Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe 4. Wenn ihr nun beyderseits an die Thei- lungs-Puncte die Reißschiene anleget/ und gerade Linien ziehet/ so werden ihre Durchschnitte den gehörigen Rieß ge- ben. 5. Zeichnet ihr nun noch die Treppe hinein (§. 403. 404)/ und schattiret den Rieß aus/ wie es die Figur zeiget; So ist geschehen/ was man verlangete. Die 21. Erklährung. Tab.XXX. Fig. 68. 447. Der Aufrieß wird derjenige Die 37. Aufgabe. 448. Einen Aufrieß von einem Ge- Auflösung. 1. Spannet das Papier auf das Reißbret/ und 2. Traget auf die Linie AB alle die Einthei- lungen/ die ihr in der vorhergehenden Auf- gabe darauf getragen. 3. Hingegen auf die Linie AD traget aus dem willkührlich angenommenem Puncte E die Höhen aller Theile/ als der Fenster/ der Thüre/ der Stockwercke u. s. w. 4. Ziehet durch die Theilungs-Puncte bey- der Linien AB und AD gerade Linien nach der Reißschiene; So
Anfangs-Gruͤnde 4. Wenn ihr nun beyderſeits an die Thei- lungs-Puncte die Reißſchiene anleget/ und gerade Linien ziehet/ ſo werden ihre Durchſchnitte den gehoͤrigen Rieß ge- ben. 5. Zeichnet ihr nun noch die Treppe hinein (§. 403. 404)/ und ſchattiret den Rieß aus/ wie es die Figur zeiget; So iſt geſchehen/ was man verlangete. Die 21. Erklaͤhrung. Tab.XXX. Fig. 68. 447. Der Aufrieß wird derjenige Die 37. Aufgabe. 448. Einen Aufrieß von einem Ge- Aufloͤſung. 1. Spannet das Papier auf das Reißbret/ und 2. Traget auf die Linie AB alle die Einthei- lungen/ die ihr in der vorhergehenden Auf- gabe darauf getragen. 3. Hingegen auf die Linie AD traget aus dem willkuͤhrlich angenommenem Puncte E die Hoͤhen aller Theile/ als der Fenſter/ der Thuͤre/ der Stockwercke u. ſ. w. 4. Ziehet durch die Theilungs-Puncte bey- der Linien AB und AD gerade Linien nach der Reißſchiene; So
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0598" n="466"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <list> <item>4. Wenn ihr nun beyderſeits an die Thei-<lb/> lungs-Puncte die Reißſchiene anleget/<lb/> und gerade Linien ziehet/ ſo werden ihre<lb/> Durchſchnitte den gehoͤrigen Rieß ge-<lb/> ben.</item><lb/> <item>5. Zeichnet ihr nun noch die Treppe hinein<lb/> (§. 403. 404)/ und ſchattiret den Rieß aus/<lb/> wie es die Figur zeiget;</item> </list><lb/> <p>So iſt geſchehen/ was man verlangete.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 21. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/> XXX.<lb/> Fig.</hi> 68.</note> <p>447. Der Aufrieß <hi rendition="#fr">wird derjenige<lb/> genennet/ darinnen die</hi> V<hi rendition="#fr">oͤrder-Seite<lb/> des Gebaͤudes vorgeſtellet wird/ mit<lb/> ihren Fenſtern/ der</hi> T<hi rendition="#fr">huͤre/ dem Dache<lb/> und den zugehorigen Geſimſen.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 37. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>448. <hi rendition="#fr">Einen Aufrieß von einem Ge-<lb/> baͤude zu machen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Spannet das Papier auf das Reißbret/<lb/> und</item><lb/> <item>2. Traget auf die Linie <hi rendition="#aq">AB</hi> alle die Einthei-<lb/> lungen/ die ihr in der vorhergehenden Auf-<lb/> gabe darauf getragen.</item><lb/> <item>3. Hingegen auf die Linie <hi rendition="#aq">AD</hi> traget aus<lb/> dem willkuͤhrlich angenommenem Puncte<lb/><hi rendition="#aq">E</hi> die Hoͤhen aller Theile/ als der Fenſter/<lb/> der Thuͤre/ der Stockwercke u. ſ. w.</item><lb/> <item>4. Ziehet durch die Theilungs-Puncte bey-<lb/> der Linien <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">AD</hi> gerade Linien nach<lb/> der Reißſchiene;</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [466/0598]
Anfangs-Gruͤnde
4. Wenn ihr nun beyderſeits an die Thei-
lungs-Puncte die Reißſchiene anleget/
und gerade Linien ziehet/ ſo werden ihre
Durchſchnitte den gehoͤrigen Rieß ge-
ben.
5. Zeichnet ihr nun noch die Treppe hinein
(§. 403. 404)/ und ſchattiret den Rieß aus/
wie es die Figur zeiget;
So iſt geſchehen/ was man verlangete.
Die 21. Erklaͤhrung.
447. Der Aufrieß wird derjenige
genennet/ darinnen die Voͤrder-Seite
des Gebaͤudes vorgeſtellet wird/ mit
ihren Fenſtern/ der Thuͤre/ dem Dache
und den zugehorigen Geſimſen.
Die 37. Aufgabe.
448. Einen Aufrieß von einem Ge-
baͤude zu machen.
Aufloͤſung.
1. Spannet das Papier auf das Reißbret/
und
2. Traget auf die Linie AB alle die Einthei-
lungen/ die ihr in der vorhergehenden Auf-
gabe darauf getragen.
3. Hingegen auf die Linie AD traget aus
dem willkuͤhrlich angenommenem Puncte
E die Hoͤhen aller Theile/ als der Fenſter/
der Thuͤre/ der Stockwercke u. ſ. w.
4. Ziehet durch die Theilungs-Puncte bey-
der Linien AB und AD gerade Linien nach
der Reißſchiene;
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/598 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/598>, abgerufen am 22.02.2025. |