzten Viertel i&#x017F;t/ u. &#x017F;. w. folgends das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Erd-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0357] der Aſtronomie Der 1. Zuſatz. 373. Daher ſiehet der Diameter der Er- de beynahe viermal ſo groß im Monden/ als der Diameter des Monds auf der Erde aus (§. 361). Der 2. Zuſatz. 374. Weil aber die Erde unter einem ſo kleinen Winckel in dem Mondẽ geſehen wird; kan man nichts deutlich von derſelben ſehen. Und daher præſentiret ſie ſich den Seleniten nicht anders als ein rundter helle leuchtender Teller (§. 368 Aſtron. §. 29 Optic.) Der 4. Zuſatz. 375. Wenn der Mond in B und die Erde in a/ die Sonne in S iſt; ſo iſt der gantze er- leuchtete Theil der Erde von dem Mondẽ weg gekehret/ und allſo koͤnnen ſie die Erde gar nicht ſehen. Ruͤcket der Mond bis in G/ ſo ſehen ſie einen Theil von der erleuchteten Helfte/ und einen Theil von der finſteren. Kommet er bis in E/ ſo koͤnnen ſie den halben erleuchteten Theil ſehen/ in H mehr als den halben/ und endlich in C den gantzen. Sol- chergeſtalt nimmet bey ihnen das Erdlicht zu/ wenn bey uns das Mond-Licht abnimmet. Wenn ſie Neu-Erde haben/ iſt bey uns Voll-Mond: und wenn bey ihnen Voll- Erde iſt/ haben wir Neu-Mond. Eben ſo begreiffet ihr/ daß wenn der Mond in I kom- met/ das Erdlicht abnimmet/ in D die Erde im letzten Viertel iſt/ u. ſ. w. folgends das Erd- Tab. IV. Fig. 28. Y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/357
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/357>, abgerufen am 21.01.2025.