Linie der Boussole abweichende Nadel andeutet in euer Memorial ein,
4. Endlich messet (§. 62) die Stand-Linie AB.
5. Wenn ihr nach Hause kommt/ setzet die von eurem Stativ abgeschraubete Bous- sole auf das Papier und rücket sie so lan- ge biß die Nadel an dem Grade ruhet/ wel- chen sie nach eurem Memorial erreichte/ als die Mittags-Linie der Boussole über der Stand-Linie stund; so könnet ihr nach dem verjüngten Maaß-Stabe (§. 189) die Stand-Linie ab auf das Papier tragen.
6. Wenn ihr nun aus a auf gleiche Weise die Linien ac, ad, ac und aus b die Linien bc, bd, be traget; so könnet ihr durch Zu- sammenziehung der Puncte b, c, d, e, a, die Figur schliessen.
Beweiß.
Man darf nur erweisen/ daß man auf die vorgeschriebene Weise mit der Boussole die Winckel auf dem Felde messen/ und auf das Papier abtragen kan; so ist im übriegen der Beweiß/ wie bey den vorhergehenden Auf- lösungen. Das erstere aber ist gar leichteTab. XIX Fig. 129. zu begreiffen. Denn die Magnet-Nadel stehet in dem Puncte A und a immer auf ei- ner Linie/ als a k, ich mag die Boussole umb den Punct a oder A drehen/ wie ich wil. Wenn nun die Mittags-Linie der Bousso- le auf a b stehet/ so zeiget die Nadel an/ wie
viel
N
der Geometrie.
Linie der Bouſſole abweichende Nadel andeutet in euer Memorial ein,
4. Endlich meſſet (§. 62) die Stand-Linie AB.
5. Wenn ihr nach Hauſe kommt/ ſetzet die von eurem Stativ abgeſchraubete Bouſ- ſole auf das Papier und ruͤcket ſie ſo lan- ge biß die Nadel an dem Grade ruhet/ wel- chen ſie nach eurem Memorial erreichte/ als die Mittags-Linie der Bouſſole uͤber der Stand-Linie ſtund; ſo koͤnnet ihr nach dem verjuͤngten Maaß-Stabe (§. 189) die Stand-Linie ab auf das Papier tragen.
6. Wenn ihr nun aus a auf gleiche Weiſe die Linien ac, ad, ac und aus b die Linien bc, bd, be traget; ſo koͤnnet ihr durch Zu- ſammenziehung der Puncte b, c, d, e, a, die Figur ſchlieſſen.
Beweiß.
Man darf nur erweiſen/ daß man auf die vorgeſchriebene Weiſe mit der Bouſſole die Winckel auf dem Felde meſſen/ und auf das Papier abtragen kan; ſo iſt im uͤbriegen der Beweiß/ wie bey den vorhergehenden Auf- loͤſungen. Das erſtere aber iſt gar leichteTab. XIX Fig. 129. zu begreiffen. Denn die Magnet-Nadel ſtehet in dem Puncte A und a immer auf ei- ner Linie/ als a k, ich mag die Bouſſole umb den Punct a oder A drehen/ wie ich wil. Wenn nun die Mittags-Linie der Bouſſo- le auf a b ſtehet/ ſo zeiget die Nadel an/ wie
viel
N
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><pbfacs="#f0213"n="193"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Geometrie.</hi></fw><lb/>
Linie der <hirendition="#aq">Bouſſole</hi> abweichende Nadel<lb/>
andeutet in euer Memorial ein,</item><lb/><item>4. Endlich meſſet (§. 62) die Stand-Linie<lb/><hirendition="#aq">AB.</hi></item><lb/><item>5. Wenn ihr nach Hauſe kommt/ ſetzet die<lb/>
von eurem Stativ abgeſchraubete <hirendition="#aq">Bouſ-<lb/>ſole</hi> auf das Papier und ruͤcket ſie ſo lan-<lb/>
ge biß die Nadel an dem Grade ruhet/ wel-<lb/>
chen ſie nach eurem Memorial erreichte/<lb/>
