Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Hydraulick.

Nemlich durch die Schweere wird das Wasser nie-
der gedruckt/ durch den Trieb aber in die Höhe geja-
get. Da nun diese beyde Kräfte entgegen gesetzte Di-
rections-Linien haben/ muß allerdinges eine der ande-
ren Würckung hinderen.

Der 2. Zusatz.

18. Wenn ihr über der Thüre ein Gefäße
mit Wasser habet/ daraus eine Röhre her-
unter geführet wird/ welche unter der Erde
biß an die Unterschwelle wieder aufwarts ge-
bogen/ und mit einem Hahne unten versehen
ist/ der sich aufschließet/ so man die Thüre auf-
thut/ hingegen wiederum zuschließet/ so die
Thüre zugemacht wird: so werden diejenigen/
welche die Thüre aufmachen und durchge-
hen/ mit Wasser besprützet werden.

Der 3. Zusatz.

19. Fast auf gleiche Art könnet ihr ein
Handfaß machen/ in welchem das Wasser
unten in dem Handbecken springet/ wenn man
den Hahn aufschließet. Denn es wird wei-
ter nichts erfordert als oben ein Gefässe mit
Wasser/ aus welchem eine Röhre bis in das
Becken gehet. Jngleichen pfleget man auf
diese Art Spring-Bronnen zu machen/ die
man wie eine Sand- oder Wasser-Uhr
umb wenden kan.

Die 2. Anmerckung.

20. Wenn ihr einen Spring-Bronnen mitten in
einer Grotte habet/ so läßet es sehr angenehm/ wenn
ihr durch Spiegel zuwege bringet/ daß er vielfältig
erscheinet. Es ist aber nichts weiter nöthig/ als daß

ihr
der Hydraulick.

Nemlich durch die Schweere wird das Waſſer nie-
der gedruckt/ durch den Trieb aber in die Hoͤhe geja-
get. Da nun dieſe beyde Kraͤfte entgegen geſetzte Di-
rections-Linien haben/ muß allerdinges eine der ande-
ren Wuͤrckung hinderen.

Der 2. Zuſatz.

18. Wenn ihr uͤber der Thuͤre ein Gefaͤße
mit Waſſer habet/ daraus eine Roͤhre her-
unter gefuͤhret wird/ welche unter der Erde
biß an die Unterſchwelle wieder aufwarts ge-
bogen/ und mit einem Hahne unten verſehen
iſt/ der ſich aufſchließet/ ſo man die Thuͤre auf-
thut/ hingegen wiederum zuſchließet/ ſo die
Thuͤre zugemacht wird: ſo werden diejenigen/
welche die Thuͤre aufmachen und durchge-
hen/ mit Waſſer beſpruͤtzet werden.

Der 3. Zuſatz.

19. Faſt auf gleiche Art koͤnnet ihr ein
Handfaß machen/ in welchem das Waſſer
unten in dem Handbecken ſpringet/ wenn man
den Hahn aufſchließet. Denn es wird wei-
ter nichts erfordert als oben ein Gefaͤſſe mit
Waſſer/ aus welchem eine Roͤhre bis in das
Becken gehet. Jngleichen pfleget man auf
dieſe Art Spring-Bronnen zu machen/ die
man wie eine Sand- oder Waſſer-Uhr
umb wenden kan.

Die 2. Anmerckung.

20. Wenn ihr einen Spring-Bronnen mitten in
einer Grotte habet/ ſo laͤßet es ſehr angenehm/ wenn
ihr durch Spiegel zuwege bringet/ daß er vielfaͤltig
erſcheinet. Es iſt aber nichts weiter noͤthig/ als daß

