Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
absonderlich dienlich ist/ wenn es unten Qvel-
len hat. So aber gar Trübsand vorhan-
den/ könnet ihr dem wegschwemmen des San-
des durch vorgeflochtene diecke Zäune steu-
ren.

Der 2. Zusatz.

253. Weil im Leime sich keine Pfähle
stossen lassen/ so muß man hier mit einem blos-
sen Roste aus Creutzweise geschrenckten
Schwellen zu Frieden seyn.

Der 3. Zusatz.

254. Damit die Verbindungen der
Schwellen in einem Roste desto fester sind/
könnet ihr sie mit höltzernen Nägeln ver-
spünden.

Anmerckung.

255. Die Schwellen dörfen im trockennen Boden
nur 3" biß 4"/ im nassen und morastigem 6"/ 7"
biß 8" diecke seyn.

Die 6. Aufgabe.

256. Die Grundmaure aufzuführen.

Auflösung.
1. Leget zwey Schuh hoch lauter Steine/
absonderlich wo ihr Pfähle eingerammet
oder gar einen Rost gemacht/ damit die
Feuchtigkeit und der Kalck dem Holtze
nicht schade.
2. Giesset darüber zwey Schuh hoch Mör-
tel und ebenet denselben mit der Schau-
fel.
3. Auf

Anfangs-Gruͤnde
abſonderlich dienlich iſt/ wenn es unten Qvel-
len hat. So aber gar Truͤbſand vorhan-
den/ koͤñet ihr dem wegſchwemmen des San-
des durch vorgeflochtene diecke Zaͤune ſteu-
ren.

Der 2. Zuſatz.

253. Weil im Leime ſich keine Pfaͤhle
ſtoſſen laſſen/ ſo muß man hier mit einem bloſ-
ſen Roſte aus Creutzweiſe geſchrenckten
Schwellen zu Frieden ſeyn.

Der 3. Zuſatz.

254. Damit die Verbindungen der
Schwellen in einem Roſte deſto feſter ſind/
koͤnnet ihr ſie mit hoͤltzernen Naͤgeln ver-
ſpuͤnden.

Anmerckung.

255. Die Schwellen doͤrfen im trockẽnen Boden
nur 3″ biß 4″/ im naſſen und moraſtigem 6″/ 7″
biß 8″ diecke ſeyn.

Die 6. Aufgabe.

256. Die Grundmaure aufzufuͤhren.

Aufloͤſung.
1. Leget zwey Schuh hoch lauter Steine/
abſonderlich wo ihr Pfaͤhle eingerammet
oder gar einen Roſt gemacht/ damit die
Feuchtigkeit und der Kalck dem Holtze
nicht ſchade.
2. Gieſſet daruͤber zwey Schuh hoch Moͤr-
tel und ebenet denſelben mit der Schau-
fel.
3. Auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0516" n="384"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
ab&#x017F;onderlich dienlich i&#x017F;t/ wenn es unten Qvel-<lb/>
len hat. So aber gar Tru&#x0364;b&#x017F;and vorhan-<lb/>
den/ ko&#x0364;n&#x0303;et ihr dem weg&#x017F;chwemmen des San-<lb/>
des durch vorgeflochtene diecke Za&#x0364;une &#x017F;teu-<lb/>
ren.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>253. Weil im Leime &#x017F;ich keine Pfa&#x0364;hle<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o muß man hier mit einem blo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Ro&#x017F;te aus Creutzwei&#x017F;e ge&#x017F;chrenckten<lb/>
Schwellen zu Frieden &#x017F;eyn.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>254. Damit die Verbindungen der<lb/>
Schwellen in einem Ro&#x017F;te de&#x017F;to fe&#x017F;ter &#x017F;ind/<lb/>
ko&#x0364;nnet ihr &#x017F;ie mit ho&#x0364;ltzernen Na&#x0364;geln ver-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;nden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>255. Die Schwellen do&#x0364;rfen im trocke&#x0303;nen Boden<lb/>
nur 3&#x2033; biß 4&#x2033;/ im na&#x017F;&#x017F;en und mora&#x017F;tigem 6&#x2033;/ 7&#x2033;<lb/>
biß 8&#x2033; diecke &#x017F;eyn.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 6. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
              <p>256. <hi rendition="#fr">Die Grundmaure aufzufu&#x0364;hren.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
                <list>
                  <item>1. Leget zwey Schuh hoch lauter Steine/<lb/>
ab&#x017F;onderlich wo ihr Pfa&#x0364;hle eingerammet<lb/>
oder gar einen Ro&#x017F;t gemacht/ damit die<lb/>
Feuchtigkeit und der Kalck dem Holtze<lb/>
nicht &#x017F;chade.</item><lb/>
                  <item>2. Gie&#x017F;&#x017F;et daru&#x0364;ber zwey Schuh hoch Mo&#x0364;r-<lb/>
tel und ebenet den&#x017F;elben mit der Schau-<lb/>
fel.</item>
                </list><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">3. Auf</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0516] Anfangs-Gruͤnde abſonderlich dienlich iſt/ wenn es unten Qvel- len hat. So aber gar Truͤbſand vorhan- den/ koͤñet ihr dem wegſchwemmen des San- des durch vorgeflochtene diecke Zaͤune ſteu- ren. Der 2. Zuſatz. 253. Weil im Leime ſich keine Pfaͤhle ſtoſſen laſſen/ ſo muß man hier mit einem bloſ- ſen Roſte aus Creutzweiſe geſchrenckten Schwellen zu Frieden ſeyn. Der 3. Zuſatz. 254. Damit die Verbindungen der Schwellen in einem Roſte deſto feſter ſind/ koͤnnet ihr ſie mit hoͤltzernen Naͤgeln ver- ſpuͤnden. Anmerckung. 255. Die Schwellen doͤrfen im trockẽnen Boden nur 3″ biß 4″/ im naſſen und moraſtigem 6″/ 7″ biß 8″ diecke ſeyn. Die 6. Aufgabe. 256. Die Grundmaure aufzufuͤhren. Aufloͤſung. 1. Leget zwey Schuh hoch lauter Steine/ abſonderlich wo ihr Pfaͤhle eingerammet oder gar einen Roſt gemacht/ damit die Feuchtigkeit und der Kalck dem Holtze nicht ſchade. 2. Gieſſet daruͤber zwey Schuh hoch Moͤr- tel und ebenet denſelben mit der Schau- fel. 3. Auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/516
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/516>, abgerufen am 22.01.2025.