Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite
9.
DIE REDE FÜR POLYSTRATOS.


Vergeblich hat man sich bisher bemüht, zwischen Thukydides und
dem einzigen documente übereinstimmung zu schaffen, das aus der process-
litteratur des revolutionsjahres 411 erhalten ist. jetzt klären das die
urkunden auf, die bei Aristoteles stehn, und die ich mit den I 101 ffg.
gewählten nummern bezeichnen will, A der beschluss des Pythodoros,
B der der suggraphes, C der der ekaton.

Der redner für Polystratos sagt von diesem, dass er von den phyleten
zum mitgliede der vierhundert gewählt war (2), dass er katalogeus war
(13)1), und besonders 14 outos oute omosai ethelen oute katalegein
all auton enagkazon epibolas epiballontes kai zemiountes; epei
d enagkasthe kai omose ton orkon, okto emeras eiselthon eis
to bouleuterion exeplei eis Eretrian kai edokei ekei ten psukhen
ou poneros einai en tais naumakhiais kai tetromenos deur elthe
kai ede metepeptokei ta pragmata. hält man dazu den schluss-
passus B b, wo die bestellung der kataloges durch die phyleten vor-
geschrieben wird, welche ihres amtes walten sollen omosantes kath
ieron teleion, so leuchtet unmittelbar ein, dass der erwähnte dem kata-
legein vorhergehende eid eben der in dem volksbeschlusse geforderte ist,
dass also die phyle Leontis den Polystratos von Deirades zum katalogeus

1) Es ist natürlich übertreibung, was hier steht, dass der einzelne katalogeus,
um keinem der demotai wehe zu tun (d. h. der leute aus dem volke, keineswegs
seiner gemeindebürger aus Deirades: diese bedeutung von demotes, in poesie und
prosa des 5 jhdts nicht selten, wird oft verkannt, auch in demotikos, demokrat,
geändert), 9000 statt 5000 wählte. er stimmte mit 'ja' oder trug so viel ein,
dass es 9000 geworden wären, wie das nun auch war. ina ton men boulomenon
eggraphoi, ei de to me oion t eie, kharizoito. d. h. er liess nur die weg, welchen
die lasten des bürgerrechtes zu schwer waren: es sollten ja die tois khremasi kai
tois somasi dunatotatoi sein.
9.
DIE REDE FÜR POLYSTRATOS.


Vergeblich hat man sich bisher bemüht, zwischen Thukydides und
dem einzigen documente übereinstimmung zu schaffen, das aus der proceſs-
litteratur des revolutionsjahres 411 erhalten ist. jetzt klären das die
urkunden auf, die bei Aristoteles stehn, und die ich mit den I 101 ffg.
gewählten nummern bezeichnen will, A der beschluſs des Pythodoros,
B der der συγγϱαφῆς, C der der ἑκατόν.

Der redner für Polystratos sagt von diesem, daſs er von den phyleten
zum mitgliede der vierhundert gewählt war (2), daſs er καταλογεύς war
(13)1), und besonders 14 οὗτος οὔτε ὀμόσαι ἤϑελεν οὔτε καταλέγειν
ἀλλ̕ αὐτὸν ἠνάγκαζον ἐπιβολὰς ἐπιβάλλοντες καὶ ζημιοῦντες· ἐπεὶ
δ̕ ἠναγκάσϑη καὶ ὤμοσε τὸν ὃϱκον, ὀκτὼ ἡμέϱας εἰσελϑὼν εἰς
τὸ βουλευτήϱιον ἐξέπλει εἰς Ἐϱέτϱιαν καὶ ἐδόκει ἐκεῖ τὴν ψυχὴν
οὐ πονηϱὸς εἶναι ἐν ταῖς ναυμαχίαις καὶ τετϱωμένος δεῦϱ̕ ἦλϑε
καὶ ἤδη μετεπεπτώκει τὰ πϱάγματα. hält man dazu den schluſs-
passus B b, wo die bestellung der καταλογῆς durch die phyleten vor-
geschrieben wird, welche ihres amtes walten sollen ὀμόσαντες καϑ̕
ἱεϱῶν τελείων, so leuchtet unmittelbar ein, daſs der erwähnte dem κατα-
λέγειν vorhergehende eid eben der in dem volksbeschlusse geforderte ist,
daſs also die phyle Leontis den Polystratos von Deirades zum καταλογεύς