als die Mittags-Linie der <hirendition="#aq">Bouſſole</hi> uͤber<lb/>
der Stand-Linie ſtund; ſo koͤnnet ihr nach<lb/>
dem verjuͤngten Maaß-Stabe (§. 189) die<lb/>
Stand-Linie <hirendition="#aq">ab</hi> auf das Papier tragen.</item><lb/><item>6. Wenn ihr nun aus <hirendition="#aq">a</hi> auf gleiche Weiſe<lb/>
die Linien <hirendition="#aq">ac, ad, ac</hi> und aus <hirendition="#aq">b</hi> die Linien<lb/><hirendition="#aq">bc, bd, be</hi> traget; ſo koͤnnet ihr durch Zu-<lb/>ſammenziehung der Puncte <hirendition="#aq">b, c, d, e, a,</hi><lb/>
die Figur ſchlieſſen.</item></list></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Beweiß.</hi></head><lb/><p>Man darf nur erweiſen/ daß man auf die<lb/>
vorgeſchriebene Weiſe mit der <hirendition="#aq">Bouſſole</hi> die<lb/>
Winckel auf dem Felde meſſen/ und auf das<lb/>
Papier abtragen kan; ſo iſt im uͤbriegen der<lb/>
Beweiß/ wie bey den vorhergehenden Auf-<lb/>
loͤſungen. Das erſtere aber iſt gar leichte<noteplace="right"><hirendition="#aq">Tab. <hirendition="#i">XIX</hi><lb/>
Fig.</hi> 129.</note><lb/>
zu begreiffen. Denn die Magnet-Nadel<lb/>ſtehet in dem Puncte <hirendition="#aq">A</hi> und <hirendition="#aq">a</hi> immer auf ei-<lb/>
ner Linie/ als <hirendition="#aq"><hirendition="#k">a k</hi>,</hi> ich mag die <hirendition="#aq">Bouſſole</hi> umb<lb/>
den Punct <hirendition="#aq">a</hi> oder <hirendition="#aq">A</hi> drehen/ wie ich wil.<lb/>
Wenn nun die Mittags-Linie der <hirendition="#aq">Bouſſo-<lb/>
le</hi> auf <hirendition="#aq"><hirendition="#k">a b</hi></hi>ſtehet/ ſo zeiget die Nadel an/ wie<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N</fw><fwplace="bottom"type="catch">viel</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[193/0213]
der Geometrie.
Linie der Bouſſole abweichende Nadel
andeutet in euer Memorial ein,
4. Endlich meſſet (§. 62) die Stand-Linie
AB.
5. Wenn ihr nach Hauſe kommt/ ſetzet die
von eurem Stativ abgeſchraubete Bouſ-
ſole auf das Papier und ruͤcket ſie ſo lan-
ge biß die Nadel an dem Grade ruhet/ wel-
chen ſie nach eurem Memorial erreichte/
als die Mittags-Linie der Bouſſole uͤber
der Stand-Linie ſtund; ſo koͤnnet ihr nach
dem verjuͤngten Maaß-Stabe (§. 189) die
Stand-Linie ab auf das Papier tragen.
6. Wenn ihr nun aus a auf gleiche Weiſe
die Linien ac, ad, ac und aus b die Linien
bc, bd, be traget; ſo koͤnnet ihr durch Zu-
ſammenziehung der Puncte b, c, d, e, a,
die Figur ſchlieſſen.
Beweiß.
Man darf nur erweiſen/ daß man auf die
vorgeſchriebene Weiſe mit der Bouſſole die
Winckel auf dem Felde meſſen/ und auf das
Papier abtragen kan; ſo iſt im uͤbriegen der
Beweiß/ wie bey den vorhergehenden Auf-
loͤſungen. Das erſtere aber iſt gar leichte
zu begreiffen. Denn die Magnet-Nadel
ſtehet in dem Puncte A und a immer auf ei-
ner Linie/ als a k, ich mag die Bouſſole umb
den Punct a oder A drehen/ wie ich wil.
Wenn nun die Mittags-Linie der Bouſſo-
le auf a b ſtehet/ ſo zeiget die Nadel an/ wie
viel
Tab. XIX
Fig. 129.
N
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/213>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.