Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. den sie nicht immer an einem Orte gefun-den/ und verändern ihre Weite gegen- einander. Hugenius l. c. p. 6. 7. & in Cosmoth. p. m. 22. Ricciolus Almag. Nov. lib. 7. sect. 1. c. 1. f. 486. Hevelius in Selenogr. Proleg. f. 42. & in Cometogr. lib. 7. f. 371. Der 1. Zusatz. 327. Aus den Observationen der Flecken Der 2. Zusatz 328. Derowegen ist glaublich/ daß auch Anmerckung. 329. Von dem Monden weiß man gewiß/ daß er bracht: (3) X
der Aſtronomie. den ſie nicht immer an einem Orte gefun-den/ und veraͤndern ihre Weite gegen- einander. Hugenius l. c. p. 6. 7. & in Coſmoth. p. m. 22. Ricciolus Almag. Nov. lib. 7. ſect. 1. c. 1. f. 486. Hevelius in Selenogr. Proleg. f. 42. & in Cometogr. lib. 7. f. 371. Der 1. Zuſatz. 327. Aus den Obſervationen der Flecken Der 2. Zuſatz 328. Derowegen iſt glaublich/ daß auch Anmerckung. 329. Von dem Monden weiß man gewiß/ daß er bracht: (3) X
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0337" n="313"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">den ſie nicht immer an einem Orte gefun-<lb/> den/ und veraͤndern ihre Weite gegen-<lb/> einander.</hi><hi rendition="#aq">Hugenius l. c. p. 6. 7. & in<lb/> Coſmoth. p. m. 22. Ricciolus Almag.<lb/> Nov. lib. 7. ſect. 1. c. 1. f. 486. Hevelius in<lb/> Selenogr. Proleg. f. 42. & in Cometogr.<lb/> lib. 7. f.</hi> 371.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>327. Aus den Obſervationen der Flecken<lb/> hat <hi rendition="#aq">Caſſini</hi> geſchloſſen/ daß ♃ ſich innerhalb<lb/> 9 St. 56 Min. ♂ innerhalb 24 St. 40 Min.<lb/> und ♀ innerhalb 24 St. umb ihre Axe bewe-<lb/> gen/ und daher die Geſtalt einer Kugel ha-<lb/> ben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz</hi> </head><lb/> <p>328. Derowegen iſt glaublich/ daß auch<lb/> die uͤbrigen beyden Planeten ☿ und Б ſich<lb/> umb ihre Axen herumb bewegen/ unerachtet<lb/> man noch keine Obſervationen vor ſich hat/<lb/> daraus man dieſes gewiß ſchließen/ und die<lb/> Zeit/ innerhalb welcher ſolches geſchiehet/ de-<lb/> terminiret werden koͤnte.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>329. Von dem Monden weiß man gewiß/ daß er<lb/> ſich nicht umb ſeine Axe beweget/ ſondern immer eine<lb/> Seite der Erde zukehret: auſſer daß er zuweilen einen<lb/> Schwang bekommet/ welchen man daraus ſiehet/ daß<lb/> auf der einen Seite einige Berge und Flecken ver-<lb/> ſchwinden/ auf der andern aber andere zum Vorſcheine<lb/> kommen. Es wird aber durch dieſen Schwang (den<lb/> die <hi rendition="#aq">Aſtronomi motum libratorium</hi> nennen) gar we-<lb/> nig von der andern Seite des Monds zu Geſichte ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">(3) X</fw><fw place="bottom" type="catch">bracht:</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [313/0337]
der Aſtronomie.
den ſie nicht immer an einem Orte gefun-
den/ und veraͤndern ihre Weite gegen-
einander. Hugenius l. c. p. 6. 7. & in
Coſmoth. p. m. 22. Ricciolus Almag.
Nov. lib. 7. ſect. 1. c. 1. f. 486. Hevelius in
Selenogr. Proleg. f. 42. & in Cometogr.
lib. 7. f. 371.
Der 1. Zuſatz.
327. Aus den Obſervationen der Flecken
hat Caſſini geſchloſſen/ daß ♃ ſich innerhalb
9 St. 56 Min. ♂ innerhalb 24 St. 40 Min.
und ♀ innerhalb 24 St. umb ihre Axe bewe-
gen/ und daher die Geſtalt einer Kugel ha-
ben.
Der 2. Zuſatz
328. Derowegen iſt glaublich/ daß auch
die uͤbrigen beyden Planeten ☿ und Б ſich
umb ihre Axen herumb bewegen/ unerachtet
man noch keine Obſervationen vor ſich hat/
daraus man dieſes gewiß ſchließen/ und die
Zeit/ innerhalb welcher ſolches geſchiehet/ de-
terminiret werden koͤnte.
Anmerckung.
329. Von dem Monden weiß man gewiß/ daß er
ſich nicht umb ſeine Axe beweget/ ſondern immer eine
Seite der Erde zukehret: auſſer daß er zuweilen einen
Schwang bekommet/ welchen man daraus ſiehet/ daß
auf der einen Seite einige Berge und Flecken ver-
ſchwinden/ auf der andern aber andere zum Vorſcheine
kommen. Es wird aber durch dieſen Schwang (den
die Aſtronomi motum libratorium nennen) gar we-
nig von der andern Seite des Monds zu Geſichte ge-
bracht:
(3) X
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |