Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Der 11. Lehrsatz. 321. Wenn neben der Haupt-Thüre Beweiß. Der Beweiß ist eben so/ wie in dem vor- Der 12. Lehrsatz. 322. Die Brust-Lehne oder die Beweiß. Man muß das Fenster so einrichten/ daß Der C c 5
der Bau-Kunſt. Der 11. Lehrſatz. 321. Wenn neben der Haupt-Thuͤre Beweiß. Der Beweiß iſt eben ſo/ wie in dem vor- Der 12. Lehrſatz. 322. Die Bruſt-Lehne oder die Beweiß. Man muß das Fenſter ſo einrichten/ daß Der C c 5
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0541" n="409"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 11. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>321. <hi rendition="#fr">Wenn neben der</hi> H<hi rendition="#fr">aupt-</hi>T<hi rendition="#fr">huͤre<lb/> noch andere Neben-Thuͤren entweder<lb/> in das Gebaͤude ſelbſt/ oder nur in dar-<lb/> unter angelegte Gewoͤlber gemacht<lb/> werden/ ſo iſt die Haupt-Thuͤre die groͤ-<lb/> ſte und kommet in die mitten/ die ande-<lb/> ren werden zu beyden Seiten/ in glei-<lb/> cher Groͤſſe und in gleicher Weite von<lb/> der Haupt-Thuͤre geleget.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Der Beweiß iſt eben ſo/ wie in dem vor-<lb/> hergehenden Lehrſatze (§. 318).</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 12. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>322. Die Bruſt-Lehne <hi rendition="#fr">oder die<lb/> Mauer von dem</hi> B<hi rendition="#fr">oden des Gemaches<lb/> biß an das Fenſter im lichten muß nicht<lb/> uͤber drey Schuh hoch ſeyn.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Man muß das Fenſter ſo einrichten/ daß<lb/> man beqvem an demſelben liegen kan (§. 292).<lb/> Nun lehret aber die Erfahrung/ daß man be-<lb/> qvemer lieget/ weñ man den Leib etwas kruͤm-<lb/> men muß/ als wenn man ſich faſt aufgerich-<lb/> tet auflehnet. Derowegen muß das Fen-<lb/> ſter im lichten nicht weiter von dem Boden<lb/> weg ſeyn/ als daß man den Leib noch etwas<lb/> kruͤmmen muß/ wenn man ſich in daſſelbe<lb/> legen wil/ und allſo niemals uͤber/ ſondern<lb/> vielmehr immer etwas unter drey Schuh.<lb/> W. Z. E.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [409/0541]
der Bau-Kunſt.
Der 11. Lehrſatz.
321. Wenn neben der Haupt-Thuͤre
noch andere Neben-Thuͤren entweder
in das Gebaͤude ſelbſt/ oder nur in dar-
unter angelegte Gewoͤlber gemacht
werden/ ſo iſt die Haupt-Thuͤre die groͤ-
ſte und kommet in die mitten/ die ande-
ren werden zu beyden Seiten/ in glei-
cher Groͤſſe und in gleicher Weite von
der Haupt-Thuͤre geleget.
Beweiß.
Der Beweiß iſt eben ſo/ wie in dem vor-
hergehenden Lehrſatze (§. 318).
Der 12. Lehrſatz.
322. Die Bruſt-Lehne oder die
Mauer von dem Boden des Gemaches
biß an das Fenſter im lichten muß nicht
uͤber drey Schuh hoch ſeyn.
Beweiß.
Man muß das Fenſter ſo einrichten/ daß
man beqvem an demſelben liegen kan (§. 292).
Nun lehret aber die Erfahrung/ daß man be-
qvemer lieget/ weñ man den Leib etwas kruͤm-
men muß/ als wenn man ſich faſt aufgerich-
tet auflehnet. Derowegen muß das Fen-
ſter im lichten nicht weiter von dem Boden
weg ſeyn/ als daß man den Leib noch etwas
kruͤmmen muß/ wenn man ſich in daſſelbe
legen wil/ und allſo niemals uͤber/ ſondern
vielmehr immer etwas unter drey Schuh.
W. Z. E.
Der
C c 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/541 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/541>, abgerufen am 22.02.2025. |