1) Es ist natürlich übertreibung, was hier steht, daſs der einzelne καταλογεύς,
um keinem der δημόται wehe zu tun (d. h. der leute aus dem volke, keineswegs
seiner gemeindebürger aus Deirades: diese bedeutung von δημότης, in poesie und
prosa des 5 jhdts nicht selten, wird oft verkannt, auch in δημοτικός, demokrat,
geändert), 9000 statt 5000 wählte. er stimmte mit ‘ja’ oder trug so viel ein,
daſs es 9000 geworden wären, wie das nun auch war. ἵνα τὸν μὲν βουλόμενον
ἐγγϱάφοι, εἰ δέ τῳ μὴ οἷόν τ̕ εἴη, χαϱίζοιτο. d. h. er lieſs nur die weg, welchen
die lasten des bürgerrechtes zu schwer waren: es sollten ja die τοῖς χϱήμασι καὶ
τοῖς σώμασι δυνατώτατοι sein.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0366" n="[356]"/>
        <div n="2">
          <head>9.<lb/><hi rendition="#b">DIE REDE FÜR POLYSTRATOS.</hi></head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Vergeblich hat man sich bisher bemüht, zwischen Thukydides und<lb/>
dem einzigen documente übereinstimmung zu schaffen, das aus der proce&#x017F;s-<lb/>
litteratur des revolutionsjahres 411 erhalten ist. jetzt klären das die<lb/>
urkunden auf, die bei Aristoteles stehn, und die ich mit den I 101 ffg.<lb/>
gewählten nummern bezeichnen will, A der beschlu&#x017F;s des Pythodoros,<lb/>
B der der &#x03C3;&#x03C5;&#x03B3;&#x03B3;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C6;&#x1FC6;&#x03C2;, C der der &#x1F11;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03CC;&#x03BD;.</p><lb/>
          <p>Der redner für Polystratos sagt von diesem, da&#x017F;s er von den phyleten<lb/>
zum mitgliede der vierhundert gewählt war (2), da&#x017F;s er &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C2; war<lb/>
(13)<note place="foot" n="1)">Es ist natürlich übertreibung, was hier steht, da&#x017F;s der einzelne &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C2;,<lb/>
um keinem der &#x03B4;&#x03B7;&#x03BC;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; wehe zu tun (d. h. der leute aus dem volke, keineswegs<lb/>
seiner gemeindebürger aus Deirades: diese bedeutung von &#x03B4;&#x03B7;&#x03BC;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2;, in poesie und<lb/>
prosa des 5 jhdts nicht selten, wird oft verkannt, auch in &#x03B4;&#x03B7;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C2;, demokrat,<lb/>
geändert), 9000 statt 5000 wählte. er stimmte mit &#x2018;ja&#x2019; oder trug so viel ein,<lb/>
da&#x017F;s es 9000 geworden wären, wie das nun auch war. &#x1F35;&#x03BD;&#x03B1; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x03B2;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BB;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;<lb/>
&#x1F10;&#x03B3;&#x03B3;&#x03F1;&#x03AC;&#x03C6;&#x03BF;&#x03B9;, &#x03B5;&#x1F30; &#x03B4;&#x03AD; &#x03C4;&#x1FF3; &#x03BC;&#x1F74; &#x03BF;&#x1F37;&#x03CC;&#x03BD; &#x03C4;&#x0315; &#x03B5;&#x1F34;&#x03B7;, &#x03C7;&#x03B1;&#x03F1;&#x03AF;&#x03B6;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C4;&#x03BF;. d. h. er lie&#x017F;s nur die weg, welchen<lb/>
die lasten des bürgerrechtes zu schwer waren: es sollten ja die &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03C7;&#x03F1;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76;<lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03C3;&#x03CE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9; &#x03B4;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x03CE;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9; sein.</note>, und besonders 14 &#x03BF;&#x1F57;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F54;&#x03C4;&#x03B5; &#x1F40;&#x03BC;&#x03CC;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F24;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F54;&#x03C4;&#x03B5; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;<lb/>
&#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x0315; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F20;&#x03BD;&#x03AC;&#x03B3;&#x03BA;&#x03B1;&#x03B6;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03B2;&#x03BF;&#x03BB;&#x1F70;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03B2;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B6;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;&#x0387; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B5;&#x1F76;<lb/>
