Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe 2. Hingegen auf die Linie der Höhen tra- get aus dem Anfange der Platte die Hö- he eines Plättleins 1: so könnet ihr den Kragstein ausziehen. Nur müsset ihr 3. Noch dem Karnießlein über der Platte auch seine gehörige Ausladung über den Kragstein geben. Die 1. Anmerckung. Tab. XIX.Fig. 34. 162. Auf eben solche Weise werden die Krag- Die 2. Anmerckung. Tab. XIX.Fig. 35. 163. Jn der Römischen Ordnung hat es mit den Die 21. Erklährung. 164. Gekuppelte Säulen werden Der 1. Zusatz. 165. Die gekuppelten Säulen müssen all- Der
Anfangs-Gruͤnde 2. Hingegen auf die Linie der Hoͤhen tra- get aus dem Anfange der Platte die Hoͤ- he eines Plaͤttleins 1: ſo koͤnnet ihr den Kragſtein ausziehen. Nur muͤſſet ihr 3. Noch dem Karnießlein uͤber der Platte auch ſeine gehoͤrige Ausladung uͤber den Kragſtein geben. Die 1. Anmerckung. Tab. XIX.Fig. 34. 162. Auf eben ſolche Weiſe werden die Krag- Die 2. Anmerckung. Tab. XIX.Fig. 35. 163. Jn der Roͤmiſchen Ordnung hat es mit den Die 21. Erklaͤhrung. 164. Gekuppelte Saͤulen werden Der 1. Zuſatz. 165. Die gekuppelten Saͤulen muͤſſen all- Der
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0484" n="352"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <list> <item>2. Hingegen auf die Linie der Hoͤhen tra-<lb/> get aus dem Anfange der Platte die Hoͤ-<lb/> he eines Plaͤttleins 1: ſo koͤnnet ihr den<lb/> Kragſtein ausziehen. Nur muͤſſet ihr</item><lb/> <item>3. Noch dem Karnießlein uͤber der Platte<lb/> auch ſeine gehoͤrige Ausladung uͤber den<lb/> Kragſtein geben.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tab. XIX.<lb/> Fig</hi>.</hi> 34.</note> <p>162. Auf eben ſolche Weiſe werden die Krag-<lb/> ſteine an dem Karnieſſe der Corinthiſchen Ordnung<lb/> gezeichnet/ nur daß uͤber das Karnießlein noch die<lb/> Hohlkehle mit ihrer gehoͤrigen Ausladung kommet<lb/> und der Kragſtein ausgeſchnietzt oder ausgehauen<lb/> wird.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tab. XIX.<lb/> Fig</hi>.</hi> 35.</note> <p>163. Jn der Roͤmiſchen Ordnung hat es mit den<lb/> großen Kragſteinen eben dieſe Bewandnis. Die klei-<lb/> neren unteren geben ſich leichte/ wenn man den oberen<lb/> die Ausladung der Platte und dem Karnießlein ſei-<lb/> ne gehoͤrige Ausladung giebet. Nur iſt der einige<lb/> Unterſcheid/ daß der obere Kragſtein die voͤllige Hoͤ-<lb/> he der Platte hat.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 21. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>164. <hi rendition="#fr">Gekuppelte Saͤulen werden<lb/> genennet/ welche man ſo nahe neben<lb/> einander ſtellet/ als moͤglich iſt.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>165. Die gekuppelten Saͤulen muͤſſen all-<lb/> ſo mit den Theilen/ ſo die groͤſte Ausladung<lb/> haben/ an einander ſtoſſen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [352/0484]
Anfangs-Gruͤnde
2. Hingegen auf die Linie der Hoͤhen tra-
get aus dem Anfange der Platte die Hoͤ-
he eines Plaͤttleins 1: ſo koͤnnet ihr den
Kragſtein ausziehen. Nur muͤſſet ihr
3. Noch dem Karnießlein uͤber der Platte
auch ſeine gehoͤrige Ausladung uͤber den
Kragſtein geben.
Die 1. Anmerckung.
162. Auf eben ſolche Weiſe werden die Krag-
ſteine an dem Karnieſſe der Corinthiſchen Ordnung
gezeichnet/ nur daß uͤber das Karnießlein noch die
Hohlkehle mit ihrer gehoͤrigen Ausladung kommet
und der Kragſtein ausgeſchnietzt oder ausgehauen
wird.
Die 2. Anmerckung.
163. Jn der Roͤmiſchen Ordnung hat es mit den
großen Kragſteinen eben dieſe Bewandnis. Die klei-
neren unteren geben ſich leichte/ wenn man den oberen
die Ausladung der Platte und dem Karnießlein ſei-
ne gehoͤrige Ausladung giebet. Nur iſt der einige
Unterſcheid/ daß der obere Kragſtein die voͤllige Hoͤ-
he der Platte hat.
Die 21. Erklaͤhrung.
164. Gekuppelte Saͤulen werden
genennet/ welche man ſo nahe neben
einander ſtellet/ als moͤglich iſt.
Der 1. Zuſatz.
165. Die gekuppelten Saͤulen muͤſſen all-
ſo mit den Theilen/ ſo die groͤſte Ausladung
haben/ an einander ſtoſſen.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/484 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/484>, abgerufen am 22.02.2025. |