ihr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0462" n="429"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Hydraulick.</hi> </fw><lb/>
            <p>Nemlich durch die Schweere wird das Wa&#x017F;&#x017F;er nie-<lb/>
der gedruckt/ durch den Trieb aber in die Ho&#x0364;he geja-<lb/>
get. Da nun die&#x017F;e beyde Kra&#x0364;fte entgegen ge&#x017F;etzte Di-<lb/>
rections-Linien haben/ muß allerdinges eine der ande-<lb/>
ren Wu&#x0364;rckung hinderen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>18. Wenn ihr u&#x0364;ber der Thu&#x0364;re ein Gefa&#x0364;ße<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er habet/ daraus eine Ro&#x0364;hre her-<lb/>
unter gefu&#x0364;hret wird/ welche unter der Erde<lb/>
biß an die Unter&#x017F;chwelle wieder aufwarts ge-<lb/>
bogen/ und mit einem Hahne unten ver&#x017F;ehen<lb/>
i&#x017F;t/ der &#x017F;ich auf&#x017F;chließet/ &#x017F;o man die Thu&#x0364;re auf-<lb/>
thut/ hingegen wiederum zu&#x017F;chließet/ &#x017F;o die<lb/>
Thu&#x0364;re zugemacht wird: &#x017F;o werden diejenigen/<lb/>
welche die Thu&#x0364;re aufmachen und durchge-<lb/>
hen/ mit Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;pru&#x0364;tzet werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>19. Fa&#x017F;t auf gleiche Art ko&#x0364;nnet ihr ein<lb/>
Handfaß machen/ in welchem das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
unten in dem Handbecken &#x017F;pringet/ wenn man<lb/>
den Hahn auf&#x017F;chließet. Denn es wird wei-<lb/>
ter nichts erfordert als oben ein Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ aus welchem eine Ro&#x0364;hre bis in das<lb/>
Becken gehet. Jngleichen pfleget man auf<lb/>
die&#x017F;e Art Spring-Bronnen zu machen/ die<lb/>
man wie eine Sand- oder Wa&#x017F;&#x017F;er-Uhr<lb/>
umb wenden kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>20. Wenn ihr einen Spring-Bronnen mitten in<lb/>
einer Grotte habet/ &#x017F;o la&#x0364;ßet es &#x017F;ehr angenehm/ wenn<lb/>
ihr durch Spiegel zuwege bringet/ daß er vielfa&#x0364;ltig<lb/>
er&#x017F;cheinet. Es i&#x017F;t aber nichts weiter no&#x0364;thig/ als daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihr</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0462] der Hydraulick. Nemlich durch die Schweere wird das Waſſer nie- der gedruckt/ durch den Trieb aber in die Hoͤhe geja- get. Da nun dieſe beyde Kraͤfte entgegen geſetzte Di- rections-Linien haben/ muß allerdinges eine der ande- ren Wuͤrckung hinderen. Der 2. Zuſatz. 18. Wenn ihr uͤber der Thuͤre ein Gefaͤße mit Waſſer habet/ daraus eine Roͤhre her- unter gefuͤhret wird/ welche unter der Erde biß an die Unterſchwelle wieder aufwarts ge- bogen/ und mit einem Hahne unten verſehen iſt/ der ſich aufſchließet/ ſo man die Thuͤre auf- thut/ hingegen wiederum zuſchließet/ ſo die Thuͤre zugemacht wird: ſo werden diejenigen/ welche die Thuͤre aufmachen und durchge- hen/ mit Waſſer beſpruͤtzet werden. Der 3. Zuſatz. 19. Faſt auf gleiche Art koͤnnet ihr ein Handfaß machen/ in welchem das Waſſer unten in dem Handbecken ſpringet/ wenn man den Hahn aufſchließet. Denn es wird wei- ter nichts erfordert als oben ein Gefaͤſſe mit Waſſer/ aus welchem eine Roͤhre bis in das Becken gehet. Jngleichen pfleget man auf dieſe Art Spring-Bronnen zu machen/ die man wie eine Sand- oder Waſſer-Uhr umb wenden kan. Die 2. Anmerckung. 20. Wenn ihr einen Spring-Bronnen mitten in einer Grotte habet/ ſo laͤßet es ſehr angenehm/ wenn ihr durch Spiegel zuwege bringet/ daß er vielfaͤltig erſcheinet. Es iſt aber nichts weiter noͤthig/ als daß ihr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/462
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/462>, abgerufen am 21.01.2025.