&#x03B4;&#x0315; &#x1F20;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B3;&#x03BA;&#x03AC;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B7; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F64;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C3;&#x03B5; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F43;&#x03F1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;, &#x1F40;&#x03BA;&#x03C4;&#x1F7C; &#x1F21;&#x03BC;&#x03AD;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C2; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03D1;&#x1F7C;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2;<lb/>
&#x03C4;&#x1F78; &#x03B2;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C4;&#x03AE;&#x03F1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BE;&#x03AD;&#x03C0;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x1F18;&#x03F1;&#x03AD;&#x03C4;&#x03F1;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03B4;&#x03CC;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9; &#x1F10;&#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x1F74;&#x03BD;<lb/>
&#x03BF;&#x1F50; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B7;&#x03F1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03B5;&#x1F36;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03BD;&#x03B1;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C7;&#x03AF;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03F1;&#x03C9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B4;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03F1;&#x0315; &#x1F26;&#x03BB;&#x03D1;&#x03B5;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F24;&#x03B4;&#x03B7; &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C0;&#x03C4;&#x03CE;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9; &#x03C4;&#x1F70; &#x03C0;&#x03F1;&#x03AC;&#x03B3;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;. hält man dazu den schlu&#x017F;s-<lb/>
passus B b, wo die bestellung der &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x1FC6;&#x03C2; durch die phyleten vor-<lb/>
geschrieben wird, welche ihres amtes walten sollen &#x1F40;&#x03BC;&#x03CC;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x03D1;&#x0315;<lb/>
&#x1F31;&#x03B5;&#x03F1;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD;, so leuchtet unmittelbar ein, da&#x017F;s der erwähnte dem &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;-<lb/>
&#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; vorhergehende eid eben der in dem volksbeschlusse geforderte ist,<lb/>
da&#x017F;s also die phyle Leontis den Polystratos von Deirades zum &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C2;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[356]/0366] 9. DIE REDE FÜR POLYSTRATOS. Vergeblich hat man sich bisher bemüht, zwischen Thukydides und dem einzigen documente übereinstimmung zu schaffen, das aus der proceſs- litteratur des revolutionsjahres 411 erhalten ist. jetzt klären das die urkunden auf, die bei Aristoteles stehn, und die ich mit den I 101 ffg. gewählten nummern bezeichnen will, A der beschluſs des Pythodoros, B der der συγγϱαφῆς, C der der ἑκατόν. Der redner für Polystratos sagt von diesem, daſs er von den phyleten zum mitgliede der vierhundert gewählt war (2), daſs er καταλογεύς war (13) 1), und besonders 14 οὗτος οὔτε ὀμόσαι ἤϑελεν οὔτε καταλέγειν ἀλλ̕ αὐτὸν ἠνάγκαζον ἐπιβολὰς ἐπιβάλλοντες καὶ ζημιοῦντες· ἐπεὶ δ̕ ἠναγκάσϑη καὶ ὤμοσε τὸν ὃϱκον, ὀκτὼ ἡμέϱας εἰσελϑὼν εἰς τὸ βουλευτήϱιον ἐξέπλει εἰς Ἐϱέτϱιαν καὶ ἐδόκει ἐκεῖ τὴν ψυχὴν οὐ πονηϱὸς εἶναι ἐν ταῖς ναυμαχίαις καὶ τετϱωμένος δεῦϱ̕ ἦλϑε καὶ ἤδη μετεπεπτώκει τὰ πϱάγματα. hält man dazu den schluſs- passus B b, wo die bestellung der καταλογῆς durch die phyleten vor- geschrieben wird, welche ihres amtes walten sollen ὀμόσαντες καϑ̕ ἱεϱῶν τελείων, so leuchtet unmittelbar ein, daſs der erwähnte dem κατα- λέγειν vorhergehende eid eben der in dem volksbeschlusse geforderte ist, daſs also die phyle Leontis den Polystratos von Deirades zum καταλογεύς 1) Es ist natürlich übertreibung, was hier steht, daſs der einzelne καταλογεύς, um keinem der δημόται wehe zu tun (d. h. der leute aus dem volke, keineswegs seiner gemeindebürger aus Deirades: diese bedeutung von δημότης, in poesie und prosa des 5 jhdts nicht selten, wird oft verkannt, auch in δημοτικός, demokrat, geändert), 9000 statt 5000 wählte. er stimmte mit ‘ja’ oder trug so viel ein, daſs es 9000 geworden wären, wie das nun auch war. ἵνα τὸν μὲν βουλόμενον ἐγγϱάφοι, εἰ δέ τῳ μὴ οἷόν τ̕ εἴη, χαϱίζοιτο. d. h. er lieſs nur die weg, welchen die lasten des bürgerrechtes zu schwer waren: es sollten ja die τοῖς χϱήμασι καὶ τοῖς σώμασι δυνατώτατοι sein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/366
Zitationshilfe: Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893, S. [356]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/366>, abgerufen am 21.11.2024.