Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Jacobs verrrathen: Es ist nicht wahr/ daß ich so heisse.Ich heisse/ ich heisse/ ach Bruder Haso, leihe mit geschwind einen Nahmen. Seb. Wilstu mich noch nicht kennen? Moph. (Siehet jhn an/ und fänget ü- berlaut an zulachen/ wirft jhm auch die Mütze in die Augen.) Je daß dich das Rebhuhn beisse/ seyd jhrs Herr Se- bub? Warum seyd jhr in drey Jahren mit euren Würtzeln bey uns nicht zu Marckte gewesen? Wir haben gedacht/ jhr seyd lange in Obis-Krug ge- fahren. Seb. Da siehstu/ daß alle Reden nicht war sind. Moph. Gleichwol haben warhafftige Leute da- von geredt. Unser Fürst Kemuel ist kein Narr/ ich halte sein Wort in Ehren/ und gläub es noch/ daß jhr gestorben seyd. Seb. Was sagstu von einem Fürsten der nicht hier ist. Moph. Ich halte/ er ist uns am nechsten. Fünffter Handlung Vierzehnder Aufftrit. Ahiman, Barak, Kemuel und die Vorigen. Bar.
Jacobs verrrathen: Es iſt nicht wahr/ daß ich ſo heiſſe.Ich heiſſe/ ich heiſſe/ ach Bruder Haſo, leihe mit geſchwind einen Nahmen. Seb. Wilſtu mich noch nicht kennen? Moph. (Siehet jhn an/ und faͤnget uͤ- berlaut an zulachen/ wirft jhm auch die Muͤtze in die Augen.) Je daß dich das Rebhuhn beiſſe/ ſeyd jhrs Herr Se- bub? Warum ſeyd jhr in drey Jahren mit euren Wuͤrtzeln bey uns nicht zu Marckte geweſen? Wir haben gedacht/ jhr ſeyd lange in Obis-Krug ge- fahren. Seb. Da ſiehſtu/ daß alle Reden nicht war ſind. Moph. Gleichwol haben warhafftige Leute da- von geredt. Unſer Fuͤrſt Kemuel iſt kein Narꝛ/ ich halte ſein Wort in Ehren/ und glaͤub es noch/ daß jhr geſtorben ſeyd. Seb. Was ſagſtu von einem Fuͤrſten der nicht hier iſt. Moph. Ich halte/ er iſt uns am nechſten. Fuͤnffter Handlung Vierzehnder Aufftrit. Ahiman, Barak, Kemuel und die Vorigen. Bar.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0229" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Jacobs</hi></fw><lb/> verrrathen: Es iſt nicht wahr/ daß ich ſo heiſſe.<lb/> Ich heiſſe/ ich heiſſe/ ach Bruder <hi rendition="#aq">Haſo,</hi> leihe mit<lb/> geſchwind einen Nahmen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Seb.</hi> </speaker> <p>Wilſtu mich noch nicht kennen?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Moph.</hi> </speaker> <stage>(<hi rendition="#fr">Siehet jhn an/ und faͤnget uͤ-</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">berlaut an zulachen/ wirft jhm auch<lb/> die Muͤtze in die Augen.</hi>)</hi></stage><lb/> <p>Je daß dich das Rebhuhn beiſſe/ ſeyd jhrs Herr <hi rendition="#aq">Se-<lb/> bub?</hi> Warum ſeyd jhr in drey Jahren mit euren<lb/> Wuͤrtzeln bey uns nicht zu Marckte geweſen? Wir<lb/> haben gedacht/ jhr ſeyd lange in Obis-Krug ge-<lb/> fahren.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Seb.</hi> </speaker> <p>Da ſiehſtu/ daß alle Reden nicht war ſind.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Moph.</hi> </speaker> <p>Gleichwol haben warhafftige Leute da-<lb/> von geredt. Unſer Fuͤrſt <hi rendition="#aq">Kemuel</hi> iſt kein Narꝛ/<lb/> ich halte ſein Wort in Ehren/ und glaͤub es noch/<lb/> daß jhr geſtorben ſeyd.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Seb.</hi> </speaker> <p>Was ſagſtu von einem Fuͤrſten der nicht<lb/> hier iſt.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Moph.</hi> </speaker> <p>Ich halte/ er iſt uns am nechſten.</p> </sp> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">F</hi>uͤnffter <hi rendition="#in">H</hi>andlung</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Vierzehnder Aufftrit.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Ahiman, Barak, Kemuel</hi> <hi rendition="#fr">und die<lb/> Vorigen.</hi> </hi> </stage><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Bar.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0229]
Jacobs
verrrathen: Es iſt nicht wahr/ daß ich ſo heiſſe.
Ich heiſſe/ ich heiſſe/ ach Bruder Haſo, leihe mit
geſchwind einen Nahmen.
Seb. Wilſtu mich noch nicht kennen?
Moph. (Siehet jhn an/ und faͤnget uͤ-
berlaut an zulachen/ wirft jhm auch
die Muͤtze in die Augen.)
Je daß dich das Rebhuhn beiſſe/ ſeyd jhrs Herr Se-
bub? Warum ſeyd jhr in drey Jahren mit euren
Wuͤrtzeln bey uns nicht zu Marckte geweſen? Wir
haben gedacht/ jhr ſeyd lange in Obis-Krug ge-
fahren.
Seb. Da ſiehſtu/ daß alle Reden nicht war ſind.
Moph. Gleichwol haben warhafftige Leute da-
von geredt. Unſer Fuͤrſt Kemuel iſt kein Narꝛ/
ich halte ſein Wort in Ehren/ und glaͤub es noch/
daß jhr geſtorben ſeyd.
Seb. Was ſagſtu von einem Fuͤrſten der nicht
hier iſt.
Moph. Ich halte/ er iſt uns am nechſten.
Fuͤnffter Handlung
Vierzehnder Aufftrit.
Ahiman, Barak, Kemuel und die
Vorigen.
Bar.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/229 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/229>, abgerufen am 22.02.2025. |