Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe ber dieselben einfuhren lassen. Als er mir dieselbecommuniciret/ hat er mich versichert/ daß auch Hu- genius selbst sich darüber vergnüget/ als er bey dessen Leben in HAGE unter andern Mathematischen Discursen auch von dieser seiner Rechnungs-Art mit ihm gesprochen. Die 3. Anmerckung. 61. Unerachtet ich aber dieselbe/ sonderlich im di- Die 7. Erklährung. 62. Wenn man zwey Zahlen (4 und Die
Anfangs-Gruͤnde ber dieſelben einfuhren laſſen. Als er mir dieſelbecommuniciret/ hat er mich verſichert/ daß auch Hu- genius ſelbſt ſich daruͤber vergnuͤget/ als er bey deſſen Leben in HAGE unter andern Mathematiſchen Diſcurſen auch von dieſer ſeiner Rechnungs-Art mit ihm geſprochen. Die 3. Anmerckung. 61. Unerachtet ich aber dieſelbe/ ſonderlich im di- Die 7. Erklaͤhrung. 62. Wenn man zwey Zahlen (4 und Die
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0084" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> ber dieſelben einfuhren laſſen. Als er mir dieſelbe<lb/><hi rendition="#aq">communicir</hi>et/ hat er mich verſichert/ daß auch <hi rendition="#aq">Hu-<lb/> genius</hi> ſelbſt ſich daruͤber vergnuͤget/ als er bey deſſen<lb/> Leben in HAGE unter andern Mathematiſchen<lb/> Diſcurſen auch von dieſer ſeiner Rechnungs-Art mit<lb/> ihm geſprochen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>61. Unerachtet ich aber dieſelbe/ ſonderlich im di-<lb/> vidiren/ allen mit Ernſt <hi rendition="#aq">recommendi</hi>re/ ſo wolte ich<lb/> doch auch nicht gerne/ daß man <hi rendition="#fr">das Ein mal<lb/> Eins</hi> gantz verwuͤrfe/ weil gewiſſe Faͤlle vorkom-<lb/> men koͤnnen/ da man ohne ſich eines Vortheiles zu<lb/> begeben daſſelbe nicht wohl entrathen kan. Wir<lb/> werden bald ein kl<supplied>a</supplied>hres Exempel in Reduction der<lb/> Bruͤche ſehen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 7. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>62. <hi rendition="#fr">Wenn man zwey</hi> Z<hi rendition="#fr">ahlen</hi> (4 und<lb/> 12) <hi rendition="#fr">dergeſtalt mit einander vergleichet/<lb/> daß man ihren Unterſcheid (8) durch<lb/> die Subtraction ſuchet/ nennet man<lb/> ihre</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Relation,</hi></hi> <hi rendition="#fr">diẽ ſie gegen einander ha-<lb/> ben/</hi> Eine Arithmetiſche Verhaͤlt-<lb/> nis: <hi rendition="#fr">ſiehet man aber auf den Qvo-<lb/> tienten (3)/ der durch die Diviſion<lb/> gefunden wird/</hi> Eine Geometriſche<lb/> Verhaͤltnis. <hi rendition="#fr">Der Qvotient/ welcher<lb/> andeutet/ wie vielmal die kleinere</hi> Z<hi rendition="#fr">ahl<lb/> in der groͤſſern enthalten iſt/ heiſſet</hi><lb/> der Nahme der Verhaͤltnis (<hi rendition="#aq">NO-<lb/> MEN ſive EXPONENS RA-<lb/> TIONIS.</hi>)</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0084]
Anfangs-Gruͤnde
ber dieſelben einfuhren laſſen. Als er mir dieſelbe
communiciret/ hat er mich verſichert/ daß auch Hu-
genius ſelbſt ſich daruͤber vergnuͤget/ als er bey deſſen
Leben in HAGE unter andern Mathematiſchen
Diſcurſen auch von dieſer ſeiner Rechnungs-Art mit
ihm geſprochen.
Die 3. Anmerckung.
61. Unerachtet ich aber dieſelbe/ ſonderlich im di-
vidiren/ allen mit Ernſt recommendire/ ſo wolte ich
doch auch nicht gerne/ daß man das Ein mal
Eins gantz verwuͤrfe/ weil gewiſſe Faͤlle vorkom-
men koͤnnen/ da man ohne ſich eines Vortheiles zu
begeben daſſelbe nicht wohl entrathen kan. Wir
werden bald ein klahres Exempel in Reduction der
Bruͤche ſehen.
Die 7. Erklaͤhrung.
62. Wenn man zwey Zahlen (4 und
12) dergeſtalt mit einander vergleichet/
daß man ihren Unterſcheid (8) durch
die Subtraction ſuchet/ nennet man
ihre Relation, diẽ ſie gegen einander ha-
ben/ Eine Arithmetiſche Verhaͤlt-
nis: ſiehet man aber auf den Qvo-
tienten (3)/ der durch die Diviſion
gefunden wird/ Eine Geometriſche
Verhaͤltnis. Der Qvotient/ welcher
andeutet/ wie vielmal die kleinere Zahl
in der groͤſſern enthalten iſt/ heiſſet
der Nahme der Verhaͤltnis (NO-
MEN ſive EXPONENS RA-
TIONIS.)
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |