der andern Form würde einen weit kleineren Procentsatz geben. Bei einem parthenogenetisch sich fortpflanzendem Krebs, der Artemia salina, konnte ich 24--26 Idanten nachweisen. Wenn unter diesen sich auch mehrere einer der beiden Vorfahren- Abart als Minorität befänden, so würde es doch fraglich sein, ob sie jemals im Laufe der Generationen und Reductions- theilungen derart sich in ein und demselben Keimplasma an- häufen würden, dass sie die überwiegende Mehrzahl bildeten; denkbar aber ist es. Der Zufall spielt dabei auch mit, insofern immer die Mehrzahl der Eier eines Thieres zu Grunde geht, und die seltenen Rückschlags-Combinationen daher häufig auch diesem Schicksal verfallen werden.
Es erklärt sich so, warum in meinen Versuchen der Rück- schlag nur sehr selten eintrat, warum er niemals zugleich bei allen Individuen einer Colonie, sondern nur bei einzelnen ein- trat, und warum er sowohl ganz plötzlich, als auch mit vor- bereitenden Zwischenformen sich einstellen konnte. Letzteres wird theoretisch so zu deuten sein, dass hier zuerst ein Gleich- gewicht der beiderlei Idanten zu Stande kam, was dann aber in den Nachkommen theilweise zum Übergewicht der Rückschlags- Idanten hinleitete.
Die Möglichkeit eines Rückschlages bei Parthenogenese beruht also auf zwei Momenten, einmal auf der Zusammen- setzung des Keimplasma's aus verschiedenartigen Iden und Idanten, d. h. auf vorangegangener geschlechtlicher Fortpflanzung, und dann auf der bei jeder Keimzellbildung einsetzenden Reductions- theilung.
8. Ein Beweis für die Auflösung der Determinanten in Biophoren.
Am Schlusse dieses Capitels möchte ich auf ein Verhältniss hinweisen, welches zwar am besten in das Capitel über die
der andern Form würde einen weit kleineren Procentsatz geben. Bei einem parthenogenetisch sich fortpflanzendem Krebs, der Artemia salina, konnte ich 24—26 Idanten nachweisen. Wenn unter diesen sich auch mehrere einer der beiden Vorfahren- Abart als Minorität befänden, so würde es doch fraglich sein, ob sie jemals im Laufe der Generationen und Reductions- theilungen derart sich in ein und demselben Keimplasma an- häufen würden, dass sie die überwiegende Mehrzahl bildeten; denkbar aber ist es. Der Zufall spielt dabei auch mit, insofern immer die Mehrzahl der Eier eines Thieres zu Grunde geht, und die seltenen Rückschlags-Combinationen daher häufig auch diesem Schicksal verfallen werden.
Es erklärt sich so, warum in meinen Versuchen der Rück- schlag nur sehr selten eintrat, warum er niemals zugleich bei allen Individuen einer Colonie, sondern nur bei einzelnen ein- trat, und warum er sowohl ganz plötzlich, als auch mit vor- bereitenden Zwischenformen sich einstellen konnte. Letzteres wird theoretisch so zu deuten sein, dass hier zuerst ein Gleich- gewicht der beiderlei Idanten zu Stande kam, was dann aber in den Nachkommen theilweise zum Übergewicht der Rückschlags- Idanten hinleitete.
Die Möglichkeit eines Rückschlages bei Parthenogenese beruht also auf zwei Momenten, einmal auf der Zusammen- setzung des Keimplasma’s aus verschiedenartigen Iden und Idanten, d. h. auf vorangegangener geschlechtlicher Fortpflanzung, und dann auf der bei jeder Keimzellbildung einsetzenden Reductions- theilung.
8. Ein Beweis für die Auflösung der Determinanten in Biophoren.
Am Schlusse dieses Capitels möchte ich auf ein Verhältniss hinweisen, welches zwar am besten in das Capitel über die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0480"n="456"/>
der andern Form würde einen weit kleineren Procentsatz geben.<lb/>
Bei einem parthenogenetisch sich fortpflanzendem Krebs, der<lb/>
Artemia salina, konnte ich 24—26 Idanten nachweisen. Wenn<lb/>
unter diesen sich auch mehrere einer der beiden Vorfahren-<lb/>
Abart als Minorität befänden, so würde es doch fraglich sein,<lb/>
ob sie jemals im Laufe der Generationen und Reductions-<lb/>
theilungen derart sich in ein und demselben Keimplasma an-<lb/>
häufen würden, dass sie die überwiegende Mehrzahl bildeten;<lb/>
denkbar aber ist es. Der Zufall spielt dabei auch mit, insofern<lb/>
immer die Mehrzahl der Eier eines Thieres zu Grunde geht,<lb/>
und die seltenen Rückschlags-Combinationen daher häufig auch<lb/>
diesem Schicksal verfallen werden.</p><lb/><p>Es erklärt sich so, warum in meinen Versuchen der Rück-<lb/>
schlag nur sehr selten eintrat, warum er niemals zugleich bei<lb/>
allen Individuen einer Colonie, sondern nur bei einzelnen ein-<lb/>
trat, und warum er sowohl ganz plötzlich, als auch mit vor-<lb/>
bereitenden Zwischenformen sich einstellen konnte. Letzteres<lb/>
wird theoretisch so zu deuten sein, dass hier zuerst ein Gleich-<lb/>
gewicht der beiderlei Idanten zu Stande kam, was dann aber<lb/>
in den Nachkommen theilweise zum Übergewicht der Rückschlags-<lb/>
Idanten hinleitete.</p><lb/><p>Die Möglichkeit eines Rückschlages bei Parthenogenese<lb/>
beruht also auf zwei Momenten, einmal auf der Zusammen-<lb/>
setzung des Keimplasma’s aus verschiedenartigen Iden und Idanten,<lb/>
d. h. auf vorangegangener geschlechtlicher Fortpflanzung, und<lb/>
dann auf der bei jeder Keimzellbildung einsetzenden Reductions-<lb/>
theilung.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">8. Ein Beweis für die Auflösung der Determinanten in<lb/>
Biophoren.</hi></head><lb/><p>Am Schlusse dieses Capitels möchte ich auf ein Verhältniss<lb/>
hinweisen, welches zwar am besten in das Capitel über <hirendition="#g">die<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[456/0480]
der andern Form würde einen weit kleineren Procentsatz geben.
Bei einem parthenogenetisch sich fortpflanzendem Krebs, der
Artemia salina, konnte ich 24—26 Idanten nachweisen. Wenn
unter diesen sich auch mehrere einer der beiden Vorfahren-
Abart als Minorität befänden, so würde es doch fraglich sein,
ob sie jemals im Laufe der Generationen und Reductions-
theilungen derart sich in ein und demselben Keimplasma an-
häufen würden, dass sie die überwiegende Mehrzahl bildeten;
denkbar aber ist es. Der Zufall spielt dabei auch mit, insofern
immer die Mehrzahl der Eier eines Thieres zu Grunde geht,
und die seltenen Rückschlags-Combinationen daher häufig auch
diesem Schicksal verfallen werden.
Es erklärt sich so, warum in meinen Versuchen der Rück-
schlag nur sehr selten eintrat, warum er niemals zugleich bei
allen Individuen einer Colonie, sondern nur bei einzelnen ein-
trat, und warum er sowohl ganz plötzlich, als auch mit vor-
bereitenden Zwischenformen sich einstellen konnte. Letzteres
wird theoretisch so zu deuten sein, dass hier zuerst ein Gleich-
gewicht der beiderlei Idanten zu Stande kam, was dann aber
in den Nachkommen theilweise zum Übergewicht der Rückschlags-
Idanten hinleitete.
Die Möglichkeit eines Rückschlages bei Parthenogenese
beruht also auf zwei Momenten, einmal auf der Zusammen-
setzung des Keimplasma’s aus verschiedenartigen Iden und Idanten,
d. h. auf vorangegangener geschlechtlicher Fortpflanzung, und
dann auf der bei jeder Keimzellbildung einsetzenden Reductions-
theilung.
8. Ein Beweis für die Auflösung der Determinanten in
Biophoren.
Am Schlusse dieses Capitels möchte ich auf ein Verhältniss
hinweisen, welches zwar am besten in das Capitel über die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/480>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.