Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Der 2. Zusatz. 166. Jn der Tuscanischen und Dorischen Der 3. Zusatz. 167. Hingegen in der Jonischen/ Römi- Der 23. Lehrsatz. 168. Unter gekuppelten Säulen kan Beweiß. Gekuppelte Säulen stossen entweder Zusatz. 169. Es verstehet sich aber von sich selbst/ daß Z
der Bau-Kunſt. Der 2. Zuſatz. 166. Jn der Tuſcaniſchen und Doriſchen Der 3. Zuſatz. 167. Hingegen in der Joniſchen/ Roͤmi- Der 23. Lehrſatz. 168. Unter gekuppelten Saͤulen kan Beweiß. Gekuppelte Saͤulen ſtoſſen entweder Zuſatz. 169. Es verſtehet ſich aber von ſich ſelbſt/ daß Z
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0485" n="353"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>166. Jn der Tuſcaniſchen und Doriſchen<lb/> Ordnung hat das Schaftgeſimſe groͤſſere<lb/> Ausladung als das Capitaͤl (§. 145. 146).<lb/> Derowegen wenn ſie gekuppelt werden/ ſtoſ-<lb/> ſen die Platten an den Fußgeſimſen an ein-<lb/> ander.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>167. Hingegen in der Joniſchen/ Roͤmi-<lb/> ſchen und Corinthiſchen Ordnung iſt die Aus-<lb/> ladung des Capitaͤls groͤſſer als die Ausla-<lb/> dung des Schaftgeſimſes. (§. 147. 148. 149).<lb/> Derowegen wenn ſie gekuppelt werden/ ſtoſ-<lb/> fen ihre Capitaͤle an einander.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 23. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>168. <hi rendition="#fr">Unter gekuppelten Saͤulen kan<lb/> entweder kein Poſtement gebraucht<lb/> werden/ oder man muß beyde auf eines<lb/> ſetzen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Gekuppelte Saͤulen ſtoſſen entweder<lb/> mit ihren Schaftgeſimſen oder Capitaͤlen<lb/> an einander (§. 166. 167.) Nun iſt aber die<lb/> Ausladung des Poſtementgeſimſes durchge-<lb/> hends groͤſſer als des Schaftgeſimſes und<lb/> der Capitaͤle (§. 145. <hi rendition="#aq">ſeqq.</hi>) Derowegen kan<lb/> entweder kein Poſtement darunter geſetzt<lb/> werden/ oder beyde Saͤulen muͤſſen auf einem<lb/> ſtehen. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>169. Es verſtehet ſich aber von ſich ſelbſt/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0485]
der Bau-Kunſt.
Der 2. Zuſatz.
166. Jn der Tuſcaniſchen und Doriſchen
Ordnung hat das Schaftgeſimſe groͤſſere
Ausladung als das Capitaͤl (§. 145. 146).
Derowegen wenn ſie gekuppelt werden/ ſtoſ-
ſen die Platten an den Fußgeſimſen an ein-
ander.
Der 3. Zuſatz.
167. Hingegen in der Joniſchen/ Roͤmi-
ſchen und Corinthiſchen Ordnung iſt die Aus-
ladung des Capitaͤls groͤſſer als die Ausla-
dung des Schaftgeſimſes. (§. 147. 148. 149).
Derowegen wenn ſie gekuppelt werden/ ſtoſ-
fen ihre Capitaͤle an einander.
Der 23. Lehrſatz.
168. Unter gekuppelten Saͤulen kan
entweder kein Poſtement gebraucht
werden/ oder man muß beyde auf eines
ſetzen.
Beweiß.
Gekuppelte Saͤulen ſtoſſen entweder
mit ihren Schaftgeſimſen oder Capitaͤlen
an einander (§. 166. 167.) Nun iſt aber die
Ausladung des Poſtementgeſimſes durchge-
hends groͤſſer als des Schaftgeſimſes und
der Capitaͤle (§. 145. ſeqq.) Derowegen kan
entweder kein Poſtement darunter geſetzt
werden/ oder beyde Saͤulen muͤſſen auf einem
ſtehen. W. Z. E.
Zuſatz.
169. Es verſtehet ſich aber von ſich ſelbſt/
daß
Z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/485 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/485>, abgerufen am 22.02.2025. |