Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. durch die Last/ damit der Boden beschwee-ret wird/ sich zu sammen drucken lassen. Wenn man nun Pfähle hineinrammet/ so werden die theilgen der Erde näher zusammen ge- trieben. Und allso wird dadurch der Boden feste. W. Z. E. Der 1. Zusatz. 238. Weil die Festigkeit des Bodens Die 1. Anmerckung. 239. Böckler in dem Anhange zu dem sieben- Die 2. Anmerckung. 240. Alb. (lib. 3. c. 3) und Pallad. (lib. 1 c. 7) geben den Die 3. Anmerckung. 241. Der Hammer an der Ramme muß nicht zu oben
der Bau-Kunſt. durch die Laſt/ damit der Boden beſchwee-ret wird/ ſich zu ſammen drucken laſſen. Weñ man nun Pfaͤhle hineinrammet/ ſo werden die theilgen der Erde naͤher zuſammen ge- trieben. Und allſo wird dadurch der Boden feſte. W. Z. E. Der 1. Zuſatz. 238. Weil die Feſtigkeit des Bodens Die 1. Anmerckung. 239. Boͤckler in dem Anhange zu dem ſieben- Die 2. Anmerckung. 240. Alb. (lib. 3. c. 3) und Pallad. (lib. 1 c. 7) geben den Die 3. Anmerckung. 241. Der Hammer an der Ramme muß nicht zu oben
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0511" n="379"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi></fw><lb/> durch die Laſt/ damit der Boden beſchwee-<lb/> ret wird/ ſich zu ſammen drucken laſſen. Weñ<lb/> man nun Pfaͤhle hineinrammet/ ſo werden<lb/> die theilgen der Erde naͤher zuſammen ge-<lb/> trieben. Und allſo wird dadurch der Boden<lb/> feſte. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>238. Weil die Feſtigkeit des Bodens<lb/> aus der Laſt des Gebaͤudes beurtheilet wird<lb/> (§. 225); ſo iſt leicht zu erachten/ daß/ nach dem<lb/> dieſelbe groß oder klein iſt/ viele oder wenige/<lb/> ingleichen groſſe oder kleine Pfaͤhle einzuram-<lb/> men ſind.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>239. <hi rendition="#fr">Boͤckler</hi> in dem Anhange zu dem ſieben-<lb/> den Capitel des erſten Buches des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Palladii</hi></hi> erinnert/<lb/> es ſollen die Pfaͤhle niemals uͤber eine halbe Elle oder<lb/> einen Schuh von einander ſtehen. Wenn der Bo-<lb/> den recht feſte ſeyn ſol/ ſo findet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Palladii</hi></hi> Regel ſtat;<lb/> daß man ſie ſo dichte einrammen muß als angehen<lb/> wil.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>240. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alb</hi>. (lib. 3. c.</hi> 3) und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pallad</hi>. (lib. 1 c.</hi> 7) geben den<lb/> Pfaͤhlen den achten Theil der Hoͤhe der Maure zur<lb/> Laͤnge/ hingegen den zwoͤlften Theil ihrer Laͤnge zur<lb/> Diecke. <hi rendition="#fr">Boͤckler</hi> in den Anmerckungen uͤber den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pal-<lb/> ladium</hi> (c. 8 lib.</hi> 1) giebt in trockener Erde der Laͤnge<lb/> 6 biß 7 Schuh/ der Diecke 10 Zoll; in moraſtiger<lb/> aber der Laͤnge 10′ biß 12′/ der Diecke 10″ biß 12″.<lb/><hi rendition="#fr">Hartmann</hi> in ſeiner Bau-Kunſt (<hi rendition="#aq">f.</hi> 34) ſetzet die<lb/> Laͤnge 3′ 4′ 8′ biß 24′; die Diecke 6″/ 8″ biß<lb/> 18″.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>241. Der Hammer an der Ramme muß nicht zu<lb/> ſchweer ſeyn/ damit die Pfaͤhle im einrammen nicht<lb/> beſchaͤdiget werden. Jhr koͤnnet auch die Pfaͤhle<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [379/0511]
der Bau-Kunſt.
durch die Laſt/ damit der Boden beſchwee-
ret wird/ ſich zu ſammen drucken laſſen. Weñ
man nun Pfaͤhle hineinrammet/ ſo werden
die theilgen der Erde naͤher zuſammen ge-
trieben. Und allſo wird dadurch der Boden
feſte. W. Z. E.
Der 1. Zuſatz.
238. Weil die Feſtigkeit des Bodens
aus der Laſt des Gebaͤudes beurtheilet wird
(§. 225); ſo iſt leicht zu erachten/ daß/ nach dem
dieſelbe groß oder klein iſt/ viele oder wenige/
ingleichen groſſe oder kleine Pfaͤhle einzuram-
men ſind.
Die 1. Anmerckung.
239. Boͤckler in dem Anhange zu dem ſieben-
den Capitel des erſten Buches des Palladii erinnert/
es ſollen die Pfaͤhle niemals uͤber eine halbe Elle oder
einen Schuh von einander ſtehen. Wenn der Bo-
den recht feſte ſeyn ſol/ ſo findet Palladii Regel ſtat;
daß man ſie ſo dichte einrammen muß als angehen
wil.
Die 2. Anmerckung.
240. Alb. (lib. 3. c. 3) und Pallad. (lib. 1 c. 7) geben den
Pfaͤhlen den achten Theil der Hoͤhe der Maure zur
Laͤnge/ hingegen den zwoͤlften Theil ihrer Laͤnge zur
Diecke. Boͤckler in den Anmerckungen uͤber den Pal-
ladium (c. 8 lib. 1) giebt in trockener Erde der Laͤnge
6 biß 7 Schuh/ der Diecke 10 Zoll; in moraſtiger
aber der Laͤnge 10′ biß 12′/ der Diecke 10″ biß 12″.
Hartmann in ſeiner Bau-Kunſt (f. 34) ſetzet die
Laͤnge 3′ 4′ 8′ biß 24′; die Diecke 6″/ 8″ biß
18″.
Die 3. Anmerckung.
241. Der Hammer an der Ramme muß nicht zu
ſchweer ſeyn/ damit die Pfaͤhle im einrammen nicht
beſchaͤdiget werden. Jhr koͤnnet auch die Pfaͤhle
oben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/511 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/511>, abgerufen am 22.02.2025. |