Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe bracht. Hiervon hat Hevel einen weitläuftigenBrief an den Ricciolum zu Dantzig 1654 iu fol. her- aus gegeben/ zugleich mit einer andern von der Sonn- und Mond-Finsterniß des 1654ten Jah- res. Den ersten hat Ricciolus in seine Astrono- miam Reformatam lib. 3. c. 12. fol. 169. 191. mit ein- drucken lassen/ welcher auch c. 14. seine eigene Obser- vationen von diesem Schwange weitläuftig anführet. Die 18. Erklährung. 330. Simon Marius hat zuerst A. 1609. Anmerckung. 331. Diese Jupiters-Monden werden auch seine hieß
Anfangs-Gruͤnde bracht. Hiervon hat Hevel einen weitlaͤuftigenBrief an den Ricciolum zu Dantzig 1654 iu fol. her- aus gegeben/ zugleich mit einer andern von der Sonn- und Mond-Finſterniß des 1654ten Jah- res. Den erſten hat Ricciolus in ſeine Aſtrono- miam Reformatam lib. 3. c. 12. fol. 169. 191. mit ein- drucken laſſen/ welcher auch c. 14. ſeine eigene Obſer- vationen von dieſem Schwange weitlaͤuftig anfuͤhret. Die 18. Erklaͤhrung. 330. Simon Marius hat zuerſt A. 1609. Anmerckung. 331. Dieſe Jupiters-Monden werden auch ſeine hieß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0338" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> bracht. Hiervon hat <hi rendition="#fr">Hevel</hi> einen weitlaͤuftigen<lb/> Brief an den <hi rendition="#aq">Ricciolum</hi> zu Dantzig 1654 iu <hi rendition="#aq">fol.</hi> her-<lb/> aus gegeben/ zugleich mit einer andern von der<lb/> Sonn- und Mond-Finſterniß des 1654ten Jah-<lb/> res. Den erſten hat <hi rendition="#aq">Ricciolus</hi> in ſeine <hi rendition="#aq">Aſtrono-<lb/> miam Reformatam lib. 3. c. 12. fol.</hi> 169. 191. mit ein-<lb/> drucken laſſen/ welcher auch <hi rendition="#aq">c.</hi> 14. ſeine eigene Obſer-<lb/> vationen von dieſem Schwange weitlaͤuftig anfuͤhret.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 18. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>330. <hi rendition="#aq">Simon Marius</hi> <hi rendition="#fr">hat zuerſt A. 1609.<lb/> gegen das Ende des</hi> <hi rendition="#aq">Novembris</hi> <hi rendition="#fr">kleine<lb/> Sternlein umb den Jupiter wahr ge-<lb/> nommen/ die er anfangs fuͤr Fixſterne<lb/> gehalten/ bis er gemercket/ daß ſie mit<lb/> dem Jupiter fortruͤckten/ und doch zu-<lb/> gleich in Anſehung des Jupiters ihre<lb/> Stelle veraͤnderten. Da er allſo inne<lb/> worden/ daß es Jupiters-Monden waͤ-<lb/> ren/ hat er von dem</hi> 29 <hi rendition="#aq">Decembris</hi> <hi rendition="#fr">an ſei-<lb/> ne Obſervationen aufzuſchreiben ange-<lb/> fangen: wie er in der Vorrede uͤber ſei-<lb/> nen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mundum Jovialem</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">der zu Nuͤrn-<lb/> berg 1614 in 4. heraus kommen/ erzehlet.<lb/> Bald darauf/ nemlich den 7. Jan. hat</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gallilæus Gallilæi</hi></hi> <hi rendition="#fr">eben dieſelben Sterne<lb/> geſehen/ und noch in ſelbigem Jahre in<lb/> ſeinem</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nuncio ſidereo</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">den er zu Florentz<lb/> in 4. heraus gab/ ſeine Obſervationen<lb/> bekandt gemacht.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>331. Dieſe Jupiters-Monden werden auch ſeine<lb/> Trabanten (<hi rendition="#aq">Satellites Jovis</hi>) genennet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gallilæus</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">hieß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0338]
Anfangs-Gruͤnde
bracht. Hiervon hat Hevel einen weitlaͤuftigen
Brief an den Ricciolum zu Dantzig 1654 iu fol. her-
aus gegeben/ zugleich mit einer andern von der
Sonn- und Mond-Finſterniß des 1654ten Jah-
res. Den erſten hat Ricciolus in ſeine Aſtrono-
miam Reformatam lib. 3. c. 12. fol. 169. 191. mit ein-
drucken laſſen/ welcher auch c. 14. ſeine eigene Obſer-
vationen von dieſem Schwange weitlaͤuftig anfuͤhret.
Die 18. Erklaͤhrung.
330. Simon Marius hat zuerſt A. 1609.
gegen das Ende des Novembris kleine
Sternlein umb den Jupiter wahr ge-
nommen/ die er anfangs fuͤr Fixſterne
gehalten/ bis er gemercket/ daß ſie mit
dem Jupiter fortruͤckten/ und doch zu-
gleich in Anſehung des Jupiters ihre
Stelle veraͤnderten. Da er allſo inne
worden/ daß es Jupiters-Monden waͤ-
ren/ hat er von dem 29 Decembris an ſei-
ne Obſervationen aufzuſchreiben ange-
fangen: wie er in der Vorrede uͤber ſei-
nen Mundum Jovialem, der zu Nuͤrn-
berg 1614 in 4. heraus kommen/ erzehlet.
Bald darauf/ nemlich den 7. Jan. hat
Gallilæus Gallilæi eben dieſelben Sterne
geſehen/ und noch in ſelbigem Jahre in
ſeinem Nuncio ſidereo, den er zu Florentz
in 4. heraus gab/ ſeine Obſervationen
bekandt gemacht.
Anmerckung.
331. Dieſe Jupiters-Monden werden auch ſeine
Trabanten (Satellites Jovis) genennet. Gallilæus
hieß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |