Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Astronomie.
den sie nicht immer an einem Orte gefun-
den/ und verändern ihre Weite gegen-
einander.
Hugenius l. c. p. 6. 7. & in
Cosmoth. p. m. 22. Ricciolus Almag.
Nov. lib. 7. sect. 1. c. 1. f. 486. Hevelius in
Selenogr. Proleg. f. 42. & in Cometogr.
lib. 7. f.
371.

Der 1. Zusatz.

327. Aus den Observationen der Flecken
hat Cassini geschlossen/ daß Jupiter sich innerhalb
9 St. 56 Min. innerhalb 24 St. 40 Min.
und innerhalb 24 St. umb ihre Axe bewe-
gen/ und daher die Gestalt einer Kugel ha-
ben.

Der 2. Zusatz

328. Derowegen ist glaublich/ daß auch
die übrigen beyden Planeten und B sich
umb ihre Axen herumb bewegen/ unerachtet
man noch keine Observationen vor sich hat/
daraus man dieses gewiß schließen/ und die
Zeit/ innerhalb welcher solches geschiehet/ de-
terminiret werden könte.

Anmerckung.

329. Von dem Monden weiß man gewiß/ daß er
sich nicht umb seine Axe beweget/ sondern immer eine
Seite der Erde zukehret: ausser daß er zuweilen einen
Schwang bekommet/ welchen man daraus siehet/ daß
auf der einen Seite einige Berge und Flecken ver-
schwinden/ auf der andern aber andere zum Vorscheine
kommen. Es wird aber durch diesen Schwang (den
die Astronomi motum libratorium nennen) gar we-
nig von der andern Seite des Monds zu Gesichte ge-

bracht:
(3) X

der Aſtronomie.
den ſie nicht immer an einem Orte gefun-
den/ und veraͤndern ihre Weite gegen-
einander.
Hugenius l. c. p. 6. 7. & in
Coſmoth. p. m. 22. Ricciolus Almag.
Nov. lib. 7. ſect. 1. c. 1. f. 486. Hevelius in
Selenogr. Proleg. f. 42. & in Cometogr.
lib. 7. f.
371.

Der 1. Zuſatz.

327. Aus den Obſervationen der Flecken
hat Caſſini geſchloſſen/ daß ♃ ſich innerhalb
9 St. 56 Min. ♂ innerhalb 24 St. 40 Min.
und ♀ innerhalb 24 St. umb ihre Axe bewe-
gen/ und daher die Geſtalt einer Kugel ha-
ben.

Der 2. Zuſatz

328. Derowegen iſt glaublich/ daß auch
die uͤbrigen beyden Planeten ☿ und Б ſich
umb ihre Axen herumb bewegen/ unerachtet
man noch keine Obſervationen vor ſich hat/
daraus man dieſes gewiß ſchließen/ und die
Zeit/ innerhalb welcher ſolches geſchiehet/ de-
terminiret werden koͤnte.

Anmerckung.

329. Von dem Monden weiß man gewiß/ daß er
ſich nicht umb ſeine Axe beweget/ ſondern immer eine
Seite der Erde zukehret: auſſer daß er zuweilen einen
Schwang bekommet/ welchen man daraus ſiehet/ daß
auf der einen Seite einige Berge und Flecken ver-
ſchwinden/ auf der andern aber andere zum Vorſcheine
kommen. Es wird aber durch dieſen Schwang (den
die Aſtronomi motum libratorium nennen) gar we-
nig von der andern Seite des Monds zu Geſichte ge-

bracht:
(3) X
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0337" n="313"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">den &#x017F;ie nicht immer an einem Orte gefun-<lb/>
den/ und vera&#x0364;ndern ihre Weite gegen-<lb/>
einander.</hi><hi rendition="#aq">Hugenius l. c. p. 6. 7. &amp; in<lb/>
Co&#x017F;moth. p. m. 22. Ricciolus Almag.<lb/>
Nov. lib. 7. &#x017F;ect. 1. c. 1. f. 486. Hevelius in<lb/>
Selenogr. Proleg. f. 42. &amp; in Cometogr.<lb/>
lib. 7. f.</hi> 371.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>327. Aus den Ob&#x017F;ervationen der Flecken<lb/>
hat <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi> ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x2643; &#x017F;ich innerhalb<lb/>
9 St. 56 Min. &#x2642; innerhalb 24 St. 40 Min.<lb/>
und &#x2640; innerhalb 24 St. umb ihre Axe bewe-<lb/>
gen/ und daher die Ge&#x017F;talt einer Kugel ha-<lb/>
ben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz</hi> </head><lb/>
              <p>328. Derowegen i&#x017F;t glaublich/ daß auch<lb/>
die u&#x0364;brigen beyden Planeten &#x263F; und &#x0411; &#x017F;ich<lb/>
umb ihre Axen herumb bewegen/ unerachtet<lb/>
man noch keine Ob&#x017F;ervationen vor &#x017F;ich hat/<lb/>
daraus man die&#x017F;es gewiß &#x017F;chließen/ und die<lb/>
Zeit/ innerhalb welcher &#x017F;olches ge&#x017F;chiehet/ de-<lb/>
terminiret werden ko&#x0364;nte.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>329. Von dem Monden weiß man gewiß/ daß er<lb/>
&#x017F;ich nicht umb &#x017F;eine Axe beweget/ &#x017F;ondern immer eine<lb/>
Seite der Erde zukehret: au&#x017F;&#x017F;er daß er zuweilen einen<lb/>
Schwang bekommet/ welchen man daraus &#x017F;iehet/ daß<lb/>
auf der einen Seite einige Berge und Flecken ver-<lb/>
&#x017F;chwinden/ auf der andern aber andere zum Vor&#x017F;cheine<lb/>
kommen. Es wird aber durch die&#x017F;en Schwang (den<lb/>
die <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomi motum libratorium</hi> nennen) gar we-<lb/>
nig von der andern Seite des Monds zu Ge&#x017F;ichte ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(3) X</fw><fw place="bottom" type="catch">bracht:</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0337] der Aſtronomie. den ſie nicht immer an einem Orte gefun- den/ und veraͤndern ihre Weite gegen- einander. Hugenius l. c. p. 6. 7. & in Coſmoth. p. m. 22. Ricciolus Almag. Nov. lib. 7. ſect. 1. c. 1. f. 486. Hevelius in Selenogr. Proleg. f. 42. & in Cometogr. lib. 7. f. 371. Der 1. Zuſatz. 327. Aus den Obſervationen der Flecken hat Caſſini geſchloſſen/ daß ♃ ſich innerhalb 9 St. 56 Min. ♂ innerhalb 24 St. 40 Min. und ♀ innerhalb 24 St. umb ihre Axe bewe- gen/ und daher die Geſtalt einer Kugel ha- ben. Der 2. Zuſatz 328. Derowegen iſt glaublich/ daß auch die uͤbrigen beyden Planeten ☿ und Б ſich umb ihre Axen herumb bewegen/ unerachtet man noch keine Obſervationen vor ſich hat/ daraus man dieſes gewiß ſchließen/ und die Zeit/ innerhalb welcher ſolches geſchiehet/ de- terminiret werden koͤnte. Anmerckung. 329. Von dem Monden weiß man gewiß/ daß er ſich nicht umb ſeine Axe beweget/ ſondern immer eine Seite der Erde zukehret: auſſer daß er zuweilen einen Schwang bekommet/ welchen man daraus ſiehet/ daß auf der einen Seite einige Berge und Flecken ver- ſchwinden/ auf der andern aber andere zum Vorſcheine kommen. Es wird aber durch dieſen Schwang (den die Aſtronomi motum libratorium nennen) gar we- nig von der andern Seite des Monds zu Geſichte ge- bracht: (3) X

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/337
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/337>, abgerufen am 30.12.2024.