Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

und nach hörbar und fühlbar machen kann. Die
hieraus entspringende Regel nehmen sich auch die
Dichter der Operntexte zu nutz, wenn sie darauf
ausgehen, den Gedanken so wortreich als möglich
auszuspinnen und die längsten und geschmeidigsten
Worte den energisch kurzen vorziehen. Man hat
den Komponisten vorgeworfen, daß ihnen die
schlechteste Musik die beste wäre; aber sie ist ihnen
nicht deswegen die liebste, weil sie schlecht ist, son¬
dern weil die schlechte nicht gedrängt und gepreßt
zu sein pflegt. Sie sind oft genöthigt, ein Wort,
eine Sylbe ein Halbdutzendmal zu wiederholen,
um den entsprechenden musikalischen Eindruck zu
machen. Dennoch scheint die Verbindung der
Musik mit der Poesie die älteste und ursprünglichste
zu sein, die Trennung eine spätere. Die Regeln
des Versbaues gründen sich alle auf Harmonie,
alle musikalischen Abwechselungen, Pausen
sind auch in der Sprache der Poesie denkbar.
So waren die ältesten Dichter zugleich auch Sän¬
ger, die älteste Poesie zugleich Musik. Wenn es
heißt, daß Orpheus Leier den Marmor schmolz und
Ströme in ihrem Lauf hemmte, wenn Amphion
Theben baute, so wurden unter den Tönen der
Leier nicht bloße musikalische Laute, noch bloße
Worte, sondern der wunderbare Einklang von
Poesie und Musik verstanden.

und nach hoͤrbar und fuͤhlbar machen kann. Die
hieraus entſpringende Regel nehmen ſich auch die
Dichter der Operntexte zu nutz, wenn ſie darauf
ausgehen, den Gedanken ſo wortreich als moͤglich
auszuſpinnen und die laͤngſten und geſchmeidigſten
Worte den energiſch kurzen vorziehen. Man hat
den Komponiſten vorgeworfen, daß ihnen die
ſchlechteſte Muſik die beſte waͤre; aber ſie iſt ihnen
nicht deswegen die liebſte, weil ſie ſchlecht iſt, ſon¬
dern weil die ſchlechte nicht gedraͤngt und gepreßt
zu ſein pflegt. Sie ſind oft genoͤthigt, ein Wort,
eine Sylbe ein Halbdutzendmal zu wiederholen,
um den entſprechenden muſikaliſchen Eindruck zu
machen. Dennoch ſcheint die Verbindung der
Muſik mit der Poeſie die aͤlteſte und urſpruͤnglichſte
zu ſein, die Trennung eine ſpaͤtere. Die Regeln
des Versbaues gruͤnden ſich alle auf Harmonie,
alle muſikaliſchen Abwechſelungen, Pauſen
ſind auch in der Sprache der Poeſie denkbar.
So waren die aͤlteſten Dichter zugleich auch Saͤn¬
ger, die aͤlteſte Poeſie zugleich Muſik. Wenn es
heißt, daß Orpheus Leier den Marmor ſchmolz und
Stroͤme in ihrem Lauf hemmte, wenn Amphion
Theben baute, ſo wurden unter den Toͤnen der
Leier nicht bloße muſikaliſche Laute, noch bloße
Worte, ſondern der wunderbare Einklang von
Poeſie und Muſik verſtanden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0229" n="215"/>
und nach ho&#x0364;rbar und fu&#x0364;hlbar machen kann. Die<lb/>
hieraus ent&#x017F;pringende Regel nehmen &#x017F;ich auch die<lb/>
Dichter der Operntexte zu nutz, wenn &#x017F;ie darauf<lb/>
ausgehen, den Gedanken &#x017F;o wortreich als mo&#x0364;glich<lb/>
auszu&#x017F;pinnen und die la&#x0364;ng&#x017F;ten und ge&#x017F;chmeidig&#x017F;ten<lb/>
Worte den energi&#x017F;ch kurzen vorziehen. Man hat<lb/>
den Komponi&#x017F;ten vorgeworfen, daß ihnen die<lb/>
&#x017F;chlechte&#x017F;te Mu&#x017F;ik die be&#x017F;te wa&#x0364;re; aber &#x017F;ie i&#x017F;t ihnen<lb/>
nicht deswegen die lieb&#x017F;te, weil &#x017F;ie &#x017F;chlecht i&#x017F;t, &#x017F;on¬<lb/>
dern weil die &#x017F;chlechte nicht gedra&#x0364;ngt und gepreßt<lb/>
zu &#x017F;ein pflegt. Sie &#x017F;ind oft geno&#x0364;thigt, ein Wort,<lb/>
eine Sylbe ein Halbdutzendmal zu wiederholen,<lb/>
um den ent&#x017F;prechenden mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Eindruck zu<lb/>
machen. Dennoch &#x017F;cheint die Verbindung der<lb/>
Mu&#x017F;ik mit der Poe&#x017F;ie die a&#x0364;lte&#x017F;te und ur&#x017F;pru&#x0364;nglich&#x017F;te<lb/>
zu &#x017F;ein, die Trennung eine &#x017F;pa&#x0364;tere. Die Regeln<lb/>
des Versbaues gru&#x0364;nden &#x017F;ich alle auf Harmonie,<lb/>
alle <hi rendition="#g">mu&#x017F;ikali&#x017F;chen</hi> Abwech&#x017F;elungen, Pau&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind auch in der Sprache der Poe&#x017F;ie denkbar.<lb/>
So waren die a&#x0364;lte&#x017F;ten Dichter zugleich auch Sa&#x0364;<lb/>
ger, die a&#x0364;lte&#x017F;te Poe&#x017F;ie zugleich Mu&#x017F;ik. Wenn es<lb/>
heißt, daß Orpheus Leier den Marmor &#x017F;chmolz und<lb/>
Stro&#x0364;me in ihrem Lauf hemmte, wenn Amphion<lb/>
Theben baute, &#x017F;o wurden unter den To&#x0364;nen der<lb/>
Leier nicht bloße mu&#x017F;ikali&#x017F;che Laute, noch bloße<lb/>
Worte, &#x017F;ondern der wunderbare Einklang von<lb/>
Poe&#x017F;ie und Mu&#x017F;ik ver&#x017F;tanden.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0229] und nach hoͤrbar und fuͤhlbar machen kann. Die hieraus entſpringende Regel nehmen ſich auch die Dichter der Operntexte zu nutz, wenn ſie darauf ausgehen, den Gedanken ſo wortreich als moͤglich auszuſpinnen und die laͤngſten und geſchmeidigſten Worte den energiſch kurzen vorziehen. Man hat den Komponiſten vorgeworfen, daß ihnen die ſchlechteſte Muſik die beſte waͤre; aber ſie iſt ihnen nicht deswegen die liebſte, weil ſie ſchlecht iſt, ſon¬ dern weil die ſchlechte nicht gedraͤngt und gepreßt zu ſein pflegt. Sie ſind oft genoͤthigt, ein Wort, eine Sylbe ein Halbdutzendmal zu wiederholen, um den entſprechenden muſikaliſchen Eindruck zu machen. Dennoch ſcheint die Verbindung der Muſik mit der Poeſie die aͤlteſte und urſpruͤnglichſte zu ſein, die Trennung eine ſpaͤtere. Die Regeln des Versbaues gruͤnden ſich alle auf Harmonie, alle muſikaliſchen Abwechſelungen, Pauſen ſind auch in der Sprache der Poeſie denkbar. So waren die aͤlteſten Dichter zugleich auch Saͤn¬ ger, die aͤlteſte Poeſie zugleich Muſik. Wenn es heißt, daß Orpheus Leier den Marmor ſchmolz und Stroͤme in ihrem Lauf hemmte, wenn Amphion Theben baute, ſo wurden unter den Toͤnen der Leier nicht bloße muſikaliſche Laute, noch bloße Worte, ſondern der wunderbare Einklang von Poeſie und Muſik verſtanden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/229
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/229>, abgerufen am 26.04.2024.