Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Rechen-Kunst. Die 8. Erklährung. 63. Wenn in zweyen oder mehrern Anmerckung. 64. Die Zahlen/ so eine Arithmetische Die 9. Erklährung. 65. Zuweilen vertrit das andere sie E
der Rechen-Kunſt. Die 8. Erklaͤhrung. 63. Wenn in zweyen oder mehrern Anmerckung. 64. Die Zahlen/ ſo eine Arithmetiſche Die 9. Erklaͤhrung. 65. Zuweilen vertrit das andere ſie E
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0085" n="65"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Rechen-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 8. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>63. W<hi rendition="#fr">enn in zweyen oder mehrern<lb/> Arithmetiſchen Verhaͤltniſſen</hi> (3.5 und<lb/> 6. 8) <hi rendition="#fr">der Unterſchied der Glieder; in<lb/> Geometriſchen</hi> (3.12 und 5.20) <hi rendition="#fr">der Nah-<lb/> me der Verhaͤltnis einerley iſt/ ſo nen-<lb/> net man ſie</hi> aͤhnllch <hi rendition="#fr">und ihre Aehnlich-<lb/> keit</hi> eine Proportion.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>64. Die Zahlen/ ſo eine <hi rendition="#fr">Arithmetiſche<lb/> Proportion</hi> mit einander machen/ ſchreibet man<lb/> alſo/ 3.5 ∵ 6.8 <supplied>;</supplied> die in einer <hi rendition="#fr">Geometriſchen</hi><lb/> neben einander ſtehen/ dergeſtalt 3.12 ∷ 5. 20 oder<lb/> auch mit dem <hi rendition="#fr">Herrn von Leibnitz</hi> 3: 12 = 5:<lb/> 20. Jn beyden ſpricht man: <hi rendition="#fr">Wie ſich ver-<lb/> haͤlt die erſte</hi> Z<hi rendition="#fr">ahl zu der andern/ ſo die<lb/> dritte zu der vierdten.</hi> Dieſe Redeus-Art<lb/> hat in dem erſten Falle den Verſtand: Umb wie<lb/> viel die erſte Zahl groͤſſer ober kleiner als die andere/<lb/> umb eben ſo viel iſt die dritte Zahl groͤſſer oder klei-<lb/> ner als die vierdte. Hingegen in dem andern Falle<lb/> muß man ſie dergeſtalt erklaͤhren: Wieviel mal die<lb/> erſte Zahl die andere in ſich enthaͤlt/ oder in derſel-<lb/> ben enthalten iſt 3 eben ſo vielmal enthaͤlt die dritte<lb/> Zahl die vierdte in ſich/ oder iſt in derſelben enthal-<lb/> ten.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 9. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>65. Z<hi rendition="#fr">uweilen vertrit das andere<lb/> Glied zugleich die Stelle des dritten/<lb/> und dann nennet man es</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PROPOR-<lb/> TIONEM</hi> CONTINUAM.</hi> <hi rendition="#fr">Jſt nun<lb/> dieſelbe</hi> A<hi rendition="#fr">rithmetiſch/ ſo ſchreibet man</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſie</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0085]
der Rechen-Kunſt.
Die 8. Erklaͤhrung.
63. Wenn in zweyen oder mehrern
Arithmetiſchen Verhaͤltniſſen (3.5 und
6. 8) der Unterſchied der Glieder; in
Geometriſchen (3.12 und 5.20) der Nah-
me der Verhaͤltnis einerley iſt/ ſo nen-
net man ſie aͤhnllch und ihre Aehnlich-
keit eine Proportion.
Anmerckung.
64. Die Zahlen/ ſo eine Arithmetiſche
Proportion mit einander machen/ ſchreibet man
alſo/ 3.5 ∵ 6.8 ; die in einer Geometriſchen
neben einander ſtehen/ dergeſtalt 3.12 ∷ 5. 20 oder
auch mit dem Herrn von Leibnitz 3: 12 = 5:
20. Jn beyden ſpricht man: Wie ſich ver-
haͤlt die erſte Zahl zu der andern/ ſo die
dritte zu der vierdten. Dieſe Redeus-Art
hat in dem erſten Falle den Verſtand: Umb wie
viel die erſte Zahl groͤſſer ober kleiner als die andere/
umb eben ſo viel iſt die dritte Zahl groͤſſer oder klei-
ner als die vierdte. Hingegen in dem andern Falle
muß man ſie dergeſtalt erklaͤhren: Wieviel mal die
erſte Zahl die andere in ſich enthaͤlt/ oder in derſel-
ben enthalten iſt 3 eben ſo vielmal enthaͤlt die dritte
Zahl die vierdte in ſich/ oder iſt in derſelben enthal-
ten.
Die 9. Erklaͤhrung.
65. Zuweilen vertrit das andere
Glied zugleich die Stelle des dritten/
und dann nennet man es PROPOR-
TIONEM CONTINUAM. Jſt nun
dieſelbe Arithmetiſch/ ſo ſchreibet man
ſie